Digitalisierung an der WHU –

Vorreiter in der digitalen Entwicklung und im digitalen Denken.

Digital@WHU

Was bedeutet Digitalisierung
für die WHU?

Seit ihrer Gründung gehört es zum Selbstverständnis und Pioniergeist der WHU, neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Neben ihren Kernmerkmalen – Leistung, praktische Relevanz, internationale Ausrichtung und persönliche Entwicklung – spielen neue Technologien eine entscheidende Rolle an der WHU, um zu den Top-Business Schools in Deutschland zu gehören. An der Spitze von Fortschritt, Wissenschaft und Entwicklung bereichert die WHU als „Thought Leader“ die Diskussion zu digitalen Themen mit ständigem intellektuellen und methodischen Input. Die WHU bietet ihren Studierenden das bestmögliche und modernste Lernumfeld – Face to Face und digital.

youtube modal image
News

Digitalisierung in Aktion – WHU-Veranstaltungen rund um das digitale Zeitalter.

Am 16. Juni können Interessierte Anwendungen von Virtual und Augmented Reality am Campus der WHU selbst ausprobieren

Weiterlesen

Neues KI-Tool LeanStartupAgent zeigt Innovationsmöglichkeiten und Potenziale für Geschäftsmodelle auf

Weiterlesen

WHU Prof. Dr. Jane Lê und Aylin Aslaner von Zoom sprechen im Handelsblatt-Podcast über die Digitalisierung der Hochschulen und der WHU im Besonderen

Weiterlesen

Studie analysiert die Herausforderungen und das Potenzial von ehrenamtlichem Engagement im IT-Bereich

Weiterlesen

Stiftung WHU und Gold-Kraemer-Stiftung richten gemeinsamen Workshop aus

Weiterlesen

WHU Start-up bietet der Baubranche digitale Innovationen

Weiterlesen

Statistisches Landesamt meldet generell Rückgang der Absolventenzahlen an Hochschulen in RLP

Weiterlesen
Center & Labs an der WHU

Eine Plattform für topaktuelle Forschung und den Austausch mit Unternehmen –
Wir reagieren auf die sich ständig verändernde digitale Welt.

Definition

Definition:
Was bedeutet Digitalisierung?

Im ursprünglichen Sinne bezeichnet Digitalisierung die Umwandlung von analogen Werten in digitale Formate. Die Digitalisierung von Unternehmen bedeutet, dass mittels digitaler Technologien neue oder verbesserte Prozesse, Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entstehen, die neue Umsatz- und Wertschöpfungs-Potentiale schaffen. Häufig wird der Begriff Digitalisierung auch als Synonym für digitale Revolution, digitale Transformation und digitale Disruption verwendet.

"Digitalisierung bezeichnet den Einsatz digitaler Technologien mit dem Ziel, Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle so zu verändern, dass neue Umsatz- und Wertschöpfungspotenziale geschaffen werden. Es bezeichnet den Veränderungsprozess in Richtung eines digital getragenen und getriebenen Unternehmens." (Quelle: Prof. Dr. Spinler, angelehnt an Gartner 2019)

Die Digitalisierung umfasst zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche. So sind digitale Transformation und digitaler Wandel sowohl in Gesellschaft und Wirtschaft, aber auch in Wissenschaft und Bildung mittlerweile allgegenwärtig. Im 20. Jahrhundert noch dient die Informationstechnologie (IT) maßgeblich der Automatisierung und Optimierung, modernisiert Privathaushalt und Arbeitsplatz. Computernetze und Softwareprodukte wie Office-Programme und Enterprise-Resource-Planning-Systeme sind dabei wichtiger Bestandteil und Treiber des digitalen Wandels. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts halten disruptive Technologien und innovative Geschäftsmodelle Einzug. Digitalisierung steht nun für Autonomisierung, Flexibilisierung, und Individualisierung und mündet in einer vierten industriellen Revolution, auch als digitale Disruption oder Enterprise 4.0 bezeichnet.

Insbesondere die Digitalisierung der Wirtschaft bringt grundlegende Veränderungen mit sich. Unter den Begriff Digitalisierung fallen beispielsweise neuartige Vervielfältigungs- und Distributionsmöglichkeiten, digitale Arbeitsplätze oder die Verschmelzung von Virtualität und Realität – ganze Unternehmen, Branchen und Industrien werden so digital transformiert. Produzierende Industrien erfahren durch Konzepte wie Smart Factory,  Robotik, das Internet der Dinge (IoT) oder den 3D Druck eine digitale Transformation. Auch künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Cloud Computing ermöglichen neuartige Wege zur Nutzung und Analyse von Daten. Durch digitale Ein- und Ausgabegeräte wie Datenbrillen, Virtual-Reality-Brillen oder die Gestensteuerung werden Räume für Meetings, Schulungen und Entertainment technisch grundlegend verändert und digitalisiert. Schließlich ermöglichen beispielsweise elektronische Einkaufs- und Vertriebsplattformen, digitale soziale
Netzwerklösungen oder virtuelle Kundenprofile und personalisierte Apps gänzlich neue Vertriebs- und Absatzmöglichkeiten.

Die fortschreitenden Umwälzungen durch Digitalisierung werden vielfach diskutiert und sind nicht frei von Kritik. Insbesondere die nächste Entwicklungsstufe, etwa in Bezug auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, werfen Fragen der Technik-, Informations- und Wirtschaftsethik auf. Welchen Mehrwert und Verlust der persönlichen und informationellen Autonomie bringt die Digitalisierung? Was sind die Chancen und Risiken der gesteigerten Abhängigkeit von IT und IT-Unternehmen? Welche Verantwortung trifft die Konsumenten digitaler Güter und Dienstleistungen? Mit den Folgen des digitalen Wandels und der Digitalisierung der Wirtschaft im 21. Jahrhundert befassen
sich aber zunehmend auch andere Forschungsbereiche wie Rechtswissenschaft, Medizin, Soziologie und Psychologie. 

Forschung & Publikationen

Unsere Wissensplattform –
Wir fördern Vordenker in Forschung und Publikationen.

An der WHU ist eine hochrangig besetzte Fakultät zu Hause. Unsere Professoren führen zahlreiche Projekte und Studien durch, und ihre Publikationen adressieren die drängenden Fragen unserer Zeit zur Digitalisierung und allen anderen Bereichen des Managements.

 

Zeige mehr
Fakultät und Experten

Innovationen anregen –
Mitglieder der Fakultät und aus der Praxis treiben das Denken der neuen Generation.

Unsere Experten und die vielfältige Fakultät bringen sich mit ihrer Forschung nicht nur in die Entwicklung des WHU-Curriculums ein, sondern stoßen auch in der weiteren Forschungs- und Business-Community neue Diskussionen an. Sie tragen ständig zur Vordenkerposition der WHU in Bezug auf digitale Themen bei.



Prof. Dr. Holger Ernst
Chair of Technology and Innovation Management
Intellectual Property Management
Strategy
Entrepreneurship
New Product Development

WHU Dries Faems Faculty Master


Prof. Dr. Dries Faems
Chairholder of Entrepreneurship, Innovation, and Technological Transformation
WHU Innovation Ecosystem Hub

Entrepreneurship
Innovation and Organization
Technological Transformation

 

WHU Christina Guenther Faculty Master


Prof. Dr. Christina Günther
Chairholder of IHK-Chair of Small and Medium-Sized Enterprises
Industrial Organization
Field Experiments in Organizations
Hidden Champions



Jun.-Prof. Dr. Irina Heimbach 
Digitalization, Marketing, and Sales Group
Digitalization
Digital Marketing
Information Systems 



Prof. Dr. Christoph Hienerth
Chair of Entrepreneurship and New Business Development
Social Entrepreneurship
New Product Development
Corporate Entrepreneurship​​​​



Prof. Dr. Arnd Huchzermeier
Chair of Production Management
Management-Quality and Industrial Excellence
Future Supply Chains in the Consumer Goods Industry
Global Supply Chain and Risk Management
Sustainability



Prof. Dr. Ove Jensen
Chairholder of Sales Management and B2B Marketing
B2B Marketing
Personal Selling
Sales Management



Prof. Dr. Nadine Kammerlander 
Head of Entrepreneurship and Innovation Group
Innovation
Unternehmertum
Governance von Familienunternehmen

 



Dr. Peter Kreutter
Director of Stiftung WHU
Digitalization in the Non-Profit Sector



Prof. Dr. Miriam Müthel
Chairholder of Organizational Behavior
International Management
Organizational Behavior
Business Ethics



Prof. Dr. Serden Ozcan
Chair of Innovation and Corporate Transformation
Evolution of Firms
Competitive Strategies and Strategic Renewal
Growth Ecosystems



Jun.-Prof. Dr. Martin Prause
Chair of Computational Economics and Business Analytics
Machine Learning
Business Simulation
Data Science
Artificial Intelligence



Prof. Dr. Utz Schäffer
Director of Institute for Management Accounting and Control
Strategy Execution
Management Controlling
Management Governance



Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
Chair and Head of the Center for Sports and Management (CSM)
e-sports
Digital Transformation
Sports Innovation
Impact of New Technologies in Sports

 



Prof. Dr. Christian Schlereth
Chair of Digital Marketing
Digital Marketing
Digital services
Energy pricing and consumption
Price Management



Prof. Dr. Liji Shen
Chair of Operations Management
Approximation Algorithms
Mathematical Programming
Metaheuristics



Prof. Dr. Stefan Spinler
Chairholder of Kühne Institute for Logistics Management
Real Options Analysis
Analytics Edge
Logistics & Supply Chain Management



Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg
Chair of Logistics and Services Management
Logistics Management
Logistics Services Providers
Supply Chain Controlling
Risk Management in Supply Chains

Abschlussarbeiten

Students@WHU –
Eine aktive Gemeinschaft nimmt digitale Themen in Angriff.

Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle an der WHU – in der Forschung, in Publikationen und in der Lehre. Unsere Studenten tragen dazu bei, die zentralen Themen am Höhepunkt ihres Studiums in die Gesellschaft einzubringen. In 2018 wurden mehr als 80 Bachelor- und Masterabschlussarbeiten zu Themen rund um die Digitalisierung geschrieben:

  • Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und die praktische Anwendung in Unternehmen
  • Blockchain-Technologien und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, zum Beispiel im Bereich Finance oder Supply Chain Management
  • Ökonomie der digitalen Währung
  • Technologische Erschütterungen, digitale Transformation, digitale Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen
  • Industrie 4.0
  • Digitalisierung im Marketing, zum Beispiel Soziale Medien und Influencer-Marketing, Sprachsteuerung, digitaler Markenwert, Marketing durch künstliche Intelligenz
  • E-commerce und aufstrebende Onlinemärkte
  • Die Entwicklung des eSports
  • Robo-Advisor
  • Elektromobilität und autonomes Fahren, zum Beispiel autonome LKW im Supply Chain Management
  • 3-Print-Technologien
  • Entmystifizierung von Big Data
  • Geschäftsmöglichkeiten und Anwendung von VR, AR, Online-Spiele
  • Datenschutz-Gesetzgebung
  • Digitale Dienstleistungen
Hackathon

WHU AI Summer Hackathons –
Meistern von Challenges durch Verwendung begrenzter KI-Algorithmen.

Im Juni und Juli organisieren wir eine Reihe von Hackathons, bei denen alle WHU-Studierenden (Bachelor, Master, MBA, EMBA) eingeladen sind, eine praktische Herausforderung unter Verwendung einer begrenzten Anzahl von KI-Algorithmen zu lösen. Für jede Herausforderung stellen die Hackathon-Koordinatoren ein Online-Einführungs-Tutorial zur Verfügung, das den Studierenden hilft, eine geeignete Lösung zu entwickeln. Alle Herausforderungen werden vollständig online organisiert. Wir haben die folgenden Hackathons vorbereitet:

Challenge 1: Basierend auf einer Datenbank mit KI-Firmenbeschreibungen aus Crunchbase und unter Verwendung von Text-Mining-Algorithmen sollen die Studierenden ein Ökosystem von Start-ups identifizieren, das Siemens bei der Entwicklung seiner KI-Gesundheitsaktivitäten unterstützen kann. (Koordinator: Prof. Faems; Startdatum: 15. Juni)

Challenge 2: Auf der Grundlage eines Datensatzes von Airbnb in New York City sollen die Studierenden (unter Verwendung von Tools aus dem betreuten Lernen) den Preis der Airbnb-Mieten in NYC auf der Grundlage der bereitgestellten Daten und aller externen Datensätze mit relevanten Informationen vorhersagen. (Koordinator: Prof. Spinler; Startdatum: 29. Juni)

Challenge 3: Nach der Einführung in die wesentlichsten unbeaufsichtigten Lernmethoden erhalten die Studierenden eine anonymisierte Liste der Ergebnisse eines Online-Kurses zusammen mit Angaben darüber, wann, wie oft und welche Video-Kursinhalte von den Studierenden abgerufen wurden (mehr als 9.000 Zugriffe innerhalb von 7 Wochen). Die Herausforderung besteht darin, verschiedene Lernstrategien zu identifizieren und zu quantifizieren und im Wesentlichen zu testen, welche von ihnen am effektivsten für eine ausgezeichnete Kursleistung ist (Koordinator: Prof.Schlereth; Startdatum: 13. Juli).  

Wir hoffen, dass diese Initiative der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer großen und lebendigen Gemeinschaft von WHU-Studierenden sein kann, die mit einer Vielzahl von KI-Fähigkeiten und Algorithmen experimentieren. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, Prof. Faems (dries.faems@whu.edu) zu kontaktieren.

Studentische Initiativen

Innovationen selbst in die Hand nehmen –
Wie WHU-Studierende die Zukunft der Digitalisierung gestalten.

IdeaLab!
Die Gründer-Konferenz der WHU


Europas bekannteste studentisch organisierte Gründerkonferenz, IdeaLab!, bringt erfahrene Gründer, Investoren sowie gründungsinteressierte Studenten zum interaktiven Erfahrungs- und Ideenaustausch zusammen. IdeaLab! ist das Event des Jahres für zukünftige StartUps, denn hier bietet sich die Gelegenheit zum Netzwerken und zur Teilnahme an praktischen Workshops. Studierende aus aller Welt können außerdem ihre Ideen möglichen Kapitalgebern präsentieren.

Mehr erfahren

Business meets Tech


Die jüngste WHU-Initiative beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen in der Technologie- und IT-Branche. WHU-Studierende werden hier ermutigt, über die Standard-Instrumente, die heute schon in jedem Unternehmen und in jeder Management-Ebene genutzt werden, hinauszudenken. In verschiedenen Workshops werden nützliche Fähigkeiten im technologischen Bereich vermittelt, um die Studierenden auf das volatile Umfeld der Geschäftswelt vorzubereiten.

Mehr erfahren 

TEDxWHU


Als revolutionäre Plattform für kreative und inspirierende Denker von Heute ist TEDxWHU eine eintägige Konferenz, die ganz im Sinne des globalen TEDx-Spirit Dialog ermöglicht und Raum für neue Ideen schafft. Die unabhängige Tagung wird von WHU-Studierenden organisiert und koordiniert. Hier gibt es hervorragende Möglichkeiten, Kontakte mit anderen Vordenkern zu knüpfen und das eigene Netzwerk auszubauen.

Mehr erfahren

WHU Inside Business


WHU Inside Business interviewt Unternehmensvorstände und Top-Manager zu Fragen rund um Digitalisierung, Supply Chain Management, Entrepreneurship und Finanzen. Seit Beginn der Initiative in 2016 wurden bereits über 30 Videos zu verschiedenen Themen von den Studenten bereitgestellt, die eng mit Lehrstuhlinhabern der WHU und der Marketingabteilung der Hochschule zusammenarbeiten.

Mehr erfahren

Digitalisierung und die Geschäftswelt –
Heute schon Gespräche und Ideen für morgen (ein)führen.

Worin besteht in einer modernen Organisation die Rolle des CDO? Wie ist es, für ein globales Unternehmen wie Facebook zu arbeiten? Was sind in Zeiten der digitalen Transformation die besten Praktiken für Unternehmen? Der Studentenclub WHU Inside Business bietet einen eigenen Kanal für die Digitalisierung und damit zusammenhängende Fragen – hier werden wichtige Themen angesprochen, und Interviews mit Branchenexperten und Schlüsselpersonen liefern interessante Einblicke.

Programme und Module

Bildung im digitalen Zeitalter –
Die Transformation des Curriculums mit topaktuellen Wissen.

Die Professoren der WHU vermitteln unseren Studierenden das neueste Wissen, u.a. natürlich auch zu digitalen Entwicklungen, die im jeweiligen Forschungsbereich relevant sind, zum Beispiel zu FinTechs in den Finance-Kursen oder zu automatisierten Supply Chains in den Management-Veranstaltungen. Die WHU bietet als Ergänzung zu ihren Business-Kursen außerdem spezielle Elemente zur Digitalisierung an, so im Bachelor- und Master Programm, mit Hilfe maschinellen Lernens im EMBA oder durch eine Fülle von Gastvorträgen, die Insider-Wissen zu neuesten Entwicklungen der digitalen Transformation in Unternehmen vermitteln.

Hier seht Ihr nur ein paar Beispiele dafür, wie die Digitalisierung in unsere Studiengänge eingebettet ist:

Seit Neuestem bietet die WHU in Kooperation mit der Programmierschule Le Wagon Veranstaltungen innerhalb des Moduls Studium Generale an. Diese Online-Kurse gibt es zum Thema UX und UI Design, zur Webentwicklung, Programmieren und Anwendungsprogrammierung API. WHU-Studierende haben auch die Möglichkeit, am Programmier-Bootcamp bei Le Wagon teilzunehmen. Der Kurs wird ihnen als Praktikum innerhalb des WHU-Studiums anerkannt.

WHU Junior Prof. Dr. Irina Heimbach gewährt in diesem Kurs Einblicke in die wesentlichen Aspekte der Web-Entwicklung. Studierende lernen die Grundlagen verschiedener Programmierungs-Technologien kennen, so zum Beispiel HTML, CSS, MySQL database, PHP und JavaScript. Sie können das Gelernte anschließend direkt in den Übungen zur Programmierung anwenden und schließlich eine voll-funktionstüchtige Website für ein fiktives Start-Up erstellen – eine gute Basis für zukünftige Führungsentscheidungen.

 

Als weiteres Modul im Studium Generale bietet die WHU-Studenteninitiative Business Meets Tech diesen Kurs zu “Applied Data Thinking” an. Datenexperten vermitteln hier die Fähigkeiten, datenrelevante Fragen zu erklären, große Datenberge freizulegen und Dateneingänge bestmöglich zu nutzen. Die Teilnehmer lösen echte Unternehmensprobleme in Teams und nutzen dazu die Konzepte, die sie im Unterricht kennengerlernt haben, um sich den Herausforderungen der Geschäftswelt zu stellen.

 

Angewandte digitale Produktentwicklung ist in das Studium Generale der WHU integriert und wird von der studentischen WHU-Initiative Business Meets Tech organisiert. Ziel des Kurses, der von Branchenprofis unterrichtet wird, ist das Verstehen der Konzepte von Design Thinking und Lean Startup. Die Teilnehmer werden mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die sie mit den Konzepten, die sie im Kurs kennengelernt haben, lösen und vorstellen müssen. Spezielle Methoden der User Exploration, Ideation, Prototypen-Entwicklung, Iteration und Pitching bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung.

 

In dieser Einführung zu Blockchain-Technologien entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die Bedeutung dieser neuen Technologie und ihrem Nutzen in der echten Geschäftswelt. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen außerdem neben verschiedenen Kryptowährung auch Smart Contracts und die Programmiersprache Solidity kennen. Sie kreieren ihre eigene Kryptowährung und Smart Contracts. Der Kurs beinhaltet Vorlesungen und Anwendungen und vermittelt übergreifende Konzepte sowie praktische Methoden.

 

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in das Programmieren mit Python. Die Teilnehmer lernen die Konzepte hinter und die Syntax des Kerns der Python-Sprache kennen, wie sie von der Python Software Foundation (https://www.python.org) offiziell definiert wird. Der Kurs findet im Tutorial-Stil statt, in dem auch das Erlernen theoretischer Konzepte auf dem Stundenplan steht. Ziel ist es, die Studierenden auf weiterführende Studien im Bereich des noch jungen Forschungsfelds der Data Science – zum Beispiel Kurse in Data Engineering, Data Visualization, Machine Learning und Optimization – vorzubereiten. 

 

Hier untersuchen die Teilnehmer unter der Leitung von Professor Dr. Christian Schlereth die Kernthemen eines effektiven Managements im Bereich des digitalen Marketings. Der Kurs vermittelt ein Gerüst für digitales Marketing, führt analytische Instrumente zur Auswertung und Kundenerfahrungen ein, vermittelt grundlegendes Wissen der relevanten ökonomischen Prinzipien, zeigt Veränderungen in Geschäftsmodellen auf und diskutiert mögliche Prozesse der digitalen Transformation.

 

Zeige mehr

In Partnerschaft mit der führenden Programmier-Schule Le Wagon hat die WHU zehn Studierende ausgewählt, die an Le Wagons anerkanntem neunwöchigen Programmierkurs teilnehmen. Der Kurs fügt sich nahtlos in das Master in Entrepreneurship Programm ein und vermittelt den Teilnehmern neuestes Wissen in der Software-Entwicklung, im Aufbau von Datenbanken und bzgl. technischen Arbeitsabläufen in Start-Ups. Der Kurs ermöglicht zudem Erfahrungen mit Entwicklerwerkzeugen.

Dieses Wahlfach richtet sich an alle, die sich für die Software-Entwicklung und das Programmieren interessieren – Fähigkeiten, die für zukünftige Gründer unerlässlich sind. In Partnerschaft mit der Programmier-Schule Le Wagon können Studierende hier Codecademy-Kurse zusätzlich zu den WHU-Vorlesungen belegen. So bietet sich ihnen die einmalige Möglichkeit, die Programmiersprache zu lernen und sich IT-Fähigkeiten anzueignen, die Manager und Unternehmer von heute benötigen.

 

Anwendungen in verschiedenen Unternehmensfeldern wie Beschaffung, Produktion und Vertrieb stehen im Mittelpunkt dieses Wahlfachs. Prof. Dr. Liji Shen gibt einen Einblicke in Kerntechnologien im Zusammenhang mit IoT und Cloud Computing. Die Studierenden erforschen die Vertriebslogistik, komplexe Einsatzmittelplanung und die Funktionsweise und Philosophie von Approximationsalgorithmen.

 

Dieser Kurs beschäftigt sich mit einer zentralen Herausforderung: Unternehmen sollten in ihrer digitalen Strategie Technologien nicht als separate Komponente der IT oder des Marketings sehen, sondern diese nutzen, um die Beziehung zu Kunden, Arbeitnehmern und dem Markt als Ganzes neu zu formen. Wie können wertschöpfende digitale Technologiemöglichkeiten identifiziert werden (i)? Welche Rolle spielen interne und externe Strategien in der Implementierung digitaler Transformation (ii)? Und wie kann ich Nutzen und Mehrwert aus der digitalen Transformation schöpfen (iii)?

 

Im Marketing Engineering werden Informationen zur Entscheidungsfindung systematisch gesammelt und analysiert. Die Teilnehmer dieses Kurses entwickeln Marketingpläne in verschiedenen Kontexten, indem sie unterschiedliche Typen von Datenquellen, Modellen und Übungen, die an empfohlene Software-Komponenten gebunden sind, nutzen. Auf der Basis eines besseren Verständnisses von Kundenverhalten können die Teilnehmer schließlich bessere Geschäftsentscheidungen treffen.

 

Zeige mehr

Diesen Workshop rund um digitale Innovationen führt die WHU gemeinsam mit Experten und Trainern der Digitalberatung etventure durch. Im Jahr 2010 gegründet, hat etventure heute Büros in aller Welt, inklusive Berlin, London, Paris, and New York, mit über 200 Unternehmern und Digitalexperten in ihrem Team. Etventure identifiziert und schafft neue, digitale Geschäftsmodelle und hat sich als Treiber in der Umsetzung der digitalen Transformation etabliert. In eintägigen Workshops erfahren die Teilnehmer hier Wissenswertes rund um digitale Strategie, Durchführungsmöglichkeiten und Best Practices. Der Kurs vermittelt innovative Methoden und Instrumente und zeigt die Notwendigkeit auf, sich auf Innovationen einzulassen und sich der permanent wandelnden Geschäftswelt anzupassen.

Um einen Wettbewerbsvorteil im Unternehmen zu erlangen, sollten sich Manager ein umfassendes Verständnis über das Potenzial von großen Datenmassen aneignen – von Techniken wie Data-Mining bis zu maschinellem Lernen. Ziel dieses Kurses ist es, einen technischen Hintergrund über Datenverarbeitung, Datenbereinigung und Datenaufbereitung zu erlangen. Machine Learning Algorithmen kommen zum Einsatz, um die Anwendbarkeit im Management zu bewerten. Der theoretische Teil wird mit praktischen Übungen zur Datenverarbeitung und zur Analyse von Echtzeit-Daten aus sozialen Netzwerken und anderen Datenbanken komplettiert.

Angesichts des rasanten Aufstiegs digitaler Technologien wird die Transformation innerhalb verschiedener Industriezweige unerlässlich. Während dies zahlreiche Herausforderungen für die Unternehmen beinhaltet, eröffnen sich auch Möglichkeiten der Innovation in Bezug auf neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Dieses Modul adressiert drei Perspektiven: die strategische, die organisatorische und die innovative. Die Teilnehmer erhalten vertiefende Kenntnisse über diese Bereiche und setzen neue Instrumente und Methodologien ein. In den praktischen Aufgaben sind erfolgreiche Innovationen für eine digitale Transformation gefragt.

 

Dieser Kurs wird von einem Experten durchgeführt, der über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Management-Beratung verfügt und Gründer verschiedener erfolgreicher Start-Ups ist: Hamidreza Hosseini berät seit 2013 Unternehmen zu allen Fragen der Digitalisierung. Der Workshop beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Platform Economy als neuem Marktmechanismus. In zwei intensiven Tagen beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Erfahrungen und möglichen Fallstricken der internetbasierten Plattformen und mit Konzepten zum Aufbau einer solchen Plattform. Dabei kommen sie in den Genuss exklusiver eines umfassenden Expertenwissens.

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Manager. Er zeigt, wie diese Vertrauen in ihre analytischen Teams gewinnen können, Lösungen aufzudecken und somit Wettbewerbsvorteile herbeizuführen. Durch Erfahrungen aus erster Hand werden die Manager mit Analyse-Instrumenten vertraut gemacht und lernen, ihre Entscheidungen ergebnisbasiert zu treffen. In einer Welt, in der es immer wichtiger wird, die passenden Instrumente zur Datengewinnung zu kennen, zu verbinden und in vollem Umfang bestmöglich zu nutzen, ist es allerdings ebenso wichtig, die gesetzlichen Implikationen der Datensammlung zu Geschäftszwecken zu verstehen. Dies ist daher ebenso Teil des Kurses.  

 

Nach dem Besuch dieses Kurses werden die Studierenden ein fundiertes Wissen über Konfidenzintervalle und Hypothesentests haben. 

 

An optional course taught in Toronto as part of the EMBA global electives, students have the opportunity to define the skills and competencies needed to succeed in a rapidly changing working environment characterized by digital disruption. The course explores the organizational transformation needed to take advantage of new digital opportunities, neutralize digital threats, and how to apply digital leadership skills to drive a successful strategy within organizations. 

 

How will B2B negotiations change in the future? Will the negotiation portfolio of the future only consist of technology-driven methods? Which role will relationship-based approaches play? What is the right mix?

The Next-level Negotiations for Procurement Leaders Program gives answers to these questions and supports procurement leaders in maximizing the negotiations success. This program is a cooperation by WHU and BCG combining latest research and practical experience in the fields of negotiations. At the end of the workshop, you will have learned to use BCG’s AI Negotiation Coach, will be able to apply the latest behavioral insights for negotiation success, and will develop an action plan for positioning your high-performance negotiation organization for the future.

Das CIO Leadership Programm besteht aus zwei Modulen und bietet eine Plattform für erfahrene Führungskräfte, die die Transformation ihres Unternehmens in eine digitale und globale Welt vorantreiben wollen. Es stärkt den unternehmerischen Geist und erweitert das berufliche Netzwerk. Mit einem Modul in Düsseldorf und dem anderen im Ausland in Indien, China, den USA oder Israel, die Teilnehmer erhalten umfassendes Wissen in den Bereichen IT und Digitalisierung und erweitern ihre Fähigkeiten mit dem Ziel, die digitale Transformation ihre eigenen Organisationen in der globalisierten Wirtschaft durchzuführen. In Zusammenarbeit mit WHU, IDG Business Media GmbH und DXC Technology nehmen die Führungskräfte in vierstündigen Sessions bei Facebook und Plug & Play sowie an zweistündigen Sessions bei Google, Salesforce, Citi Ventures, Samsung Ventures und der Deutschen Handelskammer teil.

Der Einsatz von Digitalisierungs-Techniken steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Unter Digitalem Nudging versteht man die gezielte Einflussnahme auf Entscheidungen, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Die Studierenden lernen das Konzept des Digitalen Nudging kennen und analysieren. Dabei setzen sie digitale Instrumente und Technologien ein, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und erlernen die Methoden, menschliches Verhalten auf vorhersagbare Weise zu beeinflussen.

Das Programm verschafft Teilnehmenden Einblicke in wegweisende Innovationen und vermittelt ihnen die erforderlichen Fähigkeiten und Instrumente, um auf Basis individueller Unternehmensstärken und -potenziale Innovationen zu entwickeln. Während des Programms kommen verschiedene Lernformate, wie Gruppenarbeit, Fallstudien und Simulationen sowie klassische Vorlesungen, zum Einsatz. Unsere renommierten WHU-Fakultätsmitglieder präsentieren die jüngsten Forschungsergebnisse und praktische Instrumente, während die Teilnehmenden dazu eingeladen sind, Erfahrungen und Ideen mit Peers auszutauschen.

Die Teilnehmenden erlangen umfassende Einblicke in den Umgang mit neuen Innovationstechnologien und lernen, wie sie mit betrieblichen Spitzenleistungen Innovationen erreichen können.

The program provides executive insights into digital transformations of finance functions. Participants are invited to develop their own roadmaps for digital transformation, while faculty, experts from the field, and current or former CFOs coach participants throughout the process to deliver concrete value.

Zeige mehr
Lernumfeld

Außer-curricular und außerordentlich –
State-of-the-Art Technologien für das Studium.

Im Hörsaal

Unsere Hörsäle sind mit der neuesten Technologie für Video-Aufzeichnungen ausgerüstet. Hier können jederzeit Vorlesungen und Gastvorträge aufgezeichnet oder Videokonferenzen professionell und interaktiv durchgeführt werden. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, Präsentationen der Studierenden für eine spätere Analyse zu erfassen.

 

Im Selbststudium

Das Face-to-Face Studium wird digital mit der WHU Lernplattform Moodle verknüpft. Hier können Professoren ihr Kursmaterial und die Lektüren für die Studierenden zur Verfügung stellen oder ihre Lehrveranstaltung mit Online-Elementen – Videos, Tests oder Online-Arbeitsaufträgen – ergänzen.

 

 

 

In unserer Bibliothek

Die Bibliothek der WHU ist eine der umfangreichsten und bestausgestattetsten Bibliotheken aller privater Business Schools in Deutschland. Hier gibt es über 50.000 E-Books und mehr als 64.000 Journale, die alle online abrufbar sind. Die Bibliothek verfügt über Zugang zu mehr als 70 Datenbanken und arbeitet eng mit den Professoren zusammen.

 

Kontakt

Neugierig, wie die WHU Digitalisierung vorantreibt? –
Kontaktiere unser “Center of Digitalization”.

Professor Dr. Stefan Spinler

Professor of Logistics Management
Academic Director Center of Digitalization

  +49 (0)261 6509 430
stefan.spinler(at)whu.edu

Eva Kohl

Assistant Dean
Director of Digital Strategy

 +49 (0)261 6509 630
eva.kohl(at)whu.edu