Geschäftsfrauen lernen beim Unternehmerinnentag erfolgreiche Strategien
Weiterlesen
Gegründet in 2014 und heute unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Günther, stärkt der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen das Profil der WHU, sowohl in der Forschung als auch im Transfer eben dieser Forschungsergebnisse ins alltägliche Leben. Der Lehrstuhl agiert hier als Medium zwischen der WHU und regional ansässigen Unternehmen und konzentriert sich auf den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In gemeinsamen Projekten, kooperativ konzipierten studentischen Abschlussarbeiten und dem aktiven Netzwerken mit wechselseitigen Unternehmens- und Hochschulbesuchen, wird dieser Austausch konsequent gelebt.
Der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen fokussiert sich hierbei auf folgende Forschungsbereiche:
- Mittelständische Unternehmen
- Entrepreneurship und Innovation
- Verhaltens- und Experimentelle Ökonomie
- Unternehmensethik

Prof. Dr. Christina Günther
Lehrstuhlinhaberin
+49 (0)261 6509 295
E-mail senden
Biographie ansehen

Assistant Professor Dr. Rainer Michael Rilke
Juniorprofessor
+49 (0)261 6509 814
E-mail senden
Biographie ansehen

Fotini Noutsia
Persönliche Assistentin (in Vertretung)
+49 (0)261 6509 198
E-mail senden


Dana Sülberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)261 6509 298
E-mail senden

Alumni


Neues vom Lehrstuhl –
Hier finden Sie die aktuellsten Aktivitäten.
Gleich zwei Studien von WHU-Professorinnen wurden lobend erwähnt.
WeiterlesenKostenlose Online-Seminar-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen
WeiterlesenDie Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat dem WHU-Alumnus Daniel Davydov am 9. April den IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2019 verliehen.
WeiterlesenZum zwölften Mal kürt Capital die „Junge Elite - die Top 40 unter 40“.
WeiterlesenOb Smartphone, Tablet oder Alexa, ein Leben ohne sie ist gar nicht vorstellbar. Die Künstliche Intelligenz, kurz KI, hat ihren Weg bis ins Arbeitsleben gefunden.
WeiterlesenKarrieremöglichkeiten für junge Menschen bleiben vielfach unentdeckt.
Weiterlesen
Topaktuelle Erkenntnisse –
Wir vermitteln unseren Studierenden die neuesten Forschungsergebnisse!
Der IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen bietet Kurse im Bachelor-, Master- und MLB-Programm an. Klicken Sie auf die untenstehenden Kurse, um mehr Informationen zu erhalten.
Frühjahrssemester:
Jun.-Prof. Dr. Rilke
Sustainability in the Textile Industry
6. Semester / 2 SWS / 3 ECTS
Prof. Dr. Günther
Seminar Market dynamics and Industrial Evolution
6. Semester / 2 SWS / 6 ECTS
Prof. Dr. Günther
Seminar Business Wargaming
6. Semester / 2 SWS / 6 ECTS
Jun.-Prof. Dr. Rilke
Behavioral Business Ethics & Governance
6. Semester / 2 SWS / 3 ECTS
Jun.-Prof. Dr. Rilke
Field Experiments in Organizations - Design and Statistical Analysis
1.Semester / 2.5 SWS / 5 ECTS
Prof. Dr. Günther
Social Entrepreneurship
Wintersemester / 2 SWS
Prof. Dr. Günther und Jun.-Prof. Dr. Gottschalck
Business Essentials Simulation Workshop
Sommersemester
Ausgewählte Publikationen –
Unser Beitrag zur Spitzenforschung.
Forum Mittelstand
Forum Mittelstand
In enger Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz (Industrie- und Handelskammer Koblenz), präsentiert das Forum Mittelstand der WHU kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region die jüngsten Forschungsergebnisse. Mit dieser Veranstaltung möchte das Forum einen maßgeblichen Beitrag zur Wirtschafts- und Innovationskraft dieser Unternehmen beitragen.
Folgende WHU-Lehrstühle unterstützen das Forum Mittelstand:
IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen
(Prof. Dr. Christina Günther)
Lehrstuhl für Vertriebsmanagement und B2B Marketing
(Prof. Dr. Ove Jensen)
Forum Mittelstand
Forum Mittelstand
In enger Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz (Industrie- und Handelskammer Koblenz), präsentiert das Forum Mittelstand der WHU kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region die jüngsten Forschungsergebnisse. Mit dieser Veranstaltung möchte das Forum einen maßgeblichen Beitrag zur Wirtschafts- und Innovationskraft dieser Unternehmen beitragen.
Folgende WHU-Lehrstühle unterstützen das Forum Mittelstand:
IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen
(Prof. Dr. Christina Günther)
Lehrstuhl für Vertriebsmanagement und B2B Marketing
(Prof. Dr. Ove Jensen)
Institut für Familienunternehmen und Mittelstand
Das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU (ifbm@WHU) ist ein Vordenker im Bereich der Familienunternehmen und des Mittelstandes. Wir sind ein engagiertes Team von Wissenschaftlern und Praktikern und untersuchen verschiedene Aspekte von Familienunternehmen, Hidden Champions sowie kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Schneider Stiftung –
Wir unterstützen Forschung, Lehre und Studierende.
Die Stiftung wurde im April 1998 von Irmgard und Erich Schneider an der WHU gegründet. Irmgard und Erich Schneider, als auch ihr Sohn Peter Schneider und Enkelsohn Axel Schneider, waren und sind stark sozial motiviert.
Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Aktivitäten an der WHU zu fördern, die den Wissenstransfer an den Mittelstand in der Region, z.B. im Bereich der Digitalisierung für wirtschaftliche oder soziale Zwecke, unterstützen.
Die Schneider Stiftung wird von einem fünfköpfigen Kuratorium geleitet und durch dessen Vorsitzenden vertreten. Die Kuratoriumsmitglieder sind: Dr. Andreas Fromm (Vorsitzender), Peter H. Schneider, Dr. Axel Schneider, Doris Meyer und Peter Christ (WHU).

Die Stiftung ist mit dem IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der WHU assoziiert und unterstützt Lehre, Forschung wie auch Projektarbeit.
Highlights
2021: Forum Mittelstand September: Online Recruiting
2020: Webinar-Reihe für KMUs zum Thema „Umgang mit der Corona-Krise“
Daneben vergibt die Stiftung auch Stipendien an WHU-Studierende, die ein Interesse sowohl an praxisorientierter Forschung als auch am Wissenstransfer zwischen Forschung und KMUs aufweisen.
Highlights
2021: WHU In Praxi Outstanding Thesis Awards: Catharina Janz (Gewinner) für ihre Masterarbeit “ESG and Investment Behavior – Does Corporates’ Engagement in Environment, Society, and Governance Impact Individual Investors’ Stock Market Decision-Making?” (betreut von Professor Dr. B. Burcin Yurtoglu, Chair of Corporate Finance)
2019: IHK Hochschulpreis der Wirtschaft: Daniel Davydov (Preisträger) für seine Bachelorarbeit „Internationalization Strategy and Location Analysis for a SME“
Kontaktperson: Yulia Litvinova
Um ideale Voraussetzungen für die Forschungsprojekte von Studierenden und Doktoranden zu schaffen, ist am Lehrstuhl auch das Schneider-Lab errichtet worden. Die VR-Brille als auch ein Video-Konferenz-System und Smartboard bieten die Möglichkeit, neue Ansätze für die Arbeitswelt der Zukunft auszuprobieren.
Das Lab steht neben den Studierenden auch allen anderen WHU-Angehörigen zur Verfügung.
So haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten die Bachelorstudierende Cedric-Pascal Sommer und Eva Scheiwe, im VR-Lab Experimente durchgeführt.
Kontaktperson: Yulia Litvinova
Beispiele von Abschlussarbeiten:
Cedric-Pascal Sommer, BSc Thesis 2019
Zusammenfassung: Die Theorie des objektiven Selbstbewusstseins sagt voraus, dass sich Individuen bei erhöhtem Selbstbewusstsein eher moralisch verhalten. Diese Aussage erfordert eine kritische Reflexion im Kontext der Virtuellen Realität (VR). Die Ergebnisse eines VR-Experimentes zeigen, dass Individuen, die das Bild ihres eigenen Avatars in einem virtuellen Spiegel sehen, deutlich mehr Zeit benötigen, um eine - unehrliche - Behauptung aufzustellen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf das Ausmaß der Unehrlichkeit.
Eva Scheiwe, BSc Thesis 2019:
Zusammenfassung: Das auf immersiver virtueller Realität (VR)-basierende Experiment untersucht wie die Anwesenheit von virtuellen Beobachtern (Avataren) das Lügenverhalten beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwesenheit eines solchen Publikums keinen Einfluss auf das Ausmaß des Lügenverhaltens der Teilnehmer hat, wenn das Lügen nicht auf individueller Ebene identifiziert werden kann. Dies weicht von dem ab, was die Theorie des sozialen Verhaltens nahelegt. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Teilnehmer bei Anwesenheit eines Publikums es vorziehen, nicht "in vollem Umfang" zu lügen, so wie sie es auch ohne Publikum tun.
Stipendiat:innen
Seit Gründung der Stiftung wurden ca. 50 Studierende unterstützt. Jedes Jahr betreut die Stiftung 4-5 Stipendiat:innen. Klicken Sie sich durch die folgenden Statements um mehr über die Stipendiat:innen zu erfahren!
Beziehungen pflegen –
Wachstum fördern.
Durch die enge Kooperation mit Universitäten und Industriepartnern, gelingt es dem Lehrstuhl Wissen von der Theorie in die Praxis zu transportieren. Die folgenden Partnerunternehmen und –institutionen unterstützen den IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen bei seinem Engagement:





Haben Sie noch Fragen? –
Kontaktieren Sie uns.

Prof. Dr. Christina Günther
IHK-Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen
+49 (0)261 6509 295