Die WHU im Überblick –

Deutschlands beste Wirtschaftshochschule.

Über die WHU

Führend in internationalen Rankings –
Akkreditiert von EQUIS, AACSB und FIBAA.

Die WHU – Otto Beisheim School of Management gehört zu den besten und renommiertesten deutschen Business Schools und genießt sowohl national als auch international hohes Ansehen. Die akademischen Programme für Führungskräfte bieten jederzeit ein passendes Ausbildungskonzept. 1984 auf Initiative der Industrie- und Handelskammer Koblenz als Hochschule „von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ gegründet, ist die WHU zu einem Vorbild für zukunftsorientierte Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft geworden. Die WHU steht für „Excellence in Management Education“ und stellt sich diesem Anspruch in Lehre, Forschung und Praxis. Davon zeugen der beruflichen Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen, die Forschungsergebnisse der Fakultät und der einmalige, gewinnbringende Austausch mit unseren Partnerunternehmen aus der Wirtschaft.

WHU Werte

Unsere Studierenden verkörpern den "WHU-Spirit". Ihr intellektuelles, kulturelles und soziales Engagement zeigt sich in rund 30 studentischen Initiativen, die Vallendar, Düsseldorf, Deutschland und die Welt bewegen. Die WHU legt besonderen Fokus auf die Erfüllung der Werte Excellence, Community, Cosmopoliteness und Entrepreneurship. Die Basis dafür bildet unser Leitspruch "We foster Courage and Commitment".

Community

Gemeinschaft & Vertrauen

Unsere Diversität bereichert uns. In einer von Vertrauen geprägten familiären Atmosphäre inspirieren wir uns gegenseitig. Wir unterstützen uns in unserem Streben nach Exzellenz. Die WHU Community und die Verbindung mit unserer Alma Mater begleitet uns ein Leben lang.

Cosmopoliteness

Diversität & Internationalität

Wir sind offen für neue Ansätze, andere Kulturen und Menschen. Wir hören zu, um zu verstehen. Wir machen keinen Unterschied im Umgang mit Menschen und handeln stets respektvoll.

Entrepreneurship

Leidenschaft & Innovation

Wir sind mutig, verantwortungsvoll und versuchen stets über Grenzen hinaus zu denken. Wenn wir Fehler machen, lernen wir daraus. Durch Innovation leisten wir unseren Beitrag für eine bessere Gesellschaft. Wir fördern unternehmerisches Denken bei allen Mitgliedern der WHU-Community.

Excellence

Ambition & Performance

Unsere Ziele sind ehrgeizig. Wir geben unser Bestes um Spitzenleistungen zu erbringen. Wir übernehmen Verantwortung durch exzellente Führung und sind entschlossen, lebenslang zu lernen.

WHU im Überblick
1989

Studierende

59

Fakultätsmitglieder

220

Partneruniversitäten

WHU Mission Statement

An der WHU – Otto Beisheim School of Management prägen wir Persönlichkeiten und Unternehmen, indem wir unserem Exzellenz-Anspruch in Forschung, Lehre und Praxis gleichermaßen gerecht werden. Unsere Grundwerte sind:

  • Excellence: Exzellenz in der Management-Ausbildung durch die Fokussierung auf ambitionierte Ziele und herausragende Leistungen,
  • Cosmopoliteness: Eine weltoffene Kultur, für die wir mit der aktiven Förderung von Diversität und Internationalität aller WHU-Stakeholder einstehen – wir begeistern uns für unterschiedliche Menschen und Kulturen und suchen immer nach neuen Wegen,
  • Community: Eine aktive und achtsame Gemeinschaft, geprägt von familiärer Atmosphäre und gegenseitigem Vertrauen,
  • Entrepreneurship: Unser Unternehmergeist, den alle Mitglieder der WHU-Gemeinschaft mit Leidenschaft und Innovationen fördern.

Diese Grundwerte untermauern unsere Positionierung: Show Courage and Commitment always!

WHU Vision

Die WHU wird als exzellenter Akteur unter den führenden europäischen Business Schools mit wegweisendem Einfluss auf vier Zielgruppen angesehen:
1) Forschende, 2) Studierende, 3) Führungskräfte und 4) politische Entscheidungstragende.
Die WHU generiert Wissen aus unabhängiger, qualitativ hochwertiger Forschung und aus den engen Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

WHU Strategie

Die WHU hat den Anspruch, auch in Zukunft zu den besten und attraktivsten Business Schools in Europa zu gehören und sich in der „Champions League“ der Top Business Schools Europas fest zu etablieren. Die „Excellence Strategy“ zielt auf die Positionierung der Hochschule als eine der besten Business Schools in allen vier Säulen der WHU (Lehre, Forschung, Praxis sowie Internationalisierung und Diversität). Um dies zu erreichen, fokussiert sich die WHU auf folgende strategische Ziele:

  • Weiteres Wachstum der Studierenden- und Fakultätszahlen der WHU unter Beachtung der hohen Qualitätsstandards der Hochschule;
  • Persönliche und digitale Weiterentwicklung: Fördern der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Studienprogramme und Lehrformate sowie der Effizienzsteigerung in den verschiedenen Hochschulprozessen;
  • Ausbau der Internationalisierung und Diversität bzw. Geschlechtervielfalt in allen Stakeholder-Gruppen (Studierende, Fakultät, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeitende);
  • Steigerung der Aktivitäten in den Full-Time MBA, Part-Time MBA, Kellogg-WHU Executive MBA und Executive Education Programmen;
  • Förderung des "Entrepreneurial Spirits" aller Mitglieder der Hochschule.

Zahlen & Fakten

Studierende und Teilnehmende

BSc in Internationaler BWL/Management Programm: 672
BSc in Wirtschaftspsychologie Programm: 44
Master in Management Programm (MSc): 123
Master in Finance Programm (MSc): 122
Master in Entrepreneurship Programm (MSc): 80
Master in International Business Programm (MSc): 48
Part-Time Master in Management Programm (MA): 88
Full-Time MBA Programm: 87
Part-Time MBA Programm: 248
Global Online MBA Programm: 108
Kellogg-WHU EMBA Programm: 144
Promotionsprogramm: 225

Eingeschriebene Studierende insgesamt: 1.989

Teilnehmende Executive Education: 1.372
Teilnehmende European Summer Institute und European Programme: 121
Austauschstudierende: 379

Fakultät

Professorinnen und Professoren: 42
Juniorprofessorinnen und -professoren: 17
Adjunct Professorinnen und Professoren: 3

Akkreditierungen

EQUIS, AACSB, FIBAA

Internationales Netzwerk

etwa 220 Partnerhochschulen weltweit
mehr als 160 Unternehmenspartnerschaften weltweit
etwa 6.700 Alumni weltweit

Code of Conduct

Ziel des Code of Conduct ist es, die Vorstellungen unserer WHU-Gemeinschaft über gemeinsame Normen guten Verhaltens in schriftlicher Form zu bündeln. Er hilft uns, im Sinne des "WHU-Spirit" zu handeln und dazu beizutragen, dass wir die im Mission Statement und unserer Vision niedergeschriebenen Ziele erreichen.

Eine spezielle Arbeitsgruppe setzt sich dafür ein, den Code of Conduct als festen Bestandteil unseres täglichen Miteinanders und in den Herzen und Köpfen der WHU-Gemeinschaft zu verankern. Zudem widmet sie sich seiner fortlaufenden Verbesserung und kann zu seiner Interpretation Stellung nehmen. Hierzu entwirft die Arbeitsgruppe einerseits Vorschläge für die Einbettung des Code of Conduct in das tägliche Leben an der WHU und seine wirkungsvolle Kommunikation insbesondere an neue WHU-Angehörige. Andererseits ist die Arbeitsgruppe Anlaufstelle für Anregungen zur Verbesserung des Code of Conduct. Sie unterstützt diejenigen WHU-Gruppen, die sich konkretere Regelwerke geben wollen und kann bei Fragen zur Konsistenz solcher Regelwerke mit dem Code of Conduct beratend tätig werden. Schlägt die Arbeitsgruppe wesentliche Änderungen des Code of Conduct vor, so erfordern diese vorab eine breite Diskussion unter allen WHU-Angehörigen sowie für ihre Annahme ein entsprechendes Votum des Senats. Schließlich kann die Arbeitsgruppe auf Anruf durch die Hochschulleitung oder durch Vertreter der einzelnen WHU-Gruppen zur Vereinbarkeit bestimmter Sachverhalte mit dem Code of Conduct Stellung nehmen. In der Arbeitsgruppe sind alle WHU-Gruppen mit je einer Person vertreten: die Studierenden der konsekutiven Programme (BSc und MSc), die Studierenden der Weiterbildungsprogramme, die Postgraduierten (Promovierende und Habilitierende), die nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die Juniorprofessorinnen und -professoren und die anderen Fakultätsmitglieder. Die Alumni können einen nicht-stimmberechtigten Vertreter entsenden. Die Arbeitsgruppe folgt dem Grundsatz der Einstimmigkeit.

Der Code of Conduct gilt für alle Angehörigen unserer WHU-Gemeinschaft gleichermaßen. Damit wendet er sich an

  • die Studierenden aller Programme einschließlich Doktoranden,
  • die wissenschaftlichen Mitarbeiter,
  • die nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter und
  • die Fakultätsmitglieder.

Er ist zudem an alle ehemaligen WHU-Angehörigen gerichtet, die sich unserer WHU-Gemeinschaft nach wie vor verbunden fühlen.

Normen guten Verhaltens

Wir gehen respektvoll, fair und tolerant miteinander um.

Wir achten Menschen unabhängig von persönlichen Merkmalen oder Eigenschaften wie Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Nationalität, Alter, Sozialstatus und ähnlichen Charakteristika.

Wir setzen uns aktiv für die Integration aller und insbesondere der ausländischen WHU-Angehörigen in unsere Gemeinschaft ein.

Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung bewusst und setzen uns nachdrücklich für die WHU-Gemeinschaft und für die Gesellschaft ein.

Wir vermeiden bzw. lösen Konflikte zwischen persönlichen Interessen und denen der WHU.

Wir respektieren die WHU-Ressourcen und nutzen sie in verantwortlicher Weise.

Wir gehen sorgsam mit unserer Verantwortung für Andere um.

Wir befolgen geltendes Recht, allgemein akzeptierte ethische Grundsätze sowie geltende WHU-Regelwerke und wirken auf eine entsprechende Kultur hin.

Wir verhalten uns als Angehörige der WHU-Gemeinschaft nach innen und außen vorbildlich und fördern dadurch auch ein positives Bild unserer Hochschule und ihre gesellschaftliche Akzeptanz.

Wir leben eine unternehmerische Kultur, in der Eigeninitiative und Engagement gefördert werden.

Wir zeigen Zivilcourage.

Wir tragen aktiv zur Lösung von Problemen und zur Behebung von Missständen bei, die wir wahrnehmen.

Wir kommunizieren und kooperieren offen und ehrlich und gehen verantwortungsbewusst mit Informationen um.

Wir sind hilfsbereit und unterstützen einander sorgfältig, zuverlässig und schnell.

Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Kritik und sind freigiebig mit Lob.

Wir helfen und fördern uns gegenseitig in unserer fachlichen und persönlichen Entwicklung.

"Der Verhaltenskodex fasst unser gemeinsames Verständnis von gutem Verhalten zusammen, gewährleistet einen anständigen und kontinuierlichen Dialog und stärkt die Beziehungen zwischen allen unseren Stakeholdern." 

Prof. Dr. Lukas Löhlein, Director Code of Conduct

Geschichte

Die WHU wurde 1984 auf Initiative der IHK Koblenz gegründet. Nach mehr als 30 Jahren gehört die Hochschule heute nicht nur zu den besten und renommiertesten Ausbildungsstätten für Betriebswirte in Deutschland, sondern genießt auch international hohes Ansehen. Diese Erfolgsgeschichte lässt die bescheidenen Anfänge in einer Grundschule in Koblenz und die Widerstände vergessen, gegen die die Initiatoren ihre Idee einer privaten Hochschule umsetzten.

Gründung der Hochschule

Der Gedanke, eine private Hochschule zu gründen, um Defizite bei der Ausbildung des betriebswirtschaftlichen Nachwuchses auszugleichen, führte den Präsidenten der IHK Koblenz, Hanno Ludwig, den Hauptgeschäftsführer der Kammer, Karl Darscheid, und Udo Glittenberg, Mitglied der Hochschulführung der European Business School, zusammen. Ohne ihr Engagement und den sprichwörtlich langen Atem bei der Umsetzung des Projektes einer privaten, wissenschaftlichen Hochschule in Koblenz, gäbe es die WHU heute nicht.

Entwicklung des Grundkonzeptes

Erste Überlegungen und Gespräche zur Gründung einer privaten Universität wurden im Frühjahr 1983 geführt und mündeten in einem „Grundkonzept einer unabhängigen, international ausgerichteten Elite-Hochschule zur Vorbereitung von Führungskräftenachwuchs für die Wirtschaft“. Dieses Grundkonzept reichte Karl Darscheid in seiner Eigenschaft als Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz im Mai 1983 beim Kultusministerium des Landes Rheinland-Pfalz ein, um gleichsam den Wunsch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft nach einer solchen Ausbildungsmöglichkeit zu demonstrieren.

Die Industrie- und Handelskammer war der geeignete, glaubwürdige Verhandlungspartner für das Kultusministerium, das über die staatliche Anerkennung der Hochschule zu entscheiden hatte. Voraussetzung hierfür war zunächst einmal die Schaffung eines Hochschulträgers, dem alleine das Recht vorbehalten war, den Antrag auf staatliche Anerkennung zu stellen. Mit der Genehmigung einer „Stiftung wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung“ durch den Regierungspräsidenten wurde diese erste Klippe im März 1984 genommen. Auch die Schaffung einer tragfähigen finanziellen Basis, die den Bestand der Hochschule in den Anfangsjahren sicherte, wäre ohne die guten Kontakte in die Wirtschaft nicht möglich gewesen.

Nach der Erteilung der staatlichen Anerkennung konnte der Studienbetrieb zum 1. Oktober 1984 aufgenommen werden. In den ersten Jahren war die Hochschule in den Räumen einer Grundschule in Koblenz-Karthause beheimatet. Die Räumlichkeiten konnten einer wachsenden WHU auf Dauer nicht genügen. Bei der Suche nach einem erweiterungsfähigen und angemessenen Domizil für die WHU wurde man im benachbarten Vallendar fündig. Der Umzug in die „Marienburg“ im Zentrum von Vallendar begann im August 1988. Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters konnten am 1. Oktober die neuen Räumlichkeiten feierlich eingeweiht werden. Die Zeit des Provisoriums hatte damit ein Ende.

 

Professor Dr. h.c. mult. Otto Beisheim – Namensgeber der WHU

Am 18. Februar 2013 ist der Namensgeber der WHU, Professor eh. Dr. h. c. mult. Otto Beisheim, plötzlich und unerwartet gestorben. Sein Tod erfüllte die WHU mit tiefer Trauer und Anteilnahme. Stiftung WHU und die Hochschule haben einen großen Freund und Förderer verloren.

Professor Beisheim unterstützte wie kein anderer Stifter die WHU. Ohne sein Engagement hätte die WHU nicht die herausragende Position einnehmen können, die sie im Urteil von Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlichkeit sowie derzeitigen und ehemaligen Studierenden als private Hochschule einnimmt. Professor Beisheim hat weitsichtig die Notwendigkeit privater Initiative in Lehre und Forschung erkannt. Im Jahr 1993 hat er die WHU nach der finanziell schwierigen Gründungsphase durch eine bedeutende Erhöhung des Stiftungskapitals auf eine solide Basis gestellt. Die WHU trägt seitdem seinen Namen und nennt sich heute Otto Beisheim School of Management. Die Zustiftung in Höhe von 50 Millionen DM macht noch heute einen bedeutenden Teil des Stiftungskapitals der Stiftung WHU aus.

Zusätzlich ermöglichte Professor Beisheim die Schaffung und Finanzierung von zwei Lehrstühlen an der WHU: der Lehrstuhl für Marketing und Handel seit 1989 sowie der im Jahr 2000 eingerichtete Lehrstuhl für Unternehmertum und Existenzgründung. Die Lehrstühle weisen mit dem Namenszusatz "Otto-Beisheim-Stiftungslehrstuhl" bzw. "Stiftungslehrstuhl der Prof.-Otto-Beisheim-Stiftung" darauf hin. Bei einem weiteren Lehrstuhl, dem für Technologie- und Innovationsmanagement, erfolgt eine Teilfinanzierung durch die Prof.-Otto-Beisheim-Stiftung.

Die Förderung durch Professor Beisheim erfolgte immer im wahren Wortsinne uneigennützig, als Mäzen. Nie hat er seine Förderung mit der Erwartung oder gar der Forderung verbunden, Forschung und Lehre auf bestimmte Fragen zu lenken. Immer war er an herausragender Qualität der Leistungen in Lehre und Forschung interessiert und machte die Erreichung dieser Qualität zum Maßstab seines Engagements. In gleichem Sinne hat Professor Beisheim neben seinem Engagement für die WHU in bedeutendem Umfang beispielsweise auch zur Förderung weiterer Hochschulen, Schulen, der Kunst, der Musikausbildung, des Sports, der Krankenversorgung usw. beigetragen.

Für sein herausragendes Engagement hat die WHU den Förderer und Namensgeber der Hochschule, Professor Dr. h.c. mult. Otto Beisheim, im Jahre 2003 aus Anlass seines 80. Geburtstags, zum Ehrensenator ernannt. Diese Ehrung ist die höchste Auszeichnung, die von der WHU vergeben werden kann. Im Jahre 2005 wurde ihm der Ehrenring der Stiftung WHU verliehen und im Jahre 2008 die Ehrendoktorwürde der Hochschule.

Die Stiftung WHU und die Hochschule werden sein Andenken in Ehren halten.

“Seien Sie versichert, dass sich der Namensgeber Ihrer, unserer, Universität weiterhin für den Zweck dieser Institution einsetzen wird, mit Stolz auf das Erreichte und dem Bestreben, sich den Herausforderungen von morgen zu stellen. Ich werde immer der energischste Verfechter unserer Idee der privaten Initiative im Bereich der höheren Bildung und der Förderung der Elite sein. Ich bleibe einer von euch."

Prof. Dr. h.c. mult. Otto Beisheim

Rankings

Höchste Qualität in Forschung und Lehre –
Führend in nationalen und internationalen Rankings.

Die WHU gehört zu den besten und renommiertesten deutschen Business Schools. Ausdruck findet dies auch in den hervorragenden nationalen und internationalen Rankingergebnissen, zum Beispiel durch Financial Times, The Economist und Wirtschaftswoche. Nähere Informationen zu den einzelnen Rankings der WHU, sowohl hochschulübergreifende Rankings als auch spezifische Rankings zu den einzelnen Studiengängen, finden sich in der aktuellen Rankingübersicht.

youtube modal image
Führung an der WHU

Entschlossene und engagierte Führung – Die Hochschulleitung der WHU.

Unsere Hochschulleitung steuert die WHU und stellt sicher, dass die Hochschule stets dynamisch weiterentwickelt wird und ihre Zielsetzung gewahrt bleibt. Die Hochschulleitung besteht aus den folgenden Mitgliedern:

Prof. Dr. Christian Andres

Rektor der WHU

+49 (0)261 6509 151
christian.andres(at)whu.edu

Prof. Dr. Martin Jacob
Associate Dean Faculty & Research und Stellvertreter des Rektors

Tel.: +49 (0)261 6509 350

 

martin.jacob(at)whu.edu

Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Associate Dean DEI & Sustainability

Tel.: +49 (0)261 6509 780

 

nadine.kammerlander(at)whu.edu

Prof. Dr. Christian Hagist
Associate Dean Undergraduate Programs

Tel.: +49 261 6509 255

 

christian.hagist(at)whu.edu

Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg
Associate Dean Graduate Programs

Tel.: +49 (0)211 44709 411

 

carl.wallenburg(at)whu.edu

WHU Prof. Dr. Weigand, Stellvertretender Rektor der WHU
Prof. Dr. Jürgen Weigand
Associate Dean Post-Experience Programs

Tel.: +49 (0)261 6509 270

 

juergen.weigand(at)whu.edu

Peter Christ
Kanzler

Tel.: +49 (0)261 6509 121

 

peter.christ(at)whu.edu

Globales Netzwerk

Globale Partneruniversitäten

Bitte beachten Sie, dass pro Semester nur eine Auswahl von Partneruniversitäten angeboten werden kann. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Anzahl der Studierenden, die wir aus dem Ausland erhalten.

 

~~~company~~~
~~~address~~~
~~~zip~~~ ~~~city~~~

www: ~~~www~~~
Bachelor Master
Master single degree Master double degree
MiM/MiE/MiB MiF MiM/MiE/MiB MiF
~~~2~~~ ~~~sd|99~409~~~ ~~~sd|407~~~ ~~~dd|99~409~~~ ~~~dd|407~~~
~~~company~~~
~~~address~~~
~~~zip~~~ ~~~city~~~

~~~www~~~
Bachelor Master single degree Master double degree
MiM/MiE/MiB MiF MiM/MiE/MiB MiF
~~~2~~~ ~~~sd|99~409~~~ ~~~sd|407~~~ ~~~dd|99~409~~~ ~~~dd|407~~~
~~~description~~~
~~~company~~~
~~~image_0~~~
~~~address~~~
~~~zip~~~ ~~~city~~~

~~~www~~~
Bachelor Master single degree Master double degree
MiM/MiE/MiB MiF MiM/MiE/MiB MiF
~~~2~~~ ~~~sd|99~409~~~ ~~~sd|407~~~ ~~~dd|99~409~~~ ~~~dd|407~~~
~~~description~~~
Digital@WHU

Vorreiter im digitalen Denken

An der Spitze von Fortschritt, Wissenschaft und Entwicklung bereichert die WHU als „Thought Leader“ die Diskussion zu digitalen Themen mit ständigem intellektuellen und methodischen Input. Die WHU bietet ihren Studierenden das bestmögliche und modernste Lernumfeld – Face to Face und digital.

Mehr erfahren

Qualitätsmanagement

Gemeinschaftsaufgabe aller Stakeholder –
Qualitätsmanagement an der WHU.

Unser Anspruch „Excellence in Management Education“ rückt die Qualität in den Kernkompetenzen Studium und Lehre, Forschung sowie Praxis in den Mittelpunkt. Folgerichtig wird das Qualitätsmanagement von zentralen Akteuren gesteuert und als Gemeinschaftsaufgabe aller Stakeholder der Hochschule verstanden. Das gemeinsame Bestreben besteht darin, sich in den genannten Kernkompetenzen kontinuierlich zu verbessern. Unsere Akkreditierungen sowie die herausragenden Rankingergebnisse bestätigen unsere Erfolge. Gleichzeitig motivieren sie uns, immer besser werden zu wollen.

Qualität hat System

Das Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre zielt darauf ab, den Lernprozess der Studierenden so zu gestalten, dass die Lernziele des jeweiligen Studiengangs erreicht werden. Damit sind die WHU-Alumni in herausragender Weise für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes gerüstet.

Mehr erfahren
Akkreditierungen

Das wertvolle Feedback externer Gutachter:innen fördert wesentlich die stetige Qualitätsverbesserung der Hochschule. Aktuell ist die WHU durch EQUIS, AACSB und FIBAA akkreditiert. Die regelmäßigen Re-Akkreditierungen bestätigen immer wieder, dass die WHU die strengen und umfangreichen nationalen wie internationalen Standards besonders gut erfüllt.

Mehr erfahren
Strategie

Qualitätsmanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Diese zu koordinieren und in den strategischen Prozess mit einzubringen, ist Aufgabe des zentralen Qualitätsmanagements. In direkter Zusammenarbeit mit dem Rektor werden strategische Ausrichtung und Maßnahmen des QM mit der Gesamtstrategie der Hochschule abgestimmt.

Stiftung WHU 

Die Stiftung WHU 

1984 wurde die Stiftung WHU gegründet. Seither liegt der wesentliche Stiftungszweck im Betrieb und der Finanzierung der Hochschule. Ihre Aufgaben bestreitet die Stiftung WHU aus den Erträgen des Stiftungsvermögens und aus Zuwendungen Dritter. Um mehr über die Stiftung und ihre Aktivitäten zu erfahren, besuchen Sie deren Seite.

Erfahren Sie mehr

Stiftung WHU 

Die Stiftung WHU 

1984 wurde die Stiftung WHU gegründet. Seither liegt der wesentliche Stiftungszweck im Betrieb und der Finanzierung der Hochschule. Ihre Aufgaben bestreitet die Stiftung WHU aus den Erträgen des Stiftungsvermögens und aus Zuwendungen Dritter. Um mehr über die Stiftung und ihre Aktivitäten zu erfahren, besuchen Sie deren Seite.

Erfahren Sie mehr

Studentische Initiativen

Studentische Initiativen an der WHU –
Eine breite Vielfalt an extrakurrikularen Aktivitäten.

Obwohl das straff organisierte Studium an der WHU hohe Ansprüche an die Studierenden stellt, kommt das studentische Leben keinesfalls zu kurz. Viele nehmen sich die Zeit, das Leben an der Hochschule durch ihr Engagement in einer der zahlreichen studentischen Initiativen zu bereichern. Sport, Musik, Kunst, Theater, soziales Engagement oder Börsenclub – das Campusleben bietet für jeden etwas. Die Begeisterung, mit der gemeinsame Ziele verfolgt und Anregungen und Ideen in die Tat umgesetzt werden, spricht für den von allen Hochschulgruppen so sehr geschätzten „WHU-Spirit“.

Werfen Sie einen Blick auf die Liste all unserer studentischen Initiativen, um zu erfahren, wie vielfältig das Studierendenleben an der WHU ist!

Campus for Finance -
WHU New Year's Conference

Die WHU New Year's Conference ist eine internationale Finanzkonferenz, die Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Politiker zu aktuellen Themenstellungen zusammen bringt.

www.campus-for-finance.com/nyc/

Diversity at WHU
Für Vielfalt und Gleichberechtigung

Diversity an der WHU ist eine Studierendengruppe, die sich mit der Umsetzung von Themen rund um Vielfalt und LGBT im Campusalltag beschäftigt. Die Gruppe interagiert als Vermittler und ermöglicht einen persönlichen Erfahrungsaustausch. 
 

www.whu.edu/diversity 

IdeaLab!
WHU Founders' Conference

Als Europas führende, von Studierenden geleitete Gründerkonferenz, vereint unser jährliches Event erfahrene Gründer, VCs, Investoren sowie ambitionierte Studierende zum interaktiven Austausch von Ideen und Erfahrungen.

www.idealab.io

SensAbility
The WHU Social Enterprise Conference

Bereits seit 2010 bietet unser Event eine einzigartige Plattform für mehr als 200 internationale Studierende, Unternehmer, Young Professionals und Investoren. SensAbility zielt darauf ab, soziale Aktivitäten unternehmerischer und unternehmerische Aktivitäten sozialer zu gestalten.

www.sensability.de

WHU Euromasters
Europas größtes Sportevent für Business Schools

Wir veranstalten diverse Sportwettbewerbe, legendäre Themenpartys und bieten eine hervorragende Gelegenheit, mit den unterstützenden Firmenvertretern in persönlichen Kontakt zu treten.

www.whu-euromasters.com

WHU Studenten Helfen e.V.
Der Gemeine etwas zurückgeben

WHU Studenten Helfen e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, der Gemeinde etwas zurückzugeben, z.B. durch Spendeneinnahmen beim jährlichen Benefizkonzert und durch regelmäßige Projekte rund um die Gemeinschaft in Vallendar.

www.whu.edu/whush

Unser Campus

Zwei Standorte –
Eine WHU.

Die WHU verfügt über zwei Standorte, um von dort Impulse in das deutsche Hochschulsystem und speziell die Ausbildung von Führungskräften setzen zu können: Vallendar und Düsseldorf. Unsere Bachelor (BSc), Master (MSc), Kellogg-WHU Executive MBA und Promotionsprogramme finden in Vallendar statt, unsere Full-Time MBA, Part-Time MBA und Executive Education Programme werden in Düsseldorf durchgeführt.

Campus Tour Vallendar

Lernen Sie den WHU Campus in Vallendar kennen!

BESUCHEN SIE DIE CAMPUS TOUR

Campus Tour Düsseldorf

Lernen Sie den WHU Campus in Düsseldorf kennen!

BESUCHEN SIE DIE CAMPUS TOUR

Vallendar

WHU Campus Vallendar –
Wo Zukunft auf Tradition trifft.

Vallendar liegt im oberen Mittelrheintal, einem 65 km langen Abschnitt des 1.230 km langen Rheinlaufs. Mit seinen Schlössern, historischen Städten und hoch aufragenden Weinbergen gehört dieser Flussabschnitt zum UNESCO-Weltkulturerbe, an dessen Ufern mehrere Großstädte liegen. Koblenz markiert den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Vallendar ist perfekt gelegen und bietet viele attraktive Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung.

Erfahren Sie mehr über den Campus Vallendar

Düsseldorf

WHU Campus Düsseldorf –
Internationaler Hotspot.

Düsseldorf (ca. 600.000 Einwohner) liegt in Nordrhein-Westfalen und verfügt über eine sehr gute Infrastruktur, was z. B. die öffentlichen Verkehrsmittel betrifft. Internationalität, die Funktion als Landeshauptstadt und die starke Wirtschaft – all das macht Düsseldorf einzigartig. Darüber hinaus bietet die Stadt ein breites Angebot an sportlichen und kulturellen Aktivitäten, insbesondere für unsere Studierenden.

Erfahren Sie mehr über den Campus Düsseldorf

Unsere renommierte internationale Fakultät:

Die WHU auf Social Media

Folgen Sie uns auf Social Media –
Halten Sie sich auf dem Laufenden.