Coding Bootcamp an der Le Wagon
Das perfekte Entwickler Set-Up erleben.
Prof. Dr. Christoph Hienerth - in Kooperation mit Le Wagon
In Partnerschaft mit der führenden Programmier-Schule Le Wagon hat die WHU zehn Studierende ausgewählt, die an Le Wagons anerkanntem neunwöchigen Programmierkurs teilnehmen. Der Kurs fügt sich nahtlos in das Master in Entrepreneurship Programm ein und vermittelt den Teilnehmern neuestes Wissen in der Software-Entwicklung, im Aufbau von Datenbanken und bzgl. technischen Arbeitsabläufen in Start-Ups. Der Kurs ermöglicht zudem Erfahrungen mit Entwicklerwerkzeugen.

Programmieren für Unternehmensgründer
Fähigkeiten und Wissen für den zukünftigen Erfolg.
Prof. Dr. Christoph Hienerth – in Kooperation mit Le Wagon
Dieses Wahlfach richtet sich an alle, die sich für die Software-Entwicklung und das Programmieren interessieren – Fähigkeiten, die für zukünftige Gründer unerlässlich sind. In Partnerschaft mit der Programmier-Schule Le Wagon können Studierende hier Codecademy-Kurse zusätzlich zu den WHU-Vorlesungen belegen. So bietet sich ihnen die einmalige Möglichkeit, die Programmiersprache zu lernen und sich IT-Fähigkeiten anzueignen, die Manager und Unternehmer von heute benötigen.

Unternehmerisches Experimentieren mit Computer-Intelligenz
WHU bereitet Studierende auf die Industrie 4.0 vor.
Prof. Dr. Liji Shen – Elective
Anwendungen in verschiedenen Unternehmensfeldern wie Beschaffung, Produktion und Vertrieb stehen im Mittelpunkt dieses Wahlfachs. Prof. Dr. Liji Shen gibt einen Einblicke in Kerntechnologien im Zusammenhang mit IoT und Cloud Computing. Die Studierenden erforschen die Vertriebslogistik, komplexe Einsatzmittelplanung und die Funktionsweise und Philosophie von Approximationsalgorithmen.

Master in Management and Entrepreneurship: Digitale Strategie
Ein umfassender Einblick in die Implementierung digitaler Strategien in Unternehmen.
Prof. Dr. Dries Faems
Dieser Kurs beschäftigt sich mit einer zentralen Herausforderung: Unternehmen sollten in ihrer digitalen Strategie Technologien nicht als separate Komponente der IT oder des Marketings sehen, sondern diese nutzen, um die Beziehung zu Kunden, Arbeitnehmern und dem Markt als Ganzes neu zu formen. Wie können wertschöpfende digitale Technologiemöglichkeiten identifiziert werden (i)? Welche Rolle spielen interne und externe Strategien in der Implementierung digitaler Transformation (ii)? Und wie kann ich Nutzen und Mehrwert aus der digitalen Transformation schöpfen (iii)?

Actionable Customer Analytics
Business Intelligence durch Kunden-Erkenntnisse
Professor Dr. Christian Schlereth
Im Marketing Engineering werden Informationen zur Entscheidungsfindung systematisch gesammelt und analysiert. Die Teilnehmer dieses Kurses entwickeln Marketingpläne in verschiedenen Kontexten, indem sie unterschiedliche Typen von Datenquellen, Modellen und Übungen, die an empfohlene Software-Komponenten gebunden sind, nutzen. Auf der Basis eines besseren Verständnisses von Kundenverhalten können die Teilnehmer schließlich bessere Geschäftsentscheidungen treffen.
