Die Bachelor-Studentin erhält das erste Stipendium der WHU in Kooperation mit der studentischen Initiative
Weiterlesen
Können wir in einer Welt leben, in der jeder die gleiche
Möglichkeit hat Verantwortung in Führungspositionen zu übernehmen?
Wir an der WHU möchten dazu beitragen, dass diese Frage mit Ja beantwortet wird. Wir bieten eine sinnvolle und evidenzbasierte Ausbildung an, damit alle, auch jene Gruppen, die lange Zeit in Führungspositionen unterrepräsentiert waren - wie z.B. Frauen -, ihr volles Potenzial entfalten können. Da jedoch wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hinweisen, dass es für weibliche Anwärterinnen oft schwieriger ist, Führungspositionen zu erreichen, haben wir spezifische Initiativen entwickelt und bieten diverse Aktivitäten an, die darauf abzielen, weibliche Nachwuchsführungskräfte zu unterstützen. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über unsere Aktivitäten in diesem Bereich.
Eine Auswahl unserer erfolgreichen WHU-Alumnae:

Unsere Community der In Praxi Women –
Netzwerk von >1.000 Frauen in Business.
Die "Ladies@WHU - Community of In Praxi Women" bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten an, darunter inhaltlich orientierte Workshops, sowie auch Kamingespräche oder Frühstücksdiskussionen mit weiblichen Top-Führungskräften. Durch die Vernetzung mit der WHU, Executive Education, der Stiftung WHU sowie mit In Praxi wird ein aktiver Austausch zu allen spannenden (Frauen-)Themen gepflegt.
Networking und individueller Support –
Förderung weiblicher Führungstalente.
Die 2017 von unserer Alumna Sabine Hansen (EMBA 2002) gegründete Cross-Mentoring-Initiative Women into Leadership verfolgt das Ziel, die Lücke in der Entwicklung von Führungstalenten auf den ersten beiden Ebenen unterhalb des Top-Managements nachhaltig zu schließen. Die Initiative bietet Unternehmen die Chance, sich aktiv in den Prozess der Entwicklung ihrer weiblichen Führungstalente einzubringen.


Gegründet von MBA Studierenden –
Förderung der Gleichstellung am Arbeitsplatz.
Unser Ziel ist es, Women in Business an der WHU und in der deutschen Wirtschaft zu vernetzen, Thought Leadership in Wirtschafts- und Managementthemen voranzutreiben und Frauen in der Wirtschaft zu befähigen, höhere Führungsrollen zu übernehmen.
Förderung von Studentinnen -
Mentoring-Netzwerk mit Ladies@WHU.
Unter dem Motto Empower.Create.Change. organisieren Bachelorstudentinnen eine digitale Summit, veranstalten regelmäßige Workshops und bauen ein Mentoring Netzwerk mit Ladies@WHU auf. Vorbilder in den Mittelpunkt rücken und die individuellen Talente der Einzelnen zu fördern, ist für FEM. - The WHU Female Leadership Initiative entscheidend.

Unser Wissenshub -
Durch Forschung und Veröffentlichungen zum Nachdenken anregen.
An der WHU forschen renommierte Professorinnen und Professoren, die vielfältige Projekten und Studien durchführen und innovative Publikationen veröffentlichen. Sie befassen sich mit den aktuell relevanten Fragestellungen zum Thema Female Leadership und versuchen in allen Bereichen und Branchen des Managements Antworten darauf zu finden.
Das WHU Female Founders Scholarship ermutigt Frauen, die im Bereich Entrepreneurship etwas erreichen wollen, unternehmerisch aktiv zu werden. Das WHU Future Founders Scholarship richtet sich an Kandidaten, die bereits eine Businessidee haben und gibt ihnen die richtigen Grundlagen und Werkzeuge an die Hand, um ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Das Stipendienprogramm deckt die Studiengebühren für bis zu zwei Semestergebühren.
Ein besonderer Fokus liegt für uns in der Stärkung weiblicher Entrepreneure. Wir wollen Frauen nicht nur ermutigen, ihr unternehmerisches Potential zu nutzen, sondern sie auch mit dem notwendigen Know-how und Netzwerke ausstatten.
Dieses Teil-Stipendium wird jedes Jahr von In Praxi an MSc-Studierende aus Nicht-EU-Ländern vergeben. In den letzten 10 Jahren wurden insgesamt 30 Personen unterstützt.
Das Bachelor Women in Business Stipendium zielt darauf ab, qualifizierte Frauen, die an der WHU studieren möchten, mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung zu fördern. Das Stipendium wird an herausragende Bewerberinnen vergeben, die akademische Verdienste und Motivation im Bereich der Wirtschaft nachweisen können. Dieses Stipendium beträgt 20% der regulären Studiengebühren pro Semester. Es kann mit allen anderen Stipendien kombiniert werden.
Das WHU MBA-Programm bietet ein 50%-Stipendium pro Jahr für eine Top-Bewerberin für das MBA-Programm (Vollzeit und Teilzeit). Die Empfängerin wird aus allen Bewerbern für das WHU-Stipendium "Frauen in der Wirtschaft" ausgewählt.
Das Exzellenz- und Diversitätsstipendium richtet sich an alle Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die hervorragende akademische Leistungen aufweisen und ein Studium an der WHU anstreben. Es kann mit anderen BSc-Stipendien kombiniert werden. Die Studierenden erhalten eine Befreiung von den Nicht-EU-Studiengebühren und zahlen nur die EU-Studiengebühren.

News von der WHU Community – Erfahren Sie mehr über unsere weiblichen Führungskräfte.
Die Initiative hat erfolgreiche Frauen eingeladen, sich im Rahmen eines Mentoring-Programms weiterzuentwickeln
WeiterlesenMasterstudentin Harshita erzählt vom langen Weg der Genesung auf ihrem Weg zur WHU
WeiterlesenKonferenz widmet sich (versteckten) Hürden beim Aufstieg von Frauen und was man dagegen tun kann
WeiterlesenJanine Heinrich hat den Koblenzer Hochschulpreis für ihre Masterarbeit zum Thema Intersektualität erhalten.
WeiterlesenMaxi Heidenblut über Authentizität, Entrepreneurship und Lösungen zur Rettung unseres Planeten
WeiterlesenNina Malakhova, Gewinnerin des Women in Business Scholarships 2022, spricht darüber
WeiterlesenWHU Toddlers
Das Welcome Center der WHU bietet eine neue Kinderbetreuungseinrichtung für berufstätige Eltern der WHU in Vallendar - "WHU Toddlers" - an. Die Familien-Kindertagespflegestätte ist primär für Kinder im Alter von 1-3 Jahren konzipiert. Eine qualifizierte Erzieherin betreut eine kleine Gruppe von Kindern in einer campusnahen Wohnung. Die Kindertagespflegestätte folgt einer klaren Tagesstruktur und bietet Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnacks an. Darüber hinaus haben die Kinder Zugang zu einem großzügigen Gartenbereich im Freien mit vielen Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Entwickeln ihrer Fähigkeiten.
Kontaktieren Sie uns –
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott
Lehrstuhl für Leadership
Tel.: +49 211 44709-375
Mobil: +49 176 6461 2659