
Deutschland ist unbestritten ein exzellenter Standort in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Ingenieurwesen – aber was macht unser Land noch einzigartig? Im Herzen Europas zu Hause, verfügt Deutschland über eine vielfältige Kultur. Ein Land, das zugleich weltoffen und tolerant ist, als eins der sichersten Länder der Welt gilt und einen hohen Lebensstandard bietet. Viele internationale Unternehmen haben ihren Firmensitz in der Bundesrepublik, und vor allem die großen Städte bieten erfolgreichen Start-Ups ein ideales Umfeld. Dank der zahlreichen internationalen Flughäfen erreichst du von Deutschland aus schnell andere interessante Orte in Europa. Nicht nur deshalb ist unser Land eins der beliebtesten europäischen Länder für Menschen aus aller Welt, die in der EU studieren, arbeiten und leben möchten. Deutschland hat außerdem eine Menge an tollen Freizeitaktivitäten zu bieten: Wandern, Kanufahren, Fußball – die Liste ließe sich endlos erweitern. Freunde des deutschen Motorsports können weltbekannte Autohersteller wie Porsche und BMW besuchen, während Kulturliebhaber das kulturelle Erbe unserer Nation genießen können: Deutschland ist der Geburtsort vieler berühmter Künstler, Maler und Komponisten.
Deutschland ist bekannt für seine vielfältigen Landschaften – von wunderschönen Wäldern zu schneebedeckten Bergen! Die Bundesrepublik grenzt an neun europäische Nachbarländer, und wird durch die malerischen Flussläufe von Donau, Main und Rhein in verschiedene Regionen unterteilt. Dichte Wälder und Berge wie den Schwarzwald und die Zugspitze – Deutschlands höchsten Berg an der Grenze zu Österreich – findest du in der Mitte Deutschlands und im Süden. Je weiter du nach Norden reist, desto flacher wird das Land, bis es schließlich an der Nordsee endet.
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Die Gesetzgebungskompetenz ist zwischen Bundestag (dem deutschen Parlament) und Bundesrat aufgeteilt. Während die Bundestagsmitglieder direkt vom Volk gewählt werden, besteht der Bundesrat aus entsandten Vertretern der Bundesländer. Insgesamt ist Deutschland in 16 Bundesländer unterteilt. Jedes Bundesland hat seinen eigenen politischen Gestaltungsraum, unter anderem in den Bereichen Kultur und Bildung.
Deutschland hat ein gemäßigtes, aber dennoch feuchtes Klima. Extreme Wetterumschwünge sind selten. Du kannst dich darauf einstellen, dass es das ganze Jahr über hin und wieder ein bisschen regnet. Während die Winter generell recht mild sind, erwarten dich moderat heiße Sommer – je nachdem in welcher Region du dich aufhältst.
Deutschland ist die größte Volkswirtschaft in Europa. Als führender Exporteur im Bereich von Maschinen, Fahrzeugen, Chemikalien und Elektrogeräten genießt das Land eine niedrige Arbeitslosenquote und profitiert von hochqualifizierten Arbeitskräften.
Amtssprache ist Deutsch – allerdings wirst du feststellen, dass in den jeweiligen Regionen zum Teil ganz unterschiedliche Dialekte gesprochen werden.
In Deutschland gibt es eine Zeitzone: die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) gilt als Normalzeit (“Winterzeit”). Im Sommer verschiebt sich die Zeit um +1 Stunde, wenn die so genannte Zentraleuropäische Sommerzeit in Kraft tritt.

Alles was du wissen musst –
Tipps & Informationen zum Leben und Studieren in Deutschland.
Du bist startklar, um an der WHU zu studieren, aber unsicher, welches Visum du benötigst? Du wüsstest gern mehr über die deutsche Kultur, bevor du ankommst? Wir haben einige nützliche Tipps für deinen Start zusammengestellt.
Damit dein Auslandssemester problemlos beginnen kann, solltest du dich so früh wie möglich um deine Visaangelegenheiten kümmern. Da du das Visum in deinem Heimatland (oder in deinem Wohnsitzland) beantragen musst, solltest du mindestens zwei bis drei Monate vor Abreise damit beginnen. Bitte denke daran: Visa werden niemals in Deutschland selbst ausgestellt!
Bitte wende dich an dein örtliches Deutsches Konsulat oder besuch dessen Website, um herauszufinden, ob du zur Einreise nach Deutschland/Europa ein Visum benötigst. Einen aktuellen Überblick hierzu bekommst du auf der Website des Auswärtigen Amtes.
In der Regel wird ein Visum für drei Monate ausgestellt, egal wie lange du tatsächlich in Deutschland bleibst. Sobald du mit einem Visum nach Deutschland eingereist bist, kannst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, um den gesamten Aufenthalt abzudecken.
Solltest du ein Visum benötigen, stell bitte sicher, dass du ein Studentenvisum beantragst. Ein Touristenvisum ist für einen Studienaufenthalt in Deutschland nicht gültig! Touristenvisa können nachträglich nicht mehr in Studentenvisa umgewandelt werden.
Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei:
Studierende aus China, Vietnam und der Mongolei benötigen zusätzlich zu ihrem Studentenvisum ein so genanntes APS-Zertifikat. Dies muss vor der dem Studentenvisum beantragt werden. Weitere Informationen dazu findest du auf der APS-Website (APS China; APS Vietnam; APS Mongolei). Da dieser Prozess mehrere Wochen dauern kann, solltest du zusätzliche zwei bis drei Monate vor dem eigentlichen Visumsantrag einplanen (also mindestens vier bis sechs Monate insgesamt).
Aufenthaltsgenehmigung:
Alle Nicht-EU-Bürger, die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten, müssen nach ihrer Einreise offiziell eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Dies musst du nach deiner Ankunft in der Ausländerbehörde in Koblenz/Düsseldorf erledigen. Um Zeit zu sparen, empfehlen wir dir, die erforderlichen Dokumente bereits vor der Abreise aus deinem Heimatland zusammenzustellen.
Für deine Aufenthaltserlaubnis musst du die folgenden Dokumente bereithalten:
- Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels
- Anmeldebestätigung vom Einwohnermeldeamt
- Kopie des Passes und Kopie des Visums
- Aktuelles biometrisches Passfoto
- Krankenversicherungsnachweis
- Immatrikulationsbescheinigung
- Aktuelle Kopie des Sperrkontos (keinen Kontoauszug) mit einem monatlichen Betrag von 870 Euro
Alle Nicht-EU-Bürger, die kein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen, sollten ihre Aufenthaltserlaubnis erst nach der Ankunft in Deutschland beantragen. Denn wenn du bereits in deinem Heimatland/Wohnsitzland eine Aufenthaltserlaubnis beantragst, musst du einen erneuten Antrag bei der Ausländerbehörde in Koblenz stellen. Das verursacht nur unnötige Kosten.
Nach deinem Abschluss:
Internationale Absolventen, die einen Universitätsabschluss in Deutschland machen und eine Erwerbstätigkeit aufnehmen wollen, können einen Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche beantragen. Mit diesem Aufenthaltstitel kannst du 18 Monate lang in Deutschland bleiben, um in dieser Zeit einen Arbeitsplatz zu suchen, der deinen Qualifikationen entspricht.

Während du in Deutschland lebst, musst du eine gültige Krankenversicherung nachweisen. Bitte denke daran, dass die Reise-Krankenversicherung, die möglicherweise im Zuge des Visa-Verfahrens abgeschlossen werden muss, nicht für längere Aufenthalte ausreicht.
EU-Bürger, die innerhalb der Europäischen Union reisen oder leben, können von der Krankenkasse ihres Heimatlandes eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) erhalten. Die EHIC vereinfacht das Verfahren, wenn du während deines Aufenthalts medizinische Hilfe benötigst und ist als Versicherungsnachweis ausreichend.
Nicht-EU-Bürger ohne EHIC müssen ein Bestätigungsschreiben in englischer oder deutscher Sprache von Ihrem Versicherungsträger vorlegen. Dieses Bestätigungsschreiben muss die folgenden Punkte enthalten: Zeitraum deines Aufenthaltes in Deutschland, Aufenthaltsort (Deutschland), Notfalldeckung und Deckung aller medizinischen Koste sowie deinen Namen (der Name deiner Eltern oder eines anderen Familienmitglieds ist nicht ausreichend/). Ist nur einer dieser fünf Punkte nicht in deinem Krankenversicherungsnachweis aufgeführt, werden die Behörden diesen Nachweis nicht akzeptieren!
Eine Liste aller EU-Länder, die ein Krankenversicherungsabkommen mit Deutschland haben (EHIC), findest du hier.
Ohne den Nachweis einer Krankenversicherung oder die Bestätigung der oben genannten Aspekte im Schreiben des Versicherungsträgers musst du eine (Zusatz-)Krankenversicherung abschließen.
MBA-Studierende:
Internationale MBA-Studierende können sich auch über Online-Anbieter wie zum Beispiel www.mawista.com krankenversichern (Mawista Science Health Insurance). Diese Krankenversicherung kostet rund 45€ im Monat und ist weltweit gültig (das heißt, du bist darüber auch während deiner internationalen Module abgesichert) außer in deinem Heimatland. Du kannst dich hierfür schon vor deiner Abreise bewerben.

Die offizielle Währung in Deutschland ist der Euro (€). Zahlungen mit MasterCard, Visa und American Express sind normalerweise möglich – aber manche Restaurants oder Geschäfte nehmen nur Bargeld an. Geldautomaten findest du überall, daher solltest du keine Probleme haben, auf dein Konto zu Hause zuzugreifen.
Konto-Eröffnung
Um ein Konto in Deutschland zu eröffnen, benötigst du folgende Dokumente:
- Reisepass
- E-Mail-Account
- Ein Dokument mit deiner Privatadresse (am besten nimmst du die Dokumente, die du von der WHU erhalten hast und die deine Privatadresse zeigen.)
- Nachweis des rechtmäßigen Wohnsitzes mit Adresse in Vallendar oder Düsseldorf (diesen bekommst du bei deiner Anmeldung im Rathaus.)
Lebenshaltungskosten
Wenn du darüber nachdenkst, in Deutschland zu studieren, möchtest du wahrscheinlich wissen, was das Ganze in etwa kosten wird. Wir schätzen deine Lebenshaltungskosten auf 800€ bis 1.200€ pro Monat in Vallendar, je nachdem wie dein persönliches Budget aussieht. In Städten wie Düsseldorf musst du wesentlich mehr Geld einplanen. Deine Ausgaben hängen natürlich hauptsächlich von deiner Unterkunft und der Art und Weise deiner Freizeitgestaltung ab. Je nachdem, wo du einkaufen gehst, oder welche Dinge du in deiner Freizeit unternimmst, musst du mehr oder weniger Geld einplanen.
Zum Beispiel rechnen wir hier pro Monat:
- Unterkunft: zwischen 400€ und 650€ (600€-700€ in Düsseldorf)
- Mobiltelefon: 30€
- Essen: 200€
- Wäsche/Reinigung: 20€
- Nahverkehr nach Koblenz: 70€ (Monatsticket Bus). Bachelor-, Master-, und Austauschstudenten in Vallendar erhalten ein kostenloses VRM-SemesterTicket, mit dem sie das gesamte Nahverkehrs-Angebot von Bus&Bahn im Rhein-Mosel-Region ohne zeitliche Einschränkung nutzen können.
In Düsseldorf haben MBA-Studenten die Möglichkeit, ein Semesterticket zu beantragen, mit dem sie im Bundesland Nordrhein-Westfalen kostenlos öffentliche Busse, Züge, Straßenbahnen und U-Bahnen nutzen können. - Krankenversicherung: obligatorisch für Arztkosten und Notfälle (ca. 110€ bei Erwerb in Deutschland)
- Sonstiges (Freizeitaktivitäten): 300€ +

Es scheint so selbstverständlich – doch manchmal vergisst man einfach vor lauter Vorbereitungen die wesentlichen Dinge. Wir haben hier eine Liste erstellt, die dir beim Kofferpacken helfen soll:
Das Wichtigste:
- Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis der Krankenversicherung
- Reisepass (oder gleichwertiges Dokument)
- Originale und Kopien aller Reisedokumente
- Lokale Währung (Euro)
Außerdem:
- Smartphone
- Laptop
- Tablet
- Ladegeräte
- Kopfhörer
- Adapter für zweipolige Rundstecker (diese können leicht online bestellt werden, aber wir empfehlen, sie schon vor der Ankunft dabei zu haben)
- Kleidung für jedes Wetter (wir haben nicht nur heiße Sommer, sondern auch Schnee im Winter!)
- Sportkleidung / Schwimmsachen
- Regenschirm
- Medikamente (falls erforderlich) / Hygieneartikel
- Kleidung (Business Casual) und formale Kleidung für Präsentationen und Firmenbesuche
- Sonnenbrille
- Rucksack

Nicht vergessen!
Sicherheitshalber solltest du für den Fall eines Verlustes Kopien und Scans deines Passes und deiner wichtigen Dokumente anfertigen. Außerdem benötigst du diese Kopien u.a. auch, um ein Konto zu eröffnen oder einen Mobilfunkvertrag abzuschließen.
Hier findest du die Anfahrtsbeschreibungen zum Campus Vallendar sowie die Wege zu unserem
Campus in Düsseldorf.
Für alle Neuankömmlinge an der WHU ist es wichtig, sich in das Campus-Leben zu integrieren, ob als Bachelor-, Master-, MBA- oder Austauschstudent einer unserer Partnerinstitutionen. Die WHU möchte diesen Prozess so gut es geht unterstützen und bietet allen internationalen Studierenden eine Reihe von Aktivitäten an, die einerseits wichtige Informationen vermitteln, andererseits aber auch den Kontakt zu deutschen Studierenden herstellen und so den Start in das neue Leben erleichtern.
In den ersten Wochen nach der Ankunft stehen für die Bachelor- und Master-Studierenden zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm, die deinen Start an der WHU erleichtern und die Integration fördern sollen. Es gibt Präsentationen, Studenten-Initiativen, Sprachtests, Campus-Touren und detaillierte Einführungen in die Programm-Strukturen. Außerdem bieten wir natürlich auch Freizeitaktivitäten an: Stadtführungen, Grillfeste, Schiffsausflüge auf dem Rhein, oder Teambuilding im Kletterpark. Das alles soll dir dabei helfen, deine neuen Kommilitonen kennenzulernen und Freunde zu finden. MBA-Studierende bekommen außerdem wichtige Informationen zu ihrem Programm im den ersten „Willkommens- und Orientierungstreffen“.
MyWHU, das Internet unserer Hochschule, versorgt alle Studierende schon vor der Ankunft mit wöchentlichen Updates bis zum Start der Vorlesungen. Auf MyWHU findest du außerdem nützliche Links, Telefonnummern, FAQs und vieles mehr – all das dient dazu, unsere Studierenden zu vernetzen und bestmöglich zu informieren.
Austauschstudenten:
Für alle Austauschstudenten der WHU (besser bekannt als “Tauschies”) werden in der „Willkommenswoche“ viele Aktivitäten angeboten. Wir wollen euch dabei unterstützen, nicht nur mehr über die deutsche Kultur zu erfahren, sondern auch über die Kultur der anderen Tauschies. Das WHU Integrationsteam in Vallendar wird euch zu einem Grillfest einladen, es gibt „Speed Dating“, eine Kneipentour durch Koblenz, und die „Koblenz Rally“, die mit einer Bootsfahrt von Vallendar beginnt und kleine Aufgaben beinhaltet, die ihr in Teams lösen müsst. Als Austauschstudent wirst du ganz bestimmt viel Spaß und keine Langeweile an deinen ersten Tagen an der WHU haben!

Bevölkerung: 82 Millionen
Hauptstadt: Berlin
Religion: Deutschland ist ein vielfältiges Land, in dem viele verschiedene Religionsgemeinschaften zu Hause sind. Eine Mehrheit der Menschen in unserem Land bezeichnet sich selbst als Christen. Rheinland-Pfalz ist das Land mit den meisten religiösen Feiertagen im Jahr.
Essen: Deutschland ist so viel mehr als nur Bratwurst und Bier! Die Deutschen sind stolz auf ihre Fülle an unterschiedlichen Brotsorten – schon zum Frühstück essen wir am liebsten Brot mit Käse oder Wurst. Die Currywurst ist eins unserer beliebtesten Fast Foods. 1949 in Berlin erfunden, gibt es die Bratwurst mit einer Sauce aus Ketchup und Curry heute in jeder Stadt. Etwas weniger bekannt – aber nicht weniger lecker – sind Spätzle, eine deutsche Nudelspezialität, die oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert wird.
Architektur: Geschichtsträchtige Bauten und Städte findest du hier in Hülle und Fülle. Deutschland war einst Teil des Römischen Reiches, und auch der erste und zweite Weltkrieg haben seine Spuren im Land hinterlassen. Dies siehst du in einer Reihe von Städten und Dörfern mit interessanten historischen Gebäuden und Ruinen. Während die Überreste von Amphitheatern an die antike römische Zivilisation erinnern, gibt es in Deutschland auch eine Reihe von gotischen Kathedralen – die wohl bekannteste ist der Kölner Dom. Mittelalterliche Schlösser und Burgen zieren die Landschaft, und ganz in der Nähe der beiden WHU-Standorte (von Vallendar aus nur 30 Autominuten entfernt) steht die berühmte Burg Eltz.
Die bildenden Künste: Eins der bekanntesten klassizistischen Bauwerke in Deutschland ist das Brandenburger Tor in Berlin. In ganz Deutschland findest du zahlreiche Museen und Galerien, die bedeutenden Kunstwerken und architektonischen Wahrzeichen ein zu Hause geben. Deutschland ist stolz darauf, das Geburtsland klassischer Komponisten wie Beethoven und Bach oder weltberühmter Dichter und Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe zu sein. Goethe soll übrigens während einer seine Reisen im Rheinland in den Räumen der WHU übernachtet haben.
Sport: Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie alle möglichen Sportarten lieben. Die Bundesliga, Deutschlands höchste Fußball-Liga, zieht Woche für Woche hunderttausende Menschen in die Stadien. Kaum eine andere Sportart in der Welt genießt mehr Aufmerksamkeit. Neben dem Fußball lieben die Deutschen zum Beispiel aber auch Sportarten in der freien Natur. Wandern sowie schwimmen in einem der Badeseen oder im Freibad stehen hoch im Kurs.
Feiertage: Die wahrscheinlich berühmteste und ausgelassenste Zeit im Jahr für die Menschen in Vallendar und Düsseldorf ist die Karnevalszeit. Los geht es offiziell schon am 11. November jeden Jahres, der unbestrittene Höhepunkt der jecken Zeit ist aber der Rosenmontag, wenn die großen Karnevalsumzüge mit den Spielmannszügen und den Heerscharen verkleideter Jecken durch die Straßen ziehen. Auch wer nicht am Umzug teilnimmt, kann sich an diesen Tagen verkleiden und auf den Straßen feiern.


Wir möchten, dass du dich wohlfühlst! – Helfende Hände auf dem Campus und in der Stadt.
Die WHU legt großen Wert darauf, dass neuen Studierenden der Start so angenehm wie möglich gemacht wird. Wir wollen dir helfen, dich in dein neues Leben einzufinden und sowohl auf dem Campus als auch in deiner neuen Heimat Deutschland zu integrieren. Um das zu erreichen, bieten wir regelmäßig individuelle Hilfe und Beratungen an.
Das “Buddy”-Programm der WHU bringt neue Austauschstudenten und Bachelor-Studierende mit „alten Hasen“ zusammen. Jeder Neue bekommen einen „Buddy“ zur Seite, der ihm für alltägliche Fragen und Angelegenheiten zur Verfügung steht. Jemand, der die deutsche Kultur und seine Eigenheiten kennt, und der dir dabei helfen kann, dich in dein WHU-Leben zu integrieren. Unsere Studenten-Buddies laden ihre Schützlinge auch oft zu sich nach Hause ein und helfen dir dabei, neue Leute kennenzulernen.
Internationale MBA-Studierende bekommen Unterstützung von ehemaligen MBAlern. Diese stellen ihre Kontaktdaten schon vor der Ankunft zur Verfügung, damit sie jederzeit für Fragen erreichbar sind.
Die WHU steht selbstverständlich allen Studierenden, die weitere Unterstützung benötigen, zur Verfügung. Auf unserem Camus Vallendar gibt es eine eigene Studierendenberatung. Hier hast du in einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld die Möglichkeit, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen oder einfach die Dinge anzusprechen, die dir Sorgen bereiten – seien es akademische oder persönliche. Wir bemühen uns um das mentale und emotionale Wohlergehen aller Studierenden. Von Heimweh, über Verständnisprobleme bei den Vorlesungen oder einer zu hohen Arbeitsbelastung – wir helfen dir so gut wir können!
Eine lebendige Gemeinschaft –
Damit sich alle an der WHU zu Hause fühlen.
Damit der Mix an Nationalitäten und Kulturen auf dem Campus gut funktioniert und eine harmonische WHU-Gemeinschaft entsteht, ist eine gelungene Integration Voraussetzung. Die Universität unterstützt diese Integration durch die folgenden Initiativen:
Integration@Vallendar: Eine Serie von Abendveranstaltungen, gemeinsam organisiert von der Stadt Vallendar und dem International Relations Office (IRO) der WHU, bringt Menschen, die in Vallendar leben, arbeiten und studieren, zusammen. Hier kommen alle ins Gespräch – ob beim Dinner, beim Quiz-Abend oder im Rahmen von Kunstveranstaltungen. Ziel ist die Integration unserer internationalen Studierenden in die WHU und die Gemeinschaft der Stadt Vallendar. Das IRO organisiert auch international Dinnerabende für MBA-Studenten am Campus Düsseldorf.
VIP: Die Studenteninitiative VIP (Vallendar Integration Program) will Austauschstudenten die deutsche Kultur näher und mit anderen WHU-Studierenden in Kontakt bringen. Sie organisiert verschiedene kulturelle Veranstaltungen, ermöglicht das Netzwerken untereinander und bietet Hilfestellung für Tauschies in ihrer neuen Umgebung. Besuche auf dem Oktoberfest in München oder Ausflüge zu den vielen Weihnachtsmärkten stehen jedes Jahr auf dem Programm. Ein Highlight ist immer das „Tauschie Running Dinner“, das den Austauschstudenten einmal pro Semester die Möglichkeit bietet, neue Leute kennenzulernen und selbstgemachte Spezialitäten zu genießen.
Unsere “Study Abroad Botschafter” –
Ihr WHU-Abenteuer in ihren Worten.
Du hast alle Informationen gefunden, die du benötigst, aber möchtest lieber noch mit jemandem sprechen, der von seinen eigenen Erfahrungen berichten kann? Unsere Study Abroad Botschafter, die selbst als Austauschstudenten an der WHU studiert haben, beantworten gern deine Fragen.
Hier findest du weitere Infos zu unseren Study Abroad Botschaftern.

An der WHU erwartet dich viel mehr als reines Studieren!
Die WHU-Studierenden studieren nicht nur sehr hart, sie sind auch bekannt für ihr Engagement außerhalb des Campus. Hier gibt es auch für neue Studierende viele Möglichkeiten, an Aktivitäten abseits des Hörsaals teilzunehmen oder sich in der Gemeinde zu engagieren. Ob Sport, Theater, Musik, ehrenamtliches Engagement, oder Existenzgründung: Die WHU hat für jeden das passende Angebot parat.
Austauschprogramme an der WHU
Bewirb dich für ein Austauschprogramm an Deutschlands Top-Business School!
Ein Auslandssemester ist eine unvergessliche Erfahrung, die du nur einmal im Leben machen kannst. Während deines Auslandssemesters an der WHU wirst du nicht nur akademisch und persönlich wachsen – es öffnen sich auch neue Türen. Du wirst dein Leben lang Zugang zum WHU-Netzwerk haben und Freunde fürs Leben gewinnen. Je nachdem, für welches Programm du dich entscheidest, wirst du entweder auf dem Campus Vallendar oder auf dem Campus Düsseldorf studieren. Die Kurse fügen sich nahtlos in das Programm deiner Heimat-Universität ein. Die WHU begrüßt in jedem Semester rund 120 Austauschstudenten von mehr als 200 Partner-Universitäten weltweit.
Austauschprogramme an der WHU
Bewirb dich für ein Austauschprogramm an Deutschlands Top-Business School!
Ein Auslandssemester ist eine unvergessliche Erfahrung, die du nur einmal im Leben machen kannst. Während deines Auslandssemesters an der WHU wirst du nicht nur akademisch und persönlich wachsen – es öffnen sich auch neue Türen. Du wirst dein Leben lang Zugang zum WHU-Netzwerk haben und Freunde fürs Leben gewinnen. Je nachdem, für welches Programm du dich entscheidest, wirst du entweder auf dem Campus Vallendar oder auf dem Campus Düsseldorf studieren. Die Kurse fügen sich nahtlos in das Programm deiner Heimat-Universität ein. Die WHU begrüßt in jedem Semester rund 120 Austauschstudenten von mehr als 200 Partner-Universitäten weltweit.
Du benötigst weitere Informationen? –
Hier stehen nützliche Downloads für dich bereit.
Möchtest du weitere Informationen haben, um sie später in Ruhe durchzulesen? Hier findest du einige hilfreiche Downloads, wie zum Beispiel unser Handbuch für internationale Studierende, verschiedene Merkblätter und nützliche Präsentationen.
