Institut für Industrieökonomik –

Exzellenz in Forschung und Lehre.

Über uns

Das Institut für Industrieökonomik unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Weigand analysiert Wettbewerbsprozesse und deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategien sowie die Anwendbarkeit auf strategische Entscheidungsprozesse von Unternehmensleitern und Führungsteams.  

Unsere Forschung

Unsere Spitzenforschung –
Wir liefern wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse für strategische Führungskräfte.

Die Forschungsinteressen unserer Institutsmitarbeiter liegen im Bereich der Ökonomie von Firmen und Industrien. Dabei interessieren wir uns insbesondere für die Auswirkungen auf wettbewerbsorientierte Märkte und Politik. Wir haben bereits zahlreiche Forschungsprojekte auf den Gebieten der theoretischen und empirischen Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung, Computational Economics, Unternehmens-Simulationen, Bankwirtschaft, Unternehmenskontrolle und Sportökonomie durchgeführt.

Podcast

Strategie-Podcast –
HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE

In ihrem Podcast, entzaubern Christian Underwood und Prof. Dr. Jürgen Weigand des Mythos Strategie und zeigen gleichzeitig auf wie man mit strategischer Arbeit in diesen volatile Zeiten gewinnen kann.

Dabei gibt es die Formate: Wissen, Gespräch, Geschichten und Interviews mit namhaften Strategiemacher*innen von der Unternehmensfront.

Die Folge finden Sie auf WHU Knowledge, überall wo es Podcasts gibt oder hier:

HÖREN SIE REIN

Strategiebuch

HOFFNUNG IST KEINE STRATEGIE –
Mit dem StrategyFrame® Unternehmensstrategie einfach machen

In ungewissen Zeiten ist nur eines sicher: Hoffnung ist keine Strategie und eine zukunftsweisende Ausrichtung

für Unternehmen so wichtig wie nie zuvor. Gleichzeitig stellt das Strategiemachen einen immensen Kraftakt für Unternehmer*innen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen dar.

Deshalb haben Christian Underwood und Prof. Dr. Jürgen Weigand den StrategyFrame® entwickelt. Damit kommt Ordnung in den den Strategieprozess und es entsteht durch die gemeinsame Arbeit ein klares verständliches Bild der Neuausrichtung. Dabei wird strategisches Know-how und Momentum bei allen Beteiligten und Anspruchsgruppen erzeugt.

Sprache: Deutsch
Erschienen: 23. November 2022
Verlag: Campus Verlag

Lehrbuch

The International Handbook of Competition, Zweite Edition –
Zur Ausgestaltung moderner Wettbewerbspolitik.

Das vorliegende Buch erläutert, wie sich wirtschaftliches Handeln und rechtliche Expertise bei der Festlegung von Grundsätzen und Prinzipien der Wettbewerbspolitik ergänzen. Spezielle Kapitel liefern unter anderem wissenschaftliche Bewertungen ökonomischer Theorien, empirischer Evidenz sowie Standards der rechtlichen Beurteilung im Hinblick auf die Monopolisierung von Märkten, Ausnutzung von Marktmacht und Fusionen.

Thesen

Doktorarbeiten am Institut für Industrieökonomik.

Aktuelle Stellenausschreibung: 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (w/m/d) - Institut für Industrieökonomik

Final MBA Project

Ihr MBA-Projekt am Institut für Industrieökonomik.

Bitte wenden Sie sich unter Angabe eines möglichen Themas oder ihres generellen Forschungsschwerpunkts direkt an Professor Weigand (cc Simon Lübke).

 

Team

Lernen Sie unser Team kennen –
Gemeinsam zu Inspiration und Erfolg.

Prof. Dr.
Jürgen Weigand

Lehrstuhlinhaber
+49 (0)261 6509 227

E-Mail senden
Mehr erfahren 

Ilona Thelen

Persönliche Assistentin
+49 (0)261 6509 271

E-Mail senden

Prof., Ph.D.
David Audretsch

Honorprofessor

E-mail senden
Mehr erfahren

Professor (interim)
Martin Prause

Economics Group Universität Koblenz/Landau

E-Mail senden
Mehr erfahren

 

Phares Akari

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)261 6509 276

E-Mail senden

Simon Lübke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)261 6509 275

E-Mail senden

Jieyu Zhang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)261 6509 274

E-Mail senden

Alumni

Wir bleiben verbunden –
Unsere Alumni.

Mehr als 25 Alumni des Instituts für Industrieökonomik arbeiten heute in akademischen Institutionen und in erfolgreichen Unternehmen. Wir legen Wert darauf, engen Kontakt zu ihnen zu halten. 

zur vollständigen liste unserer alumni