
WHU Entrepreneurship Center –
Stärkung des Unternehmergeistes an der WHU
Das WHU Entrepreneurship Center hat die Mission, die WHU-Community bei der Förderung von engagiertem, zielgerichtetem, ethischem und nachhaltigem Unternehmertum auszubilden, zu inspirieren und zu unterstützen - als intellektueller, virtueller und physischer Hub, in dem sich Menschen vernetzen, Ideen in die Tat umgesetzt und Ressourcen fair verteilt werden - um eine lebendige unternehmerische Zukunft für Studierende, Alumni und andere Ökosystempartner aufzubauen.
Das WHU Entrepreneurship Center bietet ein breites Spektrum an akademischen und praxisbezogenen Lernangeboten an, darunter Kurse, Workshops, Trainings und praktische Programme, die das reichhaltige unternehmerische Angebot der WHU koordinieren und erweitern - und so die WHU als umfassenden und gut vernetzten Knotenpunkt in Deutschlands dynamischem Entrepreneurship-Ökosystem noch weiter etablieren.
Unsere Ziele:
- Förderung der Zusammenarbeit und Koordination zwischen Studierenden, Fakultät, Mitarbeitern, Alumni und Partnern der WHU, um die unternehmerischen Möglichkeiten im gesamten Ökosystem zu unterstützen.
- Die unternehmerischen Kompetenzen der WHU-Studierenden im Unterricht und auch darüber hinaus zu erweitern.
- Aufrechterhaltung des institutionellen Wissens der WHU über unternehmerische Aktivitäten in und um das WHU-Ökosystem
- Stärkung der Vordenkerrolle der WHU im Bereich Entrepreneurship
- Vervollständigung der WHU-Wertschöpfungskette für Entrepreneurship durch Lernen, Beratung und Ressourcen, damit Gründer effizient und effektiv von der Idee zum Markt gelangen können
WHU Accelerator
Der WHU Accelerator ist ein 7-wöchiges Intensivprogramm für WHU-Studierende, -Alumni und -Mitarbeiter, das equity-free angelegt ist (also keine Beteiligung am Startup vorsieht) und als Katalysator für ihre neuen Geschäftsideen gedacht ist. Das Programm startet im Mai und endet mit einer Präsentation am Demo Day Ende Juni.
Dazwischen liegen drei intensive Phasen:
- Phase Eins ist das "Mentor Mayhem", bei dem die Gründerteams jeden Tag auf 8 Mentoren treffen, um Feedback zu ihren Geschäftsmodellen zu erhalten.
- Phase Zwei konzentriert sich auf "Product-Market Fit", mit Workshops zu relevanten Themen und Zeit, um ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln.
- In Phase Drei liegt der Schwerpunkt auf "Fundraising". In diesen Wochen werden Pitches entwickelt und das Thema Kapitalisierung und Investoren angesprochen.
Am "Demo Day" schließlich werden die Pitches vor einem Publikum aus Business Angels, VCs, Unternehmern und Gästen aus dem WHU-Ökosystem vorgetragen und bieten eine einmalige Gelegenheit, möglicherweise sogar eine Seed-Finanzierung zu erhalten.
Maximilian Eckel
Managing Director
+49 (0)261 6509 237
E-Mail senden
Prof. Dr.
Christoph Hienerth
Academic Co-Director
+49 (0)261 6509 261
E-Mail senden
Kurzbiografie
Prof. Dr.
Dries Faems
Academic Co-Director
+49 (0)261 6509 235
E-Mail senden
Weitere Informationen

Sigrid Dethloff
Operations Manager
+49 (0)211 44709 262
E-Mail senden

Rushabh Jinwala
Podcast Producer
E-Mail senden

Johanna Reichel
Program Manager
E-Mail senden

Niklas Geiss
Community Development Manager
+49 (0)172 8816 648
E-Mail senden

News aus unserem Center – Erfahren Sie mehr über unsere Entrepreneurship Aktivitäten.
Infosys und das WHU Entrepreneurship Center planen strategische Partnerschaft
WeiterlesenAcht Start-ups erhalten in den kommenden Wochen intensive Förderung
WeiterlesenWHU-Studierende arbeiten an realen Herausforderungen des Unternehmens
WeiterlesenDas WHU-Start-up LIDROTECH gewinnt über 600.000 $ für sein innovatives laserbasiertes Geschäftsmodell
AbspielenFinanzierungsrunden, Exits, Übernahmen und Börsengängen von WHU-Start-ups in Q1 2022
WeiterlesenAlliance4Ukraine stellt sich als Plattform zur Koordination und Bündelung von Hilfebedarf und Hilfsangeboten vor
WeiterlesenWHU Pitching Talents
Im Studienjahr 2021-2022 mussten alle Bachelor-Studierenden des 3. Semesters im Rahmen der Lehrveranstaltung Entrepreneurship ein Geschäftsmodell erstellen und präsentieren. Darüber hinaus erstellten mehrere Bachelor-Studierende des 4. und 5. Semesters Geschäftsmodelle für die Lehrveranstaltung "Developing Novel Business Models". Insgesamt wurden 66 verschiedene Geschäftsmodelle von 355 Studierenden entwickelt. Alle Teams erhielten im Rahmen eines Online-Speed-Datings wertvolles Feedback von verschiedenen Mentor:innen. Mehr als 50 WHU-Alumni nahmen als Mentor:innen an diesem Online-Speed-Dating teil. Auf dieser Seite finden Sie die Pitches, die als die inspirierendsten und kreativsten Geschäftsmodelle ausgewählt wurden. Sie zeigen die neuesten Talente innerhalb des WHU Entrepreneurial Ecosystems.
Spiegelbild des Unternehmergeistes –
Setzen Maßstäbe in der Startup-Szene.

Um unsere neuesten Nachrichten und Veranstaltungen zu sehen, folgen Sie uns auf LinkedIn.
WHU Entrepreneurship Center –
Unsere Schwerpunktthemen.

Der Bereich Entrepreneurship zeichnet sich durch eine sehr dynamische Entwicklung der teilnehmenden Akteure, Organisationen und der verfügbaren Instrumente und Methoden aus. Das WHU Entrepreneurship Center trägt im Rahmen einer forschungsbasierten Business School zur Verbreitung von Spitzenforschung und praxisorientierten Fallstudien bei: Es verbindet die Entrepreneurship-bezogenen Lehrstühle und Forschungsaktivitäten mit den Stakeholdern und Geschäftspartnern der WHU. Wir führen Forschungen durch, die auf aktuellen und realen Bedürfnissen von Unternehmen basieren und helfen, einige der Herausforderungen zu lösen, mit denen Einzelpersonen oder Unternehmen konfrontiert sind.
mehr lesenInnerhalb des Ökosystems der Startups, müssen unterschiedliche Arten von Investoren, Unternehmen und zukünftigen Unternehmern wissen, wie man Geschäftsideen entwickelt, beschleunigt und skaliert. Unternehmensleiter müssen wissen, wie sie Startups identifizieren und erfolgreich mit ihnen zusammenarbeiten können. Finanzinvestoren müssen wissen, wann sie in Startups investieren sollten und wie sie ihren Fortschritt kontrollieren können. Zukünftige Unternehmer müssen wissen, wann sie ein Geschäft mit einem Investor oder Unternehmen abschließen, wann sie ihr Unternehmen neu ausrichten oder international expandieren sollten. Jeder Akteur, der an diesem sich ständig weiterentwickelnden unternehmerischen Ökosystem beteiligt ist, hängt daher stark von dem verfügbaren Wissen und den Informationen ab.
Entrepreneurship ist ein stark fragmentiertes Forschungsgebiet. Eine gängige Auffassung von Entrepreneurship, die sich in den letzten Jahren herausgebildet hat, ist dynamisch und prozessorientiert. Es konzentriert sich auf zwei wesentliche Aspekte bei der Entwicklung neuer Unternehmen: das Vorhandensein von unternehmerischen Möglichkeiten und von unternehmerischen Personen. Ein weiterer wichtiger und aktueller Trend in der Entrepreneurship-Forschung ist der Umgang mit unternehmerischen Geschäftsmodellen und -ökosystemen. Obwohl wir uns mit verschiedenen Aspekten des Entrepreneurship beschäftigen, konzentrieren wir uns speziell auf diese Themen:
- Open Innovation and Business Ecosystems
- Corporate Entrepreneurship and Transformation
- Sustainable Entrepreneurship
- Female Entrepreneurship
Unsere Partner können sich an dieser Wissensbildung beteiligen und sie mitgestalten, indem sie Bachelor-, Master- und MBA-Thesis-Themen unterstützen oder die Forschung auf Doktorandenebene unterstützen. In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe des Entrepreneurship Centers darin, Forschung und Informationen über neueste Tools und Methoden zur Identifizierung vielversprechender Geschäftsideen und verschiedener Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Investoren, etablierten Unternehmen und Startups zu generieren und zu verbreiten. Seinen Geschäftspartnern bietet das Entrepreneurship Center die Moderation von Roundtable-Gesprächen sowie spezifische Workshops und Weiterbildungen an.
weniger lesen
Die WHU hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, ein kreatives und innovatives Umfeld zu schaffen, das andere dazu inspiriert, eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln. Zukünftigen Unternehmern und Startups kann das Entrepreneurship Center wertvolle Informationen über firmeninterne unternehmerische Themen und Suchprozesse, Auswahlkriterien, Finanzierungsmöglichkeiten und Kooperationsrahmen liefern. Für Center-Mitglieder und strategische Partner auf Unternehmensseite kann das Center dazu beitragen, vielversprechende Ideen und Personen zu identifizieren und damit die Deal-Flow-Prozesse voranzutreiben.
mehr lesenWir beraten Unternehmensgründungen und Innovationsmanager, die nach neuesten Tools und Erkenntnissen suchen, um ihre neuen Geschäftsideen zu testen und zu entwickeln. Wir unterstützen unsere Partner bei der Förderung der internen Entrepreneurship-Kultur und Kreativität oder bei der Suche nach innovativen Lösungen durch externe Open-Innovation-Projekte mit Studenten und Startups.
Für Startups von WHU-Studenten und Alumni bietet das WHU Entrepreneurship Center individuelle Beratung und Unterstützung in der Prototyping- und Ideentestphase. Spätere Startups können von zahlreichen Angeboten wie der Mitgründersuche, dem Zugang zum regionalen und globalen WHU-Netzwerk und spezifischen Informationen profitieren. Das WHU Entrepreneurship Center organisiert zusammen mit dem WHU Incubator Startup-Roadshows und ermöglicht auf Anfrage ein individuelles Matching.
weniger lesen
Die WHU hat einen großen Anteil daran, dass Berlin zu einer der bedeutendsten Startup-Hubs weltweit geworden ist. Wir sind gut vernetzt mit Unternehmern, Investoren, Inkubatoren, Acceleratoren und Einzelpersonen, die Teil des außergewöhnlichen unternehmerischen Netzwerks der WHU sind. Das Entrepreneurship Center zielt weiterhin darauf ab, zukünftige Startup-, Unternehmens- und Hochschulverbindungen aufzubauen und damit ein wichtiges unternehmerisches Ökosystem rund um die WHU und ihre Standorte in Vallendar, Düsseldorf und Berlin zu entwickeln.
mehr lesenUnser besonderes Interesse gilt dem Aufbau interdisziplinärer Startup-Teams und dem Matching von BWL-Studierenden mit Studierenden aus technischen und naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen durch den Aufbau und die Entwicklung von Kontakten zu anderen Universitäten wie der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In Form von Vorträgen, Konferenzen und spezifischen Veranstaltungen an der WHU bietet das Entrepreneurship Center allen Akteuren des Ökosystems die Möglichkeit, sich zu treffen, zu engagieren und zusammenzuarbeiten und so die zukünftige Entwicklung der Startup-Szene in Deutschland und darüber hinaus gemeinsam zu gestalten.
weniger lesenDie Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken und sozialer Innovationen ist ein weiterer Bereich, in dem das WHU Entrepreneurship Center durch interdisziplinäre Forschung und Open Innovation Projekte mit Wissenschaft, Industrie und Politik eine aktive Rolle spielt.
Wir wollen zeigen, dass Unternehmertum und Innovation Werkzeuge sein können, die zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beitragen können, und wollen unsere studentischen Gründer sowie Unternehmenspartner ermutigen, sich am Wissensaustausch und an gemeinschaftlichen Aktionen zu beteiligen.
In diesem Zusammenhang übernahm Dr. Monika Hauck im Januar 2018 die Rolle als City Ambassador für die britische Social Enterprise Fashion Revolution. In Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsabteilung der HSBC Deutschland, der Stadt Düsseldorf, Manufactum Brot&Butter und Orrick Herrington & Sutcliffe hat das WHU Entrepreneurship Center vier Fashion Revolution Events veranstaltet, um die sozialen und ökologischen Probleme der Fast-Fashion-Industrie anzusprechen und Unternehmer und soziale Innovatoren zu würdigen, die daran arbeiten, den Status quo in Frage zu stellen. Zu den Gästen der Veranstaltungsreihe gehörten unter anderem Vertreter der C&A Foundation, Hessnatur, Fond Of, Deichmann, Wunderwerk Fashion, Kornit Digital und der Hochschule Niederrhein. Alle Fashion Revolution Veranstaltungen sind kostenlos und zielen darauf ab, den bewussten Konsum zu fördern und nachhaltige unternehmerische Praktiken zu feiern.
Es ist kein Geheimnis, dass es der Entrepreneurship-Szene im Allgemeinen und speziell in Deutschland an weiblichen Gründern mangelt. Die Förderung und Unterstützung von weiblichem Unternehmertum ist daher ein zentrales Ziel des WHU Entrepreneurship Center. Im Rahmen dieses Ziels hat das Center drei Stipendien für Gründerinnen (Female Founders Scholarship) für das WHU Master in Entrepreneurship-Programm ins Leben gerufen. Die Stipendienprogramme umfassen zwei Semester der Studiengebühren. Mit diesen Stipendien wollen wir Frauen nicht nur ermutigen, ihr unternehmerisches Potenzial zu nutzen, sondern sie auch mit dem notwendigen Know-how und nützlichen Netzwerken und Support auszustatten, um nach dem Studium erfolgreich zu sein.

Wie Sie uns finden:
WHU – Otto Beisheim
School of Management
WHU Entrepreneurship Center
Burgplatz 2
56179 Vallendar
Deutschland