Le Wagon Online-Kurse
Neue Fähigkeiten im UX und UI Design für Bachelor-Studierende.
Seit Neuestem bietet die WHU in Kooperation mit der Programmierschule Le Wagon Veranstaltungen innerhalb des Moduls Studium Generale an. Diese Online-Kurse gibt es zum Thema UX und UI Design, zur Webentwicklung, Programmieren und Anwendungsprogrammierung API. WHU-Studierende haben auch die Möglichkeit, am Programmier-Bootcamp bei Le Wagon teilzunehmen. Der Kurs wird ihnen als Praktikum innerhalb des WHU-Studiums anerkannt.

Web-Entwicklung
Die Basics des Programmierens für zukünftige Führungskräfte.
In Kooperation mit Le Wagon
WHU Junior Prof. Dr. Irina Heimbach gewährt in diesem Kurs Einblicke in die wesentlichen Aspekte der Web-Entwicklung. Studierende lernen die Grundlagen verschiedener Programmierungs-Technologien kennen, so zum Beispiel HTML, CSS, MySQL database, PHP und JavaScript. Sie können das Gelernte anschließend direkt in den Übungen zur Programmierung anwenden und schließlich eine voll-funktionstüchtige Website für ein fiktives Start-Up erstellen – eine gute Basis für zukünftige Führungsentscheidungen.

Angewandtes “Data Thinking”
Best Practices für zukünftige Führungskräfte.
Marc Weimer-Hablitzel
Als weiteres Modul im Studium Generale bietet die WHU-Studenteninitiative Business Meets Tech diesen Kurs zu “Applied Data Thinking” an. Datenexperten vermitteln hier die Fähigkeiten, datenrelevante Fragen zu erklären, große Datenberge freizulegen und Dateneingänge bestmöglich zu nutzen. Die Teilnehmer lösen echte Unternehmensprobleme in Teams und nutzen dazu die Konzepte, die sie im Unterricht kennengerlernt haben, um sich den Herausforderungen der Geschäftswelt zu stellen.

Angewandte digitale Produktentwicklung
Das Konzept des Design Thinking.
Prof. Dr. Martin Hewing
Angewandte digitale Produktentwicklung ist in das Studium Generale der WHU integriert und wird von der studentischen WHU-Initiative Business Meets Tech organisiert. Ziel des Kurses, der von Branchenprofis unterrichtet wird, ist das Verstehen der Konzepte von Design Thinking und Lean Startup. Die Teilnehmer werden mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die sie mit den Konzepten, die sie im Kurs kennengelernt haben, lösen und vorstellen müssen. Spezielle Methoden der User Exploration, Ideation, Prototypen-Entwicklung, Iteration und Pitching bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Einführung in Blockchains
Zum Nutzen von Blockchains in der Geschäftswelt
Professor Huchzermeier und Professor Spinler
In dieser Einführung zu Blockchain-Technologien entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die Bedeutung dieser neuen Technologie und ihrem Nutzen in der echten Geschäftswelt. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen außerdem neben verschiedenen Kryptowährung auch Smart Contracts und die Programmiersprache Solidity kennen. Sie kreieren ihre eigene Kryptowährung und Smart Contracts. Der Kurs beinhaltet Vorlesungen und Anwendungen und vermittelt übergreifende Konzepte sowie praktische Methoden.

Einführung in die Programmiersprache Python
Python und seine Möglichkeiten
Professor Dr. Stefan Spinler
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in das Programmieren mit Python. Die Teilnehmer lernen die Konzepte hinter und die Syntax des Kerns der Python-Sprache kennen, wie sie von der Python Software Foundation (https://www.python.org) offiziell definiert wird. Der Kurs findet im Tutorial-Stil statt, in dem auch das Erlernen theoretischer Konzepte auf dem Stundenplan steht. Ziel ist es, die Studierenden auf weiterführende Studien im Bereich des noch jungen Forschungsfelds der Data Science – zum Beispiel Kurse in Data Engineering, Data Visualization, Machine Learning und Optimization – vorzubereiten. Alle Kursmaterialien sind als Open Source kostenlos verfügbar unter: https://github.com/webartifex/intro-to-python.

Digitales Marketing
Professionelles Marketing in der digitalen Welt.
Professor Dr. Christian Schlereth
Hier untersuchen die Teilnehmer unter der Leitung von Professor Dr. Christian Schlereth die Kernthemen eines effektiven Managements im Bereich des digitalen Marketings. Der Kurs vermittelt ein Gerüst für digitales Marketing, führt analytische Instrumente zur Auswertung und Kundenerfahrungen ein, vermittelt grundlegendes Wissen der relevanten ökonomischen Prinzipien, zeigt Veränderungen in Geschäftsmodellen auf und diskutiert mögliche Prozesse der digitalen Transformation.
