WHU - Startseite | Logo

IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen

Gegründet in 2014 und heute unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Günther, stärkt der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen das Profil der WHU, sowohl in der Forschung als auch im Transfer eben dieser Forschungsergebnisse ins alltägliche Leben.
Der Lehrstuhl agiert als Medium zwischen der WHU und regional ansässigen Unternehmen und konzentriert sich auf den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen fokussiert sich auf folgende Forschungsbereiche:
  • Mittelständische Unternehmen
  • Entrepreneurship und Innovation

Unser Team

Jun.-Prof. Dr. Julia de Groote
Jun.-Prof. Dr. Julia de Groote
Juniorprofessorin
Fotini Noutsia
Fotini Noutsia
Persönliche Assistentin
Dana Horvath
Dana Horvath
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sebastian Lehnen
Sebastian Lehnen
Externer Doktorand
Dr. Philippa-Luisa Harhoff
Dr. Philippa-Luisa Harhoff
Alumna
Dr. Yulia Litvinova
Dr. Yulia Litvinova
Alumna

News & Stories

WHU nimmt an wertvollem Erfahrungsaustausch in Düsseldorf teil

WHU nimmt an wertvollem Erfahrungsaustausch in Düsseldorf teil

Wissenschaftler und Unternehmensvertreter trafen sich bei "Come & Cooperate" der IHK Düsseldorf

 
Forum Mittelstand im März 2023

Forum Mittelstand im März 2023

70 Führungskräfte diskutierten erschwerte Bedingungen

 
Doppelte Ehrung bei den Family Business Review Awards

Doppelte Ehrung bei den Family Business Review Awards

Gleich zwei Studien von WHU-Professorinnen wurden lobend erwähnt.

 

Unsere Lehre – Wir vermitteln unseren Studierenden die neuesten Forschungsergebnisse!

Der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen bietet Kurse im Bachelor-, Master- und MLB-Programm an. Klicken Sie auf die untenstehenden Kurse, um mehr Informationen zu erhalten.

Frühjahrssemester:

Jun.-Prof. Dr. Rilke
Sustainability in the Textile Industry
6. Semester / 2 SWS / 3 ECTS


Prof. Dr. Günther
Seminar Market dynamics and Industrial Evolution
6. Semester / 2 SWS / 6 ECTS


Prof. Dr. Günther
Seminar Business Wargaming
6. Semester / 2 SWS / 6 ECTS


Jun.-Prof. Dr. Rilke
Behavioral Business Ethics & Governance
6. Semester / 2 SWS / 3 ECTS

Jun.-Prof. Dr. Rilke
Field Experiments in Organizations - Design and Statistical Analysis
1.Semester / 2.5 SWS / 5 ECTS

Prof. Dr. Günther
Social Entrepreneurship
Wintersemester / 2 SWS


Prof. Dr. Günther und Jun.-Prof. Dr. Gottschalck
Business Essentials Simulation Workshop
Sommersemester

Publikationen – Unser Beitrag zur Spitzenforschung.

Economics Group

Günther, C., Lehnen, S., Rilke, R. (accepted pre-print), Formalization of annual performance feedback and employees’ job satisfaction in the SME context, Journal of Small Business Management.

Economics Group

Wolff, S., Günther, C., Moog, P., Audretsch, D. (accepted pre-print), Author correction: The geography of the continuum of entrepreneurship activities—a first glance based on German data, The Journal of Technology Transfer.

Entrepreneurship and Innovation Group

Beyond the prototype

Vongswasdi, P., De Groote, J., Heinrich, J., Ladge, J. (accepted), Beyond the prototype: unpacking the intersectional identity and image work of female minority founders in a startup context, Journal of Applied Psychology.

Economics Group

Liu, M., Günther, C. (2024), How do incumbents affect the founding of cooperatives? Evidence from the German electricity industry, Organization Studies, Vol. 45 (1), pp. 85–107.

Entrepreneurship and Innovation Group

Yilmaz, Y., Rätze, S., De Groote, J., Kammerlander, N. (2024), Resilience in family businesses: a systematic literature review, Family Business Review, Vol. 37 (1), pp. 60-88.

Economics Group

Günther, C., Belitski, M., Rejeb, N. (2023), Overcoming the ability-willingness paradox in small family firms’ collaborations, Small Business Economics, Vol. 60 (4), pp. 1409–1429.

Economics Group

Wolff, S., Günther, C., Moog, P., Audretsch, D. (2023), The geography of the continuum of entrepreneurship activities - a first glance based on German data, The Journal of Technology Transfer, Vol. 48 (4), pp. 1243–1273.

Economics Group

Audretsch, D., Günther, C. (2023), SME research: SMEs’ internationalization and collaborative innovation as two central topics in the field, Journal of Business Economics : JBE = Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Vol. 93 (6-7), pp. 1213–1229.

Economics Group

Litvinova, Y., Rilke, R., Günther, C. (2023), Me, myself, and I: image concerns and honesty in immersive VR, Computers in Human Behavior, Vol. 149, 107950.

Entrepreneurship and Innovation Group

De Groote, J., Schell, S., Kammerlander, N., Hack, A. (2023), The role of similarity and complementarity in the selection of potential partners for open innovation projects in family firms, Small Business Economics, Vol. 60 (4), pp. 1347–1367.

Entrepreneurship and Innovation Group

De Groote, J., Soluk, J., Laue, S.-L., Heck, M., Kammerlander, N. (2023), How can family-owned Mittelstand firms use their unique resources to master the age of digitalization? the role of family historical, venture, and collaborative capital, Business Horizons, Vol. 66 (1), pp. 133-152.

Entrepreneurship and Innovation Group

De Groote, J., Kammerlander, N. (2023), Breaking with the past to face the future? Organisational path dependence in family businesses, Organization Studies, Vol. 44 (5), pp. 713–737.

Entrepreneurship and Innovation Group

Schell, S., De Groote, J., Richard, S., Hack, A., Kellermanns, F. (2023), The role of affect in the selection of nonfamily top management team members in family businesses, Long Range Planning, Vol. 56 (5), 102288.

Entrepreneurship and Innovation Group

Deferne, M., Bertschi-Michel, A., De Groote, J. (2023), The role of trust in family business stakeholder relationships: a systematic literature review, Journal of Family Business Strategy, Vol. 14 (1), 100501.

Entrepreneurship and Innovation Group

Gibbert, M., De Groote, J., Högl, M., Mendini, M. (2023), Recognizing new complementarities before they become common sense: the role of similarity recognition  , Organizational Dynamics, Vol. 52 (1), 100915.

Economics Group

Audretsch, D., Günther, C., Lederer, A. (2022), Publishing in Small Business Economics: an entrepreneurship journal, Small Business Economics, Vol. 58 (2), pp. 1-5.

Economics Group

Belitski, M., Günther, C., Kritikos, A. S., Thurik, R. (2022), Economic effects of the COVID-19 pandemic on entrepreneurship and small businesses, Small Business Economics, Vol. 58 (2), pp. 593–609.

Economics Group

Günther, C., Lehmann, E. (2022), David B. Audretsch: Clarivate Citation Laureate 2021, Small Business Economics, Vol. 58 (2), pp. 7-12.

Economics Group

Audretsch, D., Belitski, M., Caiazza, R., Günther, C., Menter, M. (2022), From latent to emergent entrepreneurship: the importance of context, Technological Forecasting & Social Change, Vol. 175, 121356.

Economics Group

Kraft, P., Günther, C., Kammerlander, N., Lampe, J. (2022), Overconfidence and entrepreneurship: a meta-analysis of different types of overconfidence in the entrepreneurial process, Journal of Business Venturing, Vol. 37 (4), 106207.

Economics Group

Günther, C., Lehnen, S., Rilke, R. (accepted pre-print), Formalization of annual performance feedback and employees’ job satisfaction in the SME context, Journal of Small Business Management.

Economics Group

Wolff, S., Günther, C., Moog, P., Audretsch, D. (accepted pre-print), Author correction: The geography of the continuum of entrepreneurship activities—a first glance based on German data, The Journal of Technology Transfer.

Entrepreneurship and Innovation Group

Beyond the prototype

Vongswasdi, P., De Groote, J., Heinrich, J., Ladge, J. (accepted), Beyond the prototype: unpacking the intersectional identity and image work of female minority founders in a startup context, Journal of Applied Psychology.

Economics Group

Liu, M., Günther, C. (2024), How do incumbents affect the founding of cooperatives? Evidence from the German electricity industry, Organization Studies, Vol. 45 (1), pp. 85–107.

Entrepreneurship and Innovation Group

Yilmaz, Y., Rätze, S., De Groote, J., Kammerlander, N. (2024), Resilience in family businesses: a systematic literature review, Family Business Review, Vol. 37 (1), pp. 60-88.

Economics Group

Günther, C., Belitski, M., Rejeb, N. (2023), Overcoming the ability-willingness paradox in small family firms’ collaborations, Small Business Economics, Vol. 60 (4), pp. 1409–1429.

Economics Group

Wolff, S., Günther, C., Moog, P., Audretsch, D. (2023), The geography of the continuum of entrepreneurship activities - a first glance based on German data, The Journal of Technology Transfer, Vol. 48 (4), pp. 1243–1273.

Economics Group

Audretsch, D., Günther, C. (2023), SME research: SMEs’ internationalization and collaborative innovation as two central topics in the field, Journal of Business Economics : JBE = Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Vol. 93 (6-7), pp. 1213–1229.

Economics Group

Litvinova, Y., Rilke, R., Günther, C. (2023), Me, myself, and I: image concerns and honesty in immersive VR, Computers in Human Behavior, Vol. 149, 107950.

Entrepreneurship and Innovation Group

De Groote, J., Schell, S., Kammerlander, N., Hack, A. (2023), The role of similarity and complementarity in the selection of potential partners for open innovation projects in family firms, Small Business Economics, Vol. 60 (4), pp. 1347–1367.

Entrepreneurship and Innovation Group

De Groote, J., Soluk, J., Laue, S.-L., Heck, M., Kammerlander, N. (2023), How can family-owned Mittelstand firms use their unique resources to master the age of digitalization? the role of family historical, venture, and collaborative capital, Business Horizons, Vol. 66 (1), pp. 133-152.

Entrepreneurship and Innovation Group

De Groote, J., Kammerlander, N. (2023), Breaking with the past to face the future? Organisational path dependence in family businesses, Organization Studies, Vol. 44 (5), pp. 713–737.

Entrepreneurship and Innovation Group

Schell, S., De Groote, J., Richard, S., Hack, A., Kellermanns, F. (2023), The role of affect in the selection of nonfamily top management team members in family businesses, Long Range Planning, Vol. 56 (5), 102288.

Entrepreneurship and Innovation Group

Deferne, M., Bertschi-Michel, A., De Groote, J. (2023), The role of trust in family business stakeholder relationships: a systematic literature review, Journal of Family Business Strategy, Vol. 14 (1), 100501.

Entrepreneurship and Innovation Group

Gibbert, M., De Groote, J., Högl, M., Mendini, M. (2023), Recognizing new complementarities before they become common sense: the role of similarity recognition  , Organizational Dynamics, Vol. 52 (1), 100915.

Economics Group

Audretsch, D., Günther, C., Lederer, A. (2022), Publishing in Small Business Economics: an entrepreneurship journal, Small Business Economics, Vol. 58 (2), pp. 1-5.

Economics Group

Belitski, M., Günther, C., Kritikos, A. S., Thurik, R. (2022), Economic effects of the COVID-19 pandemic on entrepreneurship and small businesses, Small Business Economics, Vol. 58 (2), pp. 593–609.

Economics Group

Günther, C., Lehmann, E. (2022), David B. Audretsch: Clarivate Citation Laureate 2021, Small Business Economics, Vol. 58 (2), pp. 7-12.

Economics Group

Audretsch, D., Belitski, M., Caiazza, R., Günther, C., Menter, M. (2022), From latent to emergent entrepreneurship: the importance of context, Technological Forecasting & Social Change, Vol. 175, 121356.

Economics Group

Kraft, P., Günther, C., Kammerlander, N., Lampe, J. (2022), Overconfidence and entrepreneurship: a meta-analysis of different types of overconfidence in the entrepreneurial process, Journal of Business Venturing, Vol. 37 (4), 106207.

Forum Mittelstand

In enger Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz (Industrie- und Handelskammer Koblenz), präsentiert das Forum Mittelstand der WHU kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region die jüngsten Forschungsergebnisse. Mit dieser Veranstaltung möchte das Forum einen maßgeblichen Beitrag zur Wirtschafts- und Innovationskraft dieser Unternehmen beitragen.

Die Schneider Stiftung – Wir unterstützen Forschung, Lehre und Studierende.

Die Stiftung wurde im April 1998 von Irmgard und Erich Schneider an der WHU gegründet. Irmgard und Erich Schneider, als auch ihr Sohn Peter Schneider und Enkelsohn Axel Schneider, waren und sind stark sozial motiviert. 

Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Aktivitäten an der WHU zu fördern, die den Wissenstransfer an den Mittelstand in der Region, z.B. im Bereich der Digitalisierung für wirtschaftliche oder soziale Zwecke, unterstützen.

Die Schneider Stiftung wird von einem fünfköpfigen Kuratorium geleitet und durch dessen Vorsitzenden vertreten. Die Kuratoriumsmitglieder sind: Dr. Andreas Fromm (Vorsitzender), Peter H. Schneider, Dr. Axel Schneider, Doris Meyer und Peter Christ (WHU).

Die Stiftung ist mit dem IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der WHU assoziiert und unterstützt Lehre, Forschung wie auch Projektarbeit.

Highlights

2021: Forum Mittelstand September: Online Recruiting

2020: Webinar-Reihe für KMUs zum Thema „Umgang mit der Corona-Krise

Daneben vergibt die Stiftung auch Stipendien an WHU-Studierende, die ein Interesse sowohl an praxisorientierter Forschung als auch am Wissenstransfer zwischen Forschung und KMUs aufweisen.

Highlights

2021: WHU In Praxi Outstanding Thesis Awards: Catharina Janz (Gewinner) für ihre Masterarbeit “ESG and Investment Behavior – Does Corporates’ Engagement in Environment, Society, and Governance Impact Individual Investors’ Stock Market Decision-Making?” (betreut von Professor Dr. B. Burcin Yurtoglu, Chair of Corporate Finance)

2019: IHK Hochschulpreis der Wirtschaft: Daniel Davydov (Preisträger) für seine Bachelorarbeit „Internationalization Strategy and Location Analysis for a SME

Kontaktperson: Yulia Litvinova

Um ideale Voraussetzungen für die Forschungsprojekte von Studierenden und Doktoranden zu schaffen, ist am Lehrstuhl auch das Schneider-Lab errichtet worden. Die VR-Brille als auch ein Video-Konferenz-System und Smartboard bieten die Möglichkeit, neue Ansätze für die Arbeitswelt der Zukunft auszuprobieren.

Das Lab steht neben den Studierenden auch allen anderen WHU-Angehörigen zur Verfügung.

So haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten die Bachelorstudierende Cedric-Pascal Sommer und Eva Scheiwe, im VR-Lab Experimente durchgeführt.

Kontaktperson: Yulia Litvinova

 

Beispiele von Abschlussarbeiten: 

Cedric-Pascal Sommer, BSc Thesis 2019

Zusammenfassung: Die Theorie des objektiven Selbstbewusstseins sagt voraus, dass sich Individuen bei erhöhtem Selbstbewusstsein eher moralisch verhalten. Diese Aussage erfordert eine kritische Reflexion im Kontext der Virtuellen Realität (VR). Die Ergebnisse eines VR-Experimentes zeigen, dass Individuen, die das Bild ihres eigenen Avatars in einem virtuellen Spiegel sehen, deutlich mehr Zeit benötigen, um eine - unehrliche - Behauptung aufzustellen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf das Ausmaß der Unehrlichkeit.

Eva Scheiwe, BSc Thesis 2019:

Zusammenfassung: Das auf immersiver virtueller Realität (VR)-basierende Experiment untersucht wie die Anwesenheit von virtuellen Beobachtern (Avataren) das Lügenverhalten beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwesenheit eines solchen Publikums keinen Einfluss auf das Ausmaß des Lügenverhaltens der Teilnehmer hat, wenn das Lügen nicht auf individueller Ebene identifiziert werden kann. Dies weicht von dem ab, was die Theorie des sozialen Verhaltens nahelegt. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Teilnehmer bei Anwesenheit eines Publikums es vorziehen, nicht "in vollem Umfang" zu lügen, so wie sie es auch ohne Publikum tun.

Stipendiat:innen

Seit Gründung der Stiftung wurden ca. 50 Studierende unterstützt. Jedes Jahr betreut die Stiftung 4-5 Stipendiat:innen. Klicken Sie sich durch die folgenden Statements um mehr über die Stipendiat:innen zu erfahren!

1/7
Moritz Köberich
Stipendium: 2020-2022
BSc 2022
„Das Stipendium der Schneider-Stiftung hat mich während meines Bachelorstudiums an der WHU unterstützt und mir ermöglicht, mein Wissen über Digitalisierung und Technologie zu erweitern. In Zukunft möchte ich dieses Wissen in einem Masterprogramm in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation vertiefen. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus empfehle ich allen zukünftigen Stipendiaten, sich proaktiv am Lehrstuhl zu engagieren, um den Wissensaustausch über KMUs und digitale Lösungen zu fördern.“
Ananya Chattaraj
Stipendium: 2019-2021
MiM 2021
„Derzeit bin ich bei Ultimate.ai im Bereich Kundendienstautomatisierung mittels Konversations-KI beschäftigt. Ich arbeite mit unseren Technologie- und Servicepartnern zusammen, um die Kunden über unser Produkt zu informieren und mit ihm vertraut zu machen. Wir führen Co-Marketing-Events zur Lead-Generierung durch.“
Luis Kirchner
Stipendium: 2022-2022
BSc 2022
„Ich bin ein BWL-Student aus Deutschland mit einer Leidenschaft für Branding, Marketing und Storytelling. Ich habe mich während meiner Zeit an der WHU als auch bei meinen Praktika intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt. In meiner Arbeit bzw. in meiner Karriere möchte ich kreative mit wirtschaftlichen Themen kombinieren. Das Stipendium von der Schneider Stiftung hat mir sehr geholfen, damit bereits im Studium anzufangen.“
Catharina Janz
Stipendium: 2017-2021 (pausiert während Gap Year)
BSc 2018, MSc 2021
„Nach dem Abschluss des Master in Management 2021 bin ich bei BCG in München eingestiegen. Seitdem arbeite ich mit verschiedenen Kunden aus unterschiedlichen Branchen und Themen - das macht den Job spannend. Mein Fokus liegt nach wie vor auf Digital- und Nachhaltigkeitsprojekten, weshalb ich mich auf diese Themenbereiche weiter spezialisieren werde.“
Antonio Zill
Stipendium 2019-2021
BSc 2019, MSc 2021
„Nach meinem Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg und Praktikum entschied ich mich für die WHU wegen ihres außergewöhnlichen Spirits und unternehmerischen Denkens. Parallel zum Studium habe ich mich durch verschiedene außeruniversitäre Aktivitäten in die WHU-Community und darüber hinaus eingebracht – das ist übrigens eine hervorragende Möglichkeit für jeden Studierenden sich weiterzuentwickeln. Am Ende meines Studiums und dank der finanziellen Förderung der Schneider Stiftung hatte ich meine Kompetenzen im Bereich Datenanalyse weiterentwickelt. Das ermöglichte mir, meine eigenen maschinellen Lernalgorithmen zur Insolvenzvorhersage zu entwickeln. Mein Rat für zukünftige Stipendiaten ist, nicht nur über die statistischen Lerntechniken nachzudenken, sondern auch über deren praktische Anwendung, d.h. wie kann man solche Daten monetarisieren, denn in Zukunft werden innovative Geschäftsmodelle in diesem Bereich gefragt sein.“
Emilia Gaebler
Stipendium: 2020-2022
BSc 2020, MSc 2022
„Aufgrund meiner Berufserfahrung konnte ich mich sogleich mit den Zielen und Prioritäten der Schneider Stiftung identifizieren. Vor meinem Studium an der WHU habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert und zwei Jahre lang in der Produktion und im Vertrieb eines mittelständischen Unternehmens gearbeitet. Ich weiß es zu schätzen, dass das Stipendium nicht nur eine finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch die Möglichkeit, durch die enge Zusammenarbeit mit dem IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen sein Wissen zu erweitern. Diese Möglichkeiten muss man allerdings aufspüren und nutzen, sie bieten sich nicht von selbst an. Wie viel man lernen und für sich gewinnen kann, hängt vom eigenen Engagement ab. Auch wenn ich wahrscheinlich nicht direkt nach dem Studium in einem KMU starten werde, so bin ich doch zuversichtlich, dass mich mein Weg mittelfristig wieder dorthin führen wird, nicht zuletzt dank des aktivierten Interesses, das ich durch meine Zeit als Stipendiatin gewonnen habe.“
Daniel Davydov
Stipendium: 2017-2018
BSc 2018
„Ich lebe derzeit in Dubai und arbeite als Associate bei BCG. Wir unterstützen Unternehmen und Regierungen im Nahen Osten bei ihren strategischen Herausforderungen und Transformationsbemühungen. Diesbezüglich hätte ich ein Tipp für WHU-Studierende: Nutzt das internationale Netzwerk der WHU und startet eure Karriere im Ausland – so erweitert ihr euren Horizont und eure interkulturellen Kompetenzen.“
1/7

Beziehungen pflegen – Wachstum fördern.

Durch die enge Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern, gelingt es dem Lehrstuhl Wissen von der Theorie in die Praxis zu transportieren. Die folgenden Partnerunternehmen und –institutionen unterstützen den IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen bei seinem Engagement:

Haben Sie noch Fragen? –

Kontaktieren Sie uns.
Prof. Dr. Christina Günther
Prof. Dr. Christina Günther
IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen