Geschäftsfrauen lernen beim Unternehmerinnentag erfolgreiche Strategien
WeiterlesenGegründet in 2014 und heute unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Günther, stärkt der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen das Profil der WHU, sowohl in der Forschung als auch im Transfer eben dieser Forschungsergebnisse ins alltägliche Leben. Der Lehrstuhl agiert hier als Medium zwischen der WHU und regional ansässigen Unternehmen und konzentriert sich auf den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In gemeinsamen Projekten, kooperativ konzipierten studentischen Abschlussarbeiten und dem aktiven Netzwerken mit wechselseitigen Unternehmens- und Hochschulbesuchen, wird dieser Austausch konsequent gelebt.
Der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen fokussiert sich hierbei auf folgende Forschungsbereiche:
- Mittelständische Unternehmen
- Entrepreneurship und Innovation
- Verhaltens- und Experimentelle Ökonomie
- Unternehmensethik
Prof. Dr. Christina Günther
Lehrstuhlinhaberin
+49 (0)261 6509 295
E-mail senden
Biographie ansehen
Assistant Professor Dr. Rainer Michael Rilke
Juniorprofessor
+49 (0)261 6509 814
E-mail senden
Biographie ansehen
Benita Otte
Persönliche Assistentin
+49 (0)261 6509 361
E-mail senden
Dana Sülberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)261 6509 298
E-mail senden
Ann-Kathrin Blanke
Externe Doktorandin
+49 (0)261 6509 294
E-mail senden
Alumni
Neues vom Lehrstuhl –
Hier finden Sie die aktuellsten Aktivitäten.
Gleich zwei Studien von WHU-Professorinnen wurden lobend erwähnt.
WeiterlesenKostenlose Online-Seminar-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen
WeiterlesenDie Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat dem WHU-Alumnus Daniel Davydov am 9. April den IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2019 verliehen.
WeiterlesenZum zwölften Mal kürt Capital die „Junge Elite - die Top 40 unter 40“.
WeiterlesenOb Smartphone, Tablet oder Alexa, ein Leben ohne sie ist gar nicht vorstellbar. Die Künstliche Intelligenz, kurz KI, hat ihren Weg bis ins Arbeitsleben gefunden.
WeiterlesenKarrieremöglichkeiten für junge Menschen bleiben vielfach unentdeckt.
Weiterlesen
Topaktuelle Erkenntnisse –
Wir vermitteln unseren Studierenden die neuesten Forschungsergebnisse!
Der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen bietet Kurse im Bachelor-, Master- und MBA-Programm an. Klicken Sie auf die untenstehenden Kurse, um mehr Informationen zu erhalten.
Herbstsemester:
Prof. Dr. Hagist and Prof. Dr. Günther
Demographic Change and its Economic Implications and Business Challenges
5. Semester / 2 SWS / 3 ECTS
Frühjahrssemester:
Prof. Dr. Hagist and Prof. Dr. Günther
Demographic Change and its Economic Implications and Business Challenges
4. Semester / 2 SWS / 3 ECTS
Prof. Dr. Günther
Sustainability Lab - Sustainability in Nutrition
6. Semester / 2 SWS / 3 ECTS
Jun.-Prof. Dr. Rilke
Sustainability in the Textile Industry
6. Semester / 2 SWS / 3 ECTS
Prof. Dr. Günther
Seminar Market dynamics and Industrial Evolution
6. Semester / 2 SWS / 6 ECTS
Prof. Dr. Günther
Seminar Business Wargaming
6. Semester / 2 SWS / 6 ECTS
Jun.-Prof. Dr. Rilke
Behavioral Business Ethics & Governance
6. Semester / 2 SWS / 3 ECTS
Prof. Dr. Günther
Industrial Organization
1.Semester / 2.5 SWS / 5 ECTS
Jun.-Prof. Dr. Rilke
Field Experiments in Organizations - Design and Statistical Analysis
1.Semester / 2.5 SWS / 5 ECTS
Prof. Dr. Günther
Hidden Champions
1. Semester / 2 SWS
Ausgewählte Publikationen –
Unser Beitrag zur Spitzenforschung.
Making a contribution to entrepreneurship research by studying crowd-funded entrepreneurial opportunities
Pollack, J., Maula, M., Allison, T., Renko, M., Günther, C. (2021), Entrepreneurship Theory and Practice: ET & P, Vol. 45 (2), pp. 247-262
For whom are family-owned firms good employers?an exploratory study of the turnover intentions of blue- and white-collar workers in family-owned and non-family-owned firms
Gottschalck, N., Günther, C., Kellermanns, F. (2020), Journal of Family Business Strategy, Vol. 11 (3), Article no. 100281, 13 pages
Early employment expansion and long-run survival: examining employee turnover as a context factor
Gjerløv-Juel, P., Günther, C. (2019), Journal of Business Venturing, Vol. 34 (1), pp. 80-102
Family firm values explaining family firm heterogeneity
Rau, S., Schneider-Siebke, V., Günther, C. (2019), Family Business Review: FBR, Vol. 32 (2), pp. 195-215
Technology diffusion of industry 4.0: an agent-based approach
Prause, M., Günther, C. (2019), International Journal of Computational Economics and Econometrics: IJCEE, Vol. 9 (1), pp. 29-48
Is the crowd sensitive to distance?how investment decisions differ by investor type
Günther, C., Johan, S., Schweizer, D. (2018), Small Business Economics, Vol. 50 (2), pp. 289-305
The impact of family ownership on innovation: evidence from the German machine tool industry
Decker, C., Günther, C. (2017), Small Business Economics, Vol. 48, pp. 199-212
Coordinating familiy entrepreneurship: when money seeks opportunity
Decker, C., Günther, C. (2016), International Journal of Entrepreneurial Venturing: IJEV, Vol. 8, pp. 46-61
It's all about timing: age-dependent consequences of founder exits and new member additions
Günther, C., Oertel, S., Walgenbach, P. (2016), Entrepreneurship Theory and Practice: ET & P, Vol. 40, pp. 843–865
M&A-Entwicklungslinien im deutschen Fitnessstudiomarkt: fit genug für die Konsolidierung?
Günther, C., Kreutter, P., Hollasch, K., Menzel, F. (2016), M & A Review : Mergers & Acquisitions, Vol. 27 (4), pp. 124-131
Speed of internationalization of new business units: the impact of direct and indirect learning
Hutzschenreuter, T., Kleindienst, I., Günther, C., Hammes, M. (2016), Management International Review: MIR, Vol. 56, pp. 849–878
Institut für Familienunternehmen und Mittelstand
Das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU (ifbm@WHU) ist ein Vordenker im Bereich der Familienunternehmen und des Mittelstandes. Wir sind ein engagiertes Team von Wissenschaftlern und Praktikern und untersuchen verschiedene Aspekte von Familienunternehmen, Hidden Champions sowie kleinen und mittleren Unternehmen.
Forum Mittelstand
Forum Mittelstand
In enger Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz (Industrie- und Handelskammer Koblenz), präsentiert das Forum Mittelstand der WHU kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region die jüngsten Forschungsergebnisse. Mit dieser Veranstaltung möchte das Forum einen maßgeblichen Beitrag zur Wirtschafts- und Innovationskraft dieser Unternehmen beitragen.
Folgende WHU-Lehrstühle unterstützen das Forum Mittelstand:
IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen
(Prof. Dr. Christina Günther)
Lehrstuhl für Vertriebsmanagement und B2B Marketing
(Prof. Dr. Ove Jensen)
Forum Mittelstand
Forum Mittelstand
In enger Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz (Industrie- und Handelskammer Koblenz), präsentiert das Forum Mittelstand der WHU kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region die jüngsten Forschungsergebnisse. Mit dieser Veranstaltung möchte das Forum einen maßgeblichen Beitrag zur Wirtschafts- und Innovationskraft dieser Unternehmen beitragen.
Folgende WHU-Lehrstühle unterstützen das Forum Mittelstand:
IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen
(Prof. Dr. Christina Günther)
Lehrstuhl für Vertriebsmanagement und B2B Marketing
(Prof. Dr. Ove Jensen)
Die Schneider Stiftung –
Wir unterstützen Forschung, Lehre und Studierende.
Der Lehrstuhl wird von der Irmgard und Erich Schneider Stiftung unterstützt, deren Arbeit und Engagement sehr stark sozial motiviert war und ist. Sohn Peter Schneider, der 2012 zum Vorsitzenden des Stiftungsvorstands gewählt wurde, wie auch Enkelsohn Axel Schneider, der im Jahre 2014 dem Vorstand beitrat, setzen dieses Erbe verantwortungsvoll fort.
Die Stiftung wurde im April 1998 gegründet mit dem Ziel, die Arbeit der WHU in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement voranzubringen. So unterstützt die Schneider Stiftung Lehre, Forschung und Projekte, die in Verbindung mit der Entwicklung und dem Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen stehen, aber auch Neue Medien und deren Einfluss auf geschäftliche und soziale Organisationen.
Um ideale Voraussetzungen für die Forschungsprojekte von WHU Studierenden und Doktoranden zu schaffen, ist am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement das Schneider-Lab errichtet worden. Ein Video-Konferenz-System und Smartboard bieten sowohl die Möglichkeit zum kooperativen Arbeiten als auch zum Ausprobieren von neuen virtuellen Interaktionen.
Am 12. Januar 2013 verstarb unsere verehrte Stifterin.
Der unerwartete und plötzliche Tod von Frau Schneider hat uns sehr betroffen gemacht. Im Namen der Stiftung WHU und der Hochschule möchten wir der Familie Schneider unser aufrichtiges Beileid aussprechen.
Frau Schneider war uns allen über viele Jahre nicht nur eine geschätzte Stifterin, die ihren und den langfristigen Zielen ihres Mannes immer treu geblieben ist, sondern auch eine kluge Ratgeberin und Freundin. Die Stiftung WHU und die von ihr getragene Hochschule haben ihr sehr viel zu verdanken.
Auch alle bisherigen Stipendiaten, Studenten und Doktoranden, werden sich mit großer Dankbarkeit und Hochachtung an Frau Schneider und deren stetiges Interesse für ihr wissenschaftliches und persönliches Fortkommen erinnern.
Frau Schneider war uns ein Vorbild, das uns gezeigt hat, was unternehmerischer Geist und Engagement - selbst bis in ein hohes und gesegnetes Alter - bewirken kann. Ihre außerordentliche Persönlichkeit, ihr erfrischender, feinsinniger Humor, ihre Menschlichkeit und ihr Optimismus werden uns allen sehr fehlen.
Wir werden Frau Schneider immer als besonderen Menschen in Erinnerung behalten und Ihr Wirken stets würdigen.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der WHU im Januar 2013
- Geboren 17. November 1911 in Bielefeld
- Träger der WHU-Ehrenmedaille
Am 23. Oktober 2005 verstarb nur wenige Tage vor seinem 94. Geburtstag
Sein beruflicher Werdegang begann mit einer kaufmännischen Ausbildung in der Hotelbranche. Den Krieg erlebte er zwischen 1941 und 1945 als Soldat an der Ostfront. Der seit seiner Jugendzeit gehegte Wunsch Journalist zu werden, ging nach dem Krieg in Erfüllung. Er wurde Vertriebsleiter des „Mittelrhein-Kurier“ in Bad Ems und im Jahre 1948 Mitgesellschafter des Mittelrhein-Verlages, in dem er nach der Berufung in die Geschäftsführung im Jahre 1957 für nahezu 18 Jahre die Verantwortung für das Unternehmen übernahm. In dieser Zeit hat Herr Erich Schneider u.a. moderne Formen der elektronischen Datenverarbeitung gefördert und nachhaltig zu einer positiven Entwicklung des Verlages beigetragen. Berufsbegleitend absolvierte er das Studium der Betriebswirtschaft an der Universität zu Köln.
Sein ehrenamtliches Engagement im gesellschaftlichen und sozialen Bereich soll besonders erwähnt werden. Herr Schneider vertrat die Belange der Branche als Vorsitzender des Landesverbandes der Zeitungsverleger Rheinland-Pfalz-Saar und in weiteren Gremien des Bundesverbandes der Zeitungsverleger. Er war Mitglied im Verwaltungsrat des Versorgungswerkes der Presse, im Vorstand der Allgemeinen Ortskrankenkassen, Beirat der Versorgungskasse sowie im ZDF-Fernsehrat. Weiterhin war er als Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftlichen Genossenschaft der Presse tätig. Für diesen außergewöhnlichen Einsatz erhielt Herr Schneider viele Ehrungen. Eine besondere Würdigung seines Wirkens war die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Am 1. April 1998 hat der Verstorbene gemeinsam mit seiner Gattin die Irmgard und Erich Schneider-Stiftung an der WHU ins Leben gerufen mit dem Ziel, Studierende und Doktoranden im Bereich der Wirtschaftsinformatik und des Informationsmanagements zu fördern. So hat Erich Schneider nicht nur die Ausstattung eines Multimedia-Labors ermöglicht, sondern auch vielfältigste studentische Aktivitäten unterstützt, deren Durchführung ohne die Zuwendungen durch die Stiftung des Verlegerehepaares nicht möglich gewesen wären. Besonders zu erwähnen sind hier die studentischen Projekte myWHU, IDEA-LAB! sowie Eurosport.
Als Vorsitzender des Kuratoriums der Irmgard und Erich Schneider-Stiftung hat er persönlich dafür Sorge getragen, dass ein großer Teil der jährlichen Stiftungsmittel unmittelbar den Studierenden zugute kommt. Er hat sich stets und bis in die jüngste Vergangenheit außerordentlich interessiert gezeigt für die Entwicklung der Hochschule und besonders die des Lehrstuhls. Seine Aufgeschlossenheit für moderne Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft hat uns immer sehr beeindruckt und ermutigt.
Wir beklagen den Verlust eines herausragenden und vorbildlichen Menschen, dessen Engagement für die Wirtschaftsinformatik und das Informationsmanagement an der WHU bleibende Spuren hinterlassen wird und den wir über den Tod hinaus stets achten und ehren werden.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatikund Informationsmanagement an der WHU, im Oktober 2005
Stipendien
Die Irmgard und Erich Schneider Stiftung vergibt aber auch Stipendien. Auf diese Weise können einzelne Studierende unterstützt werden.
Bitte kontaktieren Sie Benita Otte für weitere Informationen.
Beziehungen pflegen –
Wachstum fördern.
Durch die enge Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern, gelingt es dem Lehrstuhl Wissen von der Theorie in die Praxis zu transportieren. Die folgenden Partnerunternehmen und –institutionen unterstützen den IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen bei seinem Engagement:
Haben Sie noch Fragen? –
Kontaktieren Sie uns.
Prof. Dr. Christina Günther
IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen
+49 (0)261 6509 295