Gesellschaftliche und Ökologische Nachhaltigkeit –

Wie die WHU Sustainability fördert.

Social Impact@WHU

Bewusstsein für die Welt um uns herum –
Nachhaltige Entwicklung im Fokus.

Die WHU möchte im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung zu den Vorkämpfern gehören und die Welt zum Besseren verändern. Nachhaltigkeit soll ein wesentlicher Fokus aller Aktivitäten sein, von der Forschung und Lehre bis hin zum Praxistransfer und darüber hinaus. Ziel ist es, neue Erkenntnisse, Ansätze und Lösungen für die drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln.

Als Gemeinschaft wollen wir alles tun, um an der WHU die Voraussetzungen für die Erreichung dieser Ziele zu schaffen. Selbstverständlich impliziert dies, dass wir sobald wie möglich auch die Net-Zero-Emissionsziele für unsere Gebäude und unseren Hochschulbetrieb erreichen wollen. Als ersten wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität haben wir unseren CO2-Fußabdruck (Scope 1 und 2) im Jahr 2022 in einem offiziellen, durch die TÜV NORD CERT GmbH verifizierten Carbon Footprint Report erfasst. Dieser Treibhausgasbericht entspricht dem Berichtsstandard für Unternehmen des Greenhouse-Gas-Protokolls (GHG Protocol), das vom World Resource Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) erstellt wurde.

Mitglied von:

Großartiger erster Platz für die WHU im Bereich Nachhaltigkeit

Die WHU hat es in einer Studie der Rotterdam School of Management auf Platz eins in Deutschland geschafft und rangiert weltweit auf Platz elf. Analysiert wurde, in welcher Intensität Wirtschaftshochschulen weltweit in ihrer Forschung das Thema SDGs aufgreifen. SDGs bzw. „Sustainable Development Goals“ sind die Ziele, die die Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung festgelegt haben. Die Financial Times hat das Ranking-Ergebnis der RSM in einem Sonderbericht über verantwortungsvolle Wirtschaftsausbildung veröffentlicht. Dieser macht deutlich, welch wichtigen Beitrag Business Schools wie die WHU mit ihrer Forschung für mehr Nachhaltigkeit leisten – und zwar nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch für Gesellschaft und Umwelt.

MEHR ERFAHREN

Ökologische Nachhaltigkeit an der WHU

"Ökologisierung" des Campus –
Erfüllung hoher Umweltstandards.

Im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit, erfüllen die jüngsten infrastrukturellen Verbesserungen am WHU Campus in Vallendar und Düsseldorf höchste Umweltstandards. Ein Nachhaltigkeitscheck wurde durchgeführt, um der Hochschule wertvolle Hinweise zu geben, in welchen Bereichen die WHU einen größeren Beitrag zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen leisten kann. Zusammen mit der TSB (Transferstelle Bingen) der Hochschule Bingen wurden Wege gesucht, wie in den Bereichen Heizung-, Lüftung-, Klima-, Kältetechnik und Beleuchtung effizienter Energie eingesetzt und umweltfreundlicher genutzt werden kann, um den Campus "grüner" zu machen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. 

Die WHU bietet für Ihre Mitarbeitenden eine Reihe von Angeboten, die umweltfreundliche Mobilität fördert und die Attraktivität des Arbeitsumfeldes an der WHU erhöht. Die Mitarbeitenden können zwischen vier umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten wählen: Jobticket für öffentliche Verkehrsmittel (VRM-Jobticket für den Campus Vallendar und Rheinbahn-Jobticket für den Campus Düsseldorf), JobRad (Fahrrad- und eBikeleasing), die Nutzung der auf dem Campus in Vallendar installierten Autoladestationen mit 100% Ökostrom sowie der Zugang zu einem e-Carsharing Fahrzeug am Campus Vallendar.

Seit April 2020 bietet die WHU eine Doppelladestation für Elektrofahrzeuge mit 2x11-KW-Ladeleistung auf dem Campus Vallendar an. Die Ladestation wird mit 100 % Ökostrom gespeist und dient zum Aufladen von e-Fahrzeugen von WHU Angehörigen. Grundsätzlich können die Ladepunkte auch von Nicht-WHU-Angehörigen genutzt werden.

Die WHU hat 2021 ihre erste Photovoltaikanlage auf den Dächern der Gebäude F, G und H in Betrieb genommen. Die installierte Gesamtleistung beträgt fast 58 kWp (Kilowatt peak). Der Großteil der erzeugten Energie wird von der WHU selbst genutzt. Durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms kann die WHU ihre CO2-Emissionen um bis zu 30.445 kg/Jahr reduzieren. Die WHU plant, in den nächsten Jahren weitere Dächer am Campus mit Photovoltaik auszustatten.

Studieren an der WHU

Teil einer nachhaltigen Gesellschaft sein –
Zeigen Sie Mut und Engagement!

Alle Programme der WHU sind darauf ausgerichtet, die persönliche Entwicklung zu fördern und unsere Studierenden auf eine Führungsposition in der Geschäftswelt vorbereiten. Deshalb werden unternehmerisches Denken und verantwortungsbewusste Führung stark gefördert und und in den Lehrplänen unterstützt. Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit wurden seit der Gründung der Hochschule in die Curricula, Programmkonzepte, Kurse und andere Lernformate integriert. Alle WHU-Programme beinhalten Auslandssemester oder -module, die die interkulturelle Kompetenz schärfen und das das Bewusstsein für globale wirtschaftliche, ökologische und soziale
Fragen schärfen.

In zahlreichen Kursen an der WHU werden die Studierenden mit verschiedenen Themen der gesellschaftlichen Auswirkungen konfrontiert, wie z.B. Creating Social Value , Sustainability in the Food Supply Chain,  Sustainable Urban Transport, Sustainable mega sport events: Oxymoron or reality? , Sustainable Entrepreneurship and New Business Development und Health Economics, Policy and Management.

Neben den Grund- (BSc in International Business Administration) und Aufbaustudiengängen (MSc in Management, MSc in Finance, MSc in Entrepreneurship, MSc in International Business, Part-Time MA in Management), bietet die WHU Vollzeit- und Teilzeit MBA Programme, ein Global Online MBA Programm, ein Kellogg-WHU Executive MBA Programm und Executive Education an. Alle Studiengänge sowie die Mehrheit der Executive-Programme werden vollständig auf Englisch unterrichtet.

ERFAHREN SIE MEHR

Studieren an der WHU

Teil einer nachhaltigen Gesellschaft sein –
Zeigen Sie Mut und Engagement!

Alle Programme der WHU sind darauf ausgerichtet, die persönliche Entwicklung zu fördern und unsere Studierenden auf eine Führungsposition in der Geschäftswelt vorbereiten. Deshalb werden unternehmerisches Denken und verantwortungsbewusste Führung stark gefördert und und in den Lehrplänen unterstützt. Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit wurden seit der Gründung der Hochschule in die Curricula, Programmkonzepte, Kurse und andere Lernformate integriert. Alle WHU-Programme beinhalten Auslandssemester oder -module, die die interkulturelle Kompetenz schärfen und das das Bewusstsein für globale wirtschaftliche, ökologische und soziale
Fragen schärfen.

In zahlreichen Kursen an der WHU werden die Studierenden mit verschiedenen Themen der gesellschaftlichen Auswirkungen konfrontiert, wie z.B. Creating Social Value , Sustainability in the Food Supply Chain,  Sustainable Urban Transport, Sustainable mega sport events: Oxymoron or reality? , Sustainable Entrepreneurship and New Business Development und Health Economics, Policy and Management.

Neben den Grund- (BSc in International Business Administration) und Aufbaustudiengängen (MSc in Management, MSc in Finance, MSc in Entrepreneurship, MSc in International Business, Part-Time MA in Management), bietet die WHU Vollzeit- und Teilzeit MBA Programme, ein Global Online MBA Programm, ein Kellogg-WHU Executive MBA Programm und Executive Education an. Alle Studiengänge sowie die Mehrheit der Executive-Programme werden vollständig auf Englisch unterrichtet.

ERFAHREN SIE MEHR

Theorie in die Praxis umsetzen:

Future Leaders Fundraising Challenge

Gesellschaftliche Verantwortung -
Leadership praxisnah lernen.

Bei der „Future Leaders Fundraising Challenge“ handelt es sich um einen einwöchigen Leadership-Kurs am Anfang des MBA-Programms der WHU, der darauf ausgelegt ist, Leadership praxisnah zu lehren, eine Vorschau auf die im Verlauf des MBA-Programm behandelten Themen zu bieten und den Studierenden gesellschaftliche Verantwortung von Führungskräften über ihr Unternehmen hinaus eindringlich bewusst zu machen. Die Studierenden stellen sich jeden Tag einer neuen Herausforderung und arbeiten dabei in Teams. Die innovativen Konzepte, die während der Woche entwickelt werden, sowie die Spenden, die die Studierenden generieren, kommen Kinderrechtsorganisationen zugute. Seit Einführung der Future Leaders Fundraising Challenge im April 2016 haben die WHU MBA-Studierenden insgesamt rund 400.000 Euro an Spenden generiert.

ERFAHREN SIE MEHR

 

General Management Plus Program

Entwickeln Sie Ihre Führungskräfte -
Erzielen Sie soziale Wirkung.

Vertiefen Sie Ihre General Management-Kompetenzen mit dem General Management Plus Program: Durch die Kombination des WHU Management Essentials Programs mit dem Capability Program, das wir in Kooperation mit BOOKBRIDGE durchführen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein WHU Mini MBA Zertifikat mit 15 ECTS zu erhalten und gleichzeitig sich selbst und Ihre Organisation zielgerichtet zu verändern. Sie erlernen grundlegende General Management-Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Leadership, Strategie und unternehmerischem Denken und Handeln. Betreut durch BOOKBRIDGE, gründen Sie während des Capability Programs ein reales, vollkommen eigenständiges Social Business in einem asiatischen Schwellenland.

ERFAHREN SIE MEHR

Erfahren Sie mehr über die studentischen Initiativen an der WHU, die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Social Impact befassen:

3 Day Startup
WHU Founders Bootcamp

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Startup-Ideen zu fördern und den Teilnehmenden zu helfen, ihre Mitgründer zu finden, indem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen von vier bis sechs Teilnehmern zusammengebracht werden. Die Gruppe arbeitet drei Tage lang an ihrer Idee und stellt sie am letzten Tag vor. Im Gegensatz zu vielen anderen Initiativen handelt es sich hier nicht um eine Konferenz, sondern um ein praktisches Bootcamp, bei dem es nicht nur darum geht, Menschen zusammenzubringen, sondern auch darum, in diesen drei Tagen etwas zu schaffen. Dadurch unterscheidet sich die Planung stark von anderen Initiativen, bei denen die Magie von selbst entsteht, nämlich durch die Redner, die Vorträge halten, und die Teilnehmer, die sich vernetzen.

www.3dsgermany.com

Business Meets Tech
WHU's Tech Initiative

Business Meets Tech zielt darauf ab, die Tech- und Business-Welt auf dem Campus durch interne Ausbildung (zwei akkreditierte Tech-Tracks in Applied Product Development und Applied Data Science und Workshops) zu verbinden: insbesondere durch die Organisation eines 24-Stunden-Hackathons als Vorveranstaltung des IdeaLab! (an dem zuletzt 150 Studierende aus ganz Europa teilgenommen haben), die Unterstützung der Digitalisierung von Prozessen an der WHU: z.B. die Entwicklung von Moodle 2.0, das Management von VallerLunch und der Aufbau eines Netzwerks (Verbindungen zu hochkarätigen Tech-Universitäten und monatliche Veranstaltungen). 

www.businessmeetstech.de

Diversity at WHU
Für Vielfalt und Gleichberechtigung

Diversity at WHU bietet Informationen und Orientierungshilfen für den Umgang mit Vielfalt und unterstützt damit das Verständnis der Studierenden für das Thema und die Maßnahmen der Hochschule zur Steigerung der Vielfalt. Die Gruppe organisiert jährlich eine Diversity Week, die der WHU-Community verschiedene Möglichkeiten bietet, sich über alle Dimensionen von Diversity zu informieren, aktuelle Ansätze zu diskutieren und miteinander in Kontakt zu treten. Im Jahr 2020 deckte die Diversity Week über ein digitales Format eine Rekordzahl von Diversity- und Inklusionsthemen ab, mit Referenten wie der WHU-Alumna und Deutschen Diversity-Preisträgerin (2020) Lina Maria Kotschedoff zum Thema "Diversity ist eine Haltung, kein Managementansatz" und Apollo-Geschäftsführer Dr. Jörg Ehmer zum Thema "Der Diversity-Diskurs".

www.diversity-at-whu.de

forumWHU
Wirtschaft in der Verantwortung

Jedes Jahr treffen sich auf dem WHU-Campus über 200 Studierende von renommierten Hochschulen aus Deutschland und der EU mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik, um aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu diskutieren. Das Thema des Jahres 2020 lautete "Forward Thinking - The Decade of Change". Die Veranstaltung beschäftigte sich mit Fragen wie "Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?" Und: "Was müssen wir heute tun, um das Leben von morgen zu ermöglichen?" Zu den Referenten gehörten Christian Wulff (Bundespräsident a.D.), Christian Lindner (Mitglied des Deutschen Bundestages) und Dr. Erich Vad (ehemaliger Sicherheitsberater von Angela Merkel).

www.forumwhu.com

IdeaLab!
WHU Founders' Conference

Die IdeaLab! - WHU Founders' Conference ist eine der führenden Konferenzen für Startups und Unternehmertum in Europa, die vollständig von 12 WHU-Studierenden organisiert wird. Sie findet 2020 bereits zum 20. Mal statt und ist bekannt dafür, eine Plattform für den Austausch von Ideen und Visionen zwischen Studierenden, Akademikern, Unternehmern und VCs zu bieten. Die Teilnehmenden schätzen die hochwertigen Vernetzungsmöglichkeiten und die bedeutenden Verbindungen, die hier geknüpft werden können, wie z. B. das Startup DailyDeal, das hier seine erste Finanzierung erhielt und später für mehr als 100 Millionen Dollar an Google verkauft wurde.

www.idealab.io

Saidia Consulting
Die Pro Bono Beratung an der WHU

Saidia berät sozial engagierte Unternehmen, z.B. gemeinnützige und Bildungseinrichtungen sowie soziale Startups. Durch die Kombination von erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und praktischem Fachwissen schaffen die Studierenden auf nachhaltige Weise weitere Werte für die Kunden. Zu den jüngsten Projekten gehören die Unterstützung der AMES Foundation beim Schutz einiger der am stärksten gefährdeten Tierarten in Afrika und die Unterstützung von Children for a Better world bei der Verhinderung der negativen Auswirkungen von Kinderarmut in Deutschland. 

www.saidiaconsulting.com

SensAbility
The WHU Impact Summit

Diese Konferenz ist seit ihrer Gründung eine einzigartige Plattform, an der mehr als 250 internationale Studenten, Unternehmer, Young Professionals und Investoren teilgenommen haben. Das abwechslungsreiche und spannende Programm umfasst inspirierende Vorträge, praktische Workshops, eine Podiumsdiskussion, den Pitch Battle und unzählige Networking-Möglichkeiten. Im Laufe von zwei unvergesslichen Tagen werden die Teilnehmer aus aller Welt zu wirkungsvollem wirtschaftlichem Verhalten und sozialer Verantwortung inspiriert. Die neunte SensAbility-Konferenz fand im März 2019 unter dem Motto "Innovation - Driving Sustainable Consumption" statt. Während 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt wurde, ist die Konferenz 2021 mit dem Thema "People, Planet, Profit - Business Redefined" in einem vollständig digitalen Format geplant.

www.sensability.de

SmartUp!
The WHU Entrepreneur Network

SmartUp! hat es sich zur Aufgabe gemacht, die unternehmerische Kultur und das Netzwerk an der WHU zu fördern und seinen Mitgliedern dabei zu helfen, das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, um bessere Unternehmer zu werden. SmartUp! veranstaltet regelmäßig Workshops auf dem Campus mit erfahrenen Unternehmern, insbesondere WHU-Gründer:innen, und organisiert jährliche Touren zu ausgewählten Start-ups aus verschiedenen Branchen. 

www.whu-smartup.org

Start-Up Academy
by Jugend gründet & WHU

Ziel ist es, Schüler:innen im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung für das Thema Unternehmertum zu begeistern, indem die Teilnehmenden in interaktiven Vorträgen, kreativen Workshops und Networking-Möglichkeiten mehr über die Startup-Szene erfahren. Rund 200 lokale Gymnasiast:innen ab der 10. Klasse nehmen kostenlos an unserer Veranstaltung teil.

www.startupacademywhu.de

TEDxWHU
Unabhängiges TED-Event

TEDxWHU bietet eine Plattform für revolutionäre, inspirierende und kreative Denker. Sie soll durch eine TED-ähnliche Erfahrung Dialoge anregen. TEDxWHU ist eine intensive, ganztägige Konferenz mit zahlreichen Rednern. Zwischen den Reden bietet die Konferenz Gelegenheit zum Networking sowie ein Meet & Eat, bei dem die Teilnehmer direkt mit den Redner:innen in Kontakt treten können. Die sechste Konferenz im Februar 2020 stand unter dem Thema "Future 2020 - Anything is possible?".

www.tedxwhu.com

Tradity meets WHU
Gamifying Education

Tradity setzt sich für die Verbesserung der Finanzbildung in Deutschland ein: durch Workshops, Handelssimulationen für Schüler:innen (an denen bisher 15.000 Teilnehmer teilgenommen haben), die Zusammenarbeit mit dem Bundesbildungsministerium und die Organisation einer Konferenz mit rund 100 Teilnehmenden pro Jahr zu den Themen Finanzen, Bankwesen und Programmierung.

www.tradity.de

WHU-Campus for ...
Serien

Dieses Portfolio jährlicher Konferenzen, die professionell von WHU-Studierenden und/oder Fakultätsmitgliedern organisiert werden, ist möglicherweise das sichtbarste Zeichen außeruniversitärer studentischer Aktivitäten. Mehrere der Konferenzen befassen sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung von Unternehmen.

WHU Entrepreneurship Roundtable
Eine Initiative von MBA Studierenden

Der Roundtable ist eine Plattform für MBA-Studierende, um Geschäftsideen zu diskutieren, Pitching zu üben und Expertenratschläge zu Startups und Unternehmertum zu erhalten. Der Entrepreneurship Roundtable organisiert erstklassige Veranstaltungen, um ein Netzwerk und einen Austausch zwischen VCs, CVCs, Gründern, Rechtsexperten und Geschäftsleuten aufzubauen. Der sechste Entrepreneurship Roundtable mit dem Titel "Mobile Banks and FinTech Startups: Transforming Financial Markets" fand im April 2019 auf dem WHU Campus Düsseldorf statt. Referenten wie Doris Dietze (Bundesministerium der Finanzen) und Ulrich Coenen (Commerzbank) sprachen über kommende Trends und Technologien und deren Auswirkungen auf traditionelle Banken, Banking-Startups und Insurtech-Startups. 

www.whu.edu/er

WHU First Responder e.V.
Beitrag zur Gemeinschaft in Vallendar

Sie bieten qualifizierte Notfalldienste von Studenten an, die einen umfangreichen viermonatigen Kurs für medizinische Notfälle absolviert haben und sich freiwillig als Ersthelfer zur Verfügung stellen, um erste Hilfe zu leisten, bevor der Rettungsdienst eintrifft. Die Mitglieder haben seit 2003 eine Vielzahl von medizinischen Notfällen behandelt und sind über die übliche Notrufnummer 112 für interne Notfälle erreichbar. Die Gruppe hat eine direkte und unmittelbare Wirkung in Vallendar und Umgebung. Sie finanziert sich durch Spenden, die für die Anschaffung medizinischer Ausrüstung und die Aufrechterhaltung des aktiven Dienstes verwendet werden. So wurde vor kurzem ein neues Einsatzfahrzeug mit einem speziellen Signalsystem und umfangreicher medizinischer Ausrüstung angeschafft. Außerdem führt die Gruppe jedes Jahr drei Blutspendeaktionen in Vallendar durch.

Folge uns auf Facebook

WHUSH
WHU Studenten Helfen e.V.

Ziel der Initiative ist es, in einer schnelllebigen Welt "innezuhalten", dankbar für das zu sein, was wir haben, und die Studierenden zu ermutigen, etwas zurückzugeben. Eine immer wiederkehrende Veranstaltung ist das jährliche Weihnachts-Benefizkonzert, bei dem sich Studierende der WHU zusammenfinden und ein lebendiges Musikprogramm aufführen. Die bei der letzten Veranstaltung gesammelten Spenden gingen an das Koblenzer Kinderkrankenhaus. Auch regelmäßige Projekte für die Gemeinde Vallendar stehen immer wieder auf der Tagesordnung

www.whush.org

SensAbility - The WHU Impact Summit

DER 11. WHU IMPACT SUMMIT IM MÄRZ/APRIL 2023

Seit 2010 ist SensAbility - The WHU Impact Summit eine einzigartige Plattform für mehr als 250 internationale Studierende, Unternehmer:innen, Young Professionals und Investor:innen. Das abwechslungsreiche und spannende Programm umfasst inspirierende Reden, praktische Workshops, eine Podiumsdiskussion, den Pitch Battle und unzählige Networking-Möglichkeiten. Im Laufe von zwei unvergesslichen Tagen werden die Teilnehmenden aus aller Welt zu wirkungsvollem wirtschaftlichem Verhalten und sozialer Verantwortung inspiriert.

Mehr dazu

SensAbility - The WHU Impact Summit

DER 11. WHU IMPACT SUMMIT IM MÄRZ/APRIL 2023

Seit 2010 ist SensAbility - The WHU Impact Summit eine einzigartige Plattform für mehr als 250 internationale Studierende, Unternehmer:innen, Young Professionals und Investor:innen. Das abwechslungsreiche und spannende Programm umfasst inspirierende Reden, praktische Workshops, eine Podiumsdiskussion, den Pitch Battle und unzählige Networking-Möglichkeiten. Im Laufe von zwei unvergesslichen Tagen werden die Teilnehmenden aus aller Welt zu wirkungsvollem wirtschaftlichem Verhalten und sozialer Verantwortung inspiriert.

Mehr dazu

Forschungsfokus

An der WHU gibt es eine Reihe von Lehrstühlen und Zentren, die sich und ihre Ressourcen ganz auf die Erforschung von Themen wie Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik konzentrieren.

Center for Responsible Leadership

Das Center for Responsible Leadership ist sowohl forschungsbasiert als auch praxisorientiert und dient als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaftlern. Das Ziel ist es, eine Basis zu schaffen für Lehre und Wissensaufbau im Bereich Führung, Wirtschaftsethik und Unternehmertum und das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung und persönliche Entwicklung zu stärken.

Mehr erfahren

Mercator Endowed Chair of Demand Management & Sustainable Transport

Der Mercator Endowed Chair of Demand Management & Sustainable Transport ist eine wichtige Ergänzung in den Bereichen Logistik und Digitalisierung. Er liefert den Managern von heute und morgen das benötigte Wissen und die Werkzeuge, um ihren wirtschaftlichen Erfolg zunehmend mit der Politik des Klimaschutzes in Einklang zu bringen.

Mehr erfahren

Publikationen

Unser Wissenshub -
Durch Forschung und Veröffentlichungen zum Nachdenken anregen.

An der WHU forschen renommierte Professor:innen, die vielfältige Projekte und Studien durchführen und regelmäßig Publikationen veröffentlichen. Sie befassen sich mit aktuell relevanten Fragestellungen zu Themen wie Sustainability und Social Impact und versuchen in allen Bereichen und Branchen des Managements Antworten darauf zu finden. 

Zeige mehr
In den Medien

Brauchen Sie Interviewpartner:innen für Nachhaltigkeits-Themen?
Melden Sie sich bei uns!

World Snowboard Guide, 27. Januar 2023 | Prof. Dr. Sascha L. Schmidt (WHU Fakultät)
Technology is fundamental to a sustainable ski industry

Stadionwelt.de, 26. Januar 2023 | Prof. Dr. Sascha L. Schmidt (WHU Fakultät)
Sports Venues 2019/2020

Deal-Magazin, 16. Dezember 2022 | Katrin Mohr (WHU Alumna)
Katrin Mohr wird neue Geschäftsführerin des Digital Hub Cologne

Handelsblatt Online, 13. Dezember 2022 | Thomas Mersch (WHU Alumnus)
Vordenker Gebäude: Umbauen für das Klima

Markenartikel Online, 21. Oktober 2022 | Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU Fakultät)
Normen für Nachhaltigkeit sind hilfreich

Solarify, 16. Oktober 2022 | Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU Fakultät)
Standardisierung als Hebel zur Umsetzung von Klimaschutz​​​​​​​

PR Kontakt

Kontaktieren Sie unser PR Team -
Setzen Sie sich mit unseren Expert:innen für Nachhaltigkeits-Themen in Verbindung.

Unsere Presseabteilung bildet die Schnittstelle zwischen der Business School und der Öffentlichkeit. Für Ihre Interviews vermitteln wir Ihnen Expert:innen, die Sie zu verschiedenen Nachhaltigkeits-Themen sowie zum Studium an der WHU qualifiziert informieren.

Kontaktieren Sie uns

youtube modal image
News

News von der WHU Community – Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit an der WHU.

Fachjurymitglied Professor Dr. Arne Strauss bewertete Unternehmen im Bereich Transport- und Logistikwirtschaft

Weiterlesen

Internationale Wissenschaftler diskutieren neueste Forschungsergebnisse zu CSR und dessen Bedeutung für die Finanzmärkte

Weiterlesen

Grundlage für weitere Klimaschutzmaßnahmen der Hochschule gelegt

Weiterlesen

Im Rahmen der internationalen Initiative RhineCleanUp beteiligen sich 40 WHU-Studierende an der Reinigungsaktion

Weiterlesen

WHU-Start-up hat nachhaltige und innovative Ideen für die Nutzung von Mooren

Weiterlesen

Veröffentlicht in Transportation Research Part A: Policy

Weiterlesen

Wirtschaftsführer und Experten diskutieren bei WHU-Nachhaltigkeits-Workshop über die geplante „Wasserstoffwirtschaft“

Weiterlesen
Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns –
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Prof. Dr. Nadine Kammerlander

Associate Dean DEI & Sustainability

Tel.: +49 261 6509-780

sustainability(at)whu.edu