WHU Entrepreneurship Center –

WHU – Die Heimat von Europas erfolgreichsten Gründern

Über uns

Aufgrund der starken Ausrichtung auf Entrepreneurship belegt die WHU kontinuierlich Spitzenplätze in den weltweit wichtigsten Rankings für Business Administration, Unternehmensgründung und Forschung - auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene. Die Financial Times listet die Hochschule in ihrem jüngsten MBA-Ranking auf Platz 1 in Deutschland und Platz 8 weltweit für Entrepreneurship Lehre. Die WHU-Community ist das Zuhause von vielen der erfolgreichsten Unternehmern und Investoren in Europa.

Laut dem Report "Europe's New Tech Founders 2023" - herausgegeben von der Venture-Capital-Gesellschaft Antler -hat die WHU die zweitmeisten Unicorn-Gründer:innen unter allen europäischen Hochschulen. Nur eine andere renommierte Hochschule, die Universität Oxford, hat mehr. Aber wir sind besonders stolz darauf, dass die WHU dieses Ergebnis erreicht hat, wenn man bedenkt, dass die WHU erst 40 Jahre alt ist und nur rund 2.000 ausgewählte Studierende zählt.

Wie außergewöhnlich dieses Ergebnis ist, wurde auch im Antler-Report 2022 deutlich, der zeigt, dass die WHU im Verhältnis zur Anzahl ihrer Studierenden mit großem Abstand die meisten Unicorn-Gründer:innen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) hervorbringt.

Im Laufe des Jahres 2022 haben deutsche Unternehmen, die von Studierenden und Alumni der WHU - Otto Beisheim School of Management (mit-)gegründet wurden, insgesamt die unglaubliche Summe von 846 Mio. US-Dollar an Venture Capital erhalten. Dieses Funding macht 8 % aller in Deutschland aufgebrachten Venture Capital Mittel aus und spiegelt 5 % aller in Deutschland getätigten Venture Transaktionen wider.

Mit diesen Zahlen wird deutlich, wie wichtig Entrepreneurship für die WHU und ihre Community ist.
Mehr erfahren über Entrepreneurship an der WHU

Wir unterstützen die Start-up-Community der WHU

Die Start-up-Community der WHU besteht aus Alumni, Studierenden, Mitarbeiter:innen und Partnern, die in vielfältiger Weise zum Gesamterfolg unseres Ökosystems beitragen. Wir sind überzeugt, dass die Mitglieder unserer Community das größte Asset der WHU sind. Unsere Gründer:innen, Investoren, studentischen Initiativen, Fakultäten, etc. sind eng miteinander verbunden und unterstützen sich gegenseitig.

Daher hat es sich das WHU Entrepreneurship Center zur Aufgabe gemacht, dieses Netzwerk aufzubauen und zu pflegen. Wir helfen den WHU-Mitgliedern, sich in unserer Community besser zurechtzufinden und von dem Netzwerk zu profitieren, indem wir die Akteure und Aktivitäten unserer Community im Blick behalten, lebendige Beziehungen zu allen Beteiligten pflegen und den Austausch von Informationen, Ressourcen und Know-how erleichtern.

Unsere Aktivitäten und Angebote

1. Erkenntnisse aus unserem Ökosystem

Ein so aktives Ökosystem wie die Start-up-Community der WHU verdient eine Institution, die einen umfassenden Überblick bietet. Deshalb folgt das WHU Entrepreneurship Center unseren Gründer:innen und teilt die gewonnenen Erkenntnisse und Statistiken mit unserer Community und der Öffentlichkeit.

  • Berichte und Statistiken: Das WHU Entrepreneurship Center erhebt aus verschiedenen internationalen Datenbanken umfangreiche Informationen über die Gründungs- und Investitionsaktivitäten seiner Studierenden und Alumni. Basierend auf der WHU Founder Database veröffentlichen wir Inhalte wie unseren vierteljährlichen WHU Start-ups Investment Report sowie spezifische Statistiken über den unternehmerischen Fußabdruck der WHU (z.B. den Venture Capital 2022 Report). Für weitere Informationen über die WHU Founder Database, bitte Prof. Dr. Dries Faems kontaktieren.
  • Public Relations: In Zusammenarbeit mit unserem PR-Team erstellt das WHU Entrepreneurship Center Posts und Artikel mit Start-up-News sowie Interviews mit Mitgliedern unserer WHU-Community. Zu finden sind diese Infos in unserem News- und Social-Media-Bereich auf dieser Website als auch den LinkedIn-Profilen von Prof. Dr. Dries Faems und Maximilian Eckel.

 

2. Unterstützung von Gründer:innen

Die ersten Schritte bei der Unternehmensgründung sind schwierig. Der Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten, die den Weg selbst gegangen sind oder über einzigartige Kenntnisse verfügen, kann von unschätzbarem Wert sein. Das WHU Entrepreneurship Center hilft (angehenden) WHU-Gründer:innen dabei, sich im großartigen Netzwerk ihrer Alma Mater zurechtzufinden, das aus versierten und hilfsbereiten Alumni besteht. Gleichzeitig helfen wir den erfahrenen Pionieren unserer Community, mit den jüngsten Gründergenerationen in Kontakt zu kommen.

  • Coaching: WHU-Gründer:innen, die ihre im Unterricht erlernten Fähigkeiten bereits umgesetzt haben und nun ihre Recherchen, Erkenntnisse und Zahlen zu einer Geschäftsidee in nutzbare Form gebracht haben (z.B. ein Pitch Deck), können sich immer an das WHU Entrepreneurship Center wenden. Wir geben euch Feedback und helfen bei der Verbesserung von grundlegenden Aspekten wie Storyline, Pitch Deck, Finanzfragen usw.
  • Kontakte innerhalb des Netzwerks: Wir kennen nicht jede Branche und verfügen nicht über fundiertes Fachwissen in jedem Tätigkeitsbereich eures Start-ups. Wir bieten auch keine Finanzierung über das Entrepreneurship Center an. Aber die WHU hat eine beeindruckende Anzahl von Alumni, die als Business Angel und VC-Geber in Europa tätig sind. Das WHU Entrepreneurship Center hilft WHU-Gründer:innen, den richtigen Ansprechpartner zu finden und zu kontaktieren.
  • WHU Accelerator: In unserem jährlich stattfindenden WHU Accelerator bündelt das Entrepreneurship Center all seine Aktivitäten zur Gründerförderung in einem intensiven Programm. Innerhalb weniger Wochen erhalten acht WHU-Start-ups die Chance, mit Dutzenden von WHU-Alumni zu sprechen, um ihre Kernhypothesen zu validieren und zu hinterfragen sowie am abschließenden Demo Day vor Investoren zu pitchen. Der WHU Accelerator ist der ultimative Kickstart, um in das WHU Start-up-Ökosystem einzutauchen.
3. Community Aufbau

Da die WHU Start-up-Community im Zentrum unserer Aktivitäten steht, möchte das WHU Entrepreneurship Center den Austausch zwischen seinen Community-Mitgliedern und anderen, die an einer Vernetzung mit unserem Ökosystem interessiert sind, unterstützen. Um unsere Effizienz zu verbessern, organisieren wir die Veranstaltungen nicht selbst, sondern greifen auf unser Netzwerk und Fachwissen zurück, um unseren Stakeholdern zu helfen, das Beste aus ihren Events zu machen.

  • Studentische Initiativen: Die WHU beheimatet außerordentlich ambitionierte Studierende. Deshalb investieren unsere Student:innen über den regulären Lehrplan hinaus viel Zeit und Mühe in die Organisation einer Vielzahl von Veranstaltungen. Das WHU Entrepreneurship Center möchte den jährlich wechselnden Teams zusätzliche Stabilität verleihen, bei strategischen Fragen helfen und den studentischen Organisatoren Zugang zu Referenten, Sponsoren und Hochschulpartnern aus unserem Netzwerk verschaffen.
  • Meet-ups: Die WHU Start-up-Community beschränkt sich nicht auf die Standorte Vallendar und Düsseldorf, sondern ist über viele Regionen verteilt und in Unternehmen unterschiedlicher Branchen tätig. Das WHU Entrepreneurship Center möchte die an Start-ups interessierten Alumni aus den verschiedenen In Praxi Regional Chapters und Interest Groups für einen Abend mit interessanten Gesprächen, Pitches und guter Stimmung zusammenbringen. Vergesst nicht, der Chat-Gruppe eurer lokalen Gruppe beizutreten, um auf dem Laufenden zu bleiben.
  • WHU Master in Entrepreneurship: Das MiE-Programm ist das Herzstück der Start-up-Ausbildung an der WHU. Bereits während des Studiums trägt das Entrepreneurship Center seinen Teil dazu bei, die Studierenden in die große WHU-Startup-Community zu integrieren. Mitglieder des Entrepreneurship Center coachen angehende (MiE-)Unternehmer:innen in und außerhalb von Kursen, gewinnen namhafte Alumni-Gründer:innen und Venture Capitalists als Mentoren und Jurymitglieder und rekrutieren MiE-Studierende als WHU Entrepreneurship Center Associates.
4. Praxisorientierter Content

Die WHU bietet ein vielfältiges Spektrum an Entrepreneurship-Vorlesungen, die von hochkarätigen Professor:innen und anderen Experten gehalten werden. Das WHU Entrepreneurship Center ergänzt das vorhandene Lehrangebot, indem wir unsere Alumni und Partner in praxisorientierte Gastvorlesungen und Workshops einbinden:

  • WHU Startup School: In Zusammenarbeit mit In Praxi, der Alumni-Vereinigung der WHU, veranstalten wir regelmäßig Workshops zu Themen, die sich nur schwer in den regulären Lehrplan integrieren lassen, aber für Start-up-Unternehmer von Bedeutung sein dürften. Unsere Alumni haben bereits Experten-Workshops zu Themen wie “Financial Modelling for Startups”, “Top 10 Legal Screw-ups”, “How to Scale TikTok Marketing Spend from 0€ to 750k€,” und viele andere abgehalten. Informationen über kommende Veranstaltungen finden sich auf der In Praxi Event-Seite.
  • Gastvorlesungen: Unsere akademischen Co-Direktoren, Prof. Dr. Dries Faems und Prof. Dr. Christoph Hienerth, sowie ihre Kolleg:innen unterrichten mehrere Kurse, die sich mit verschiedenen Entrepreneurship-Aspekten befassen – insbesondere in unserem Master in Entrepreneurship Programm. Wir als WHU Entrepreneurship Center unterstützen die Lehre durch praxisorientierte Gastvorträge, die entweder von uns oder unseren Alumni mit Gründungs- bzw. Investoren-Erfahrung gehalten werden.
5. Vernetzung der WHU Start-up-Community mit der Welt

Die WHU ist stolz auf ihre Gründer-Community. Doch WHU-Gründer:innen agieren nicht in einem Vakuum. Viele WHU-Unternehmen haben Co-Founder von verschiedenen Universitäten und Investoren aus der ganzen Welt. Das WHU Entrepreneurship Center sieht es als seine Aufgabe an, Verbindungen zwischen unserer eigenen Community und anderen Ökosystemen herzustellen, in der Hoffnung, die gesamte Start-up-Welt zu bereichern.

  • Co-Founding mit WHU Alumni: Etliche Wissenschaftler:innen führender technischer Hochschulen haben beschlossen, sich mit WHU-Alumni zusammenzutun, um ihre Technologien in wachstumsstarke Unternehmen umzusetzen. Das WHU Entrepreneurship Center hilft technischen Institutionen dabei, aus dem großen Pool von WHU-Talenten die idealen Business Co-Founder zu finden. Nähere Informationen zur Suche nach einem Co-Founder innerhalb unserer WHU-Community finden sich hier.
  • Beitrag zum globalen Start-up Ökosystem: Die WHU hatte das Privileg, in den vergangenen Jahren an der Spitze des deutschen Start-up-Booms zu stehen. Wir freuen uns, unsere Erfahrungen und Eindrücke mit anderen Hochschulen, politischen Institutionen und auf Konferenzen in aller Welt zu teilen.

WHU Accelerator

Der WHU Accelerator ist ein 8-wöchiges Intensivprogramm für WHU-Studierende, -Alumni und -Mitarbeiter, das Equity-free angelegt ist (also keine Beteiligung am Start-up vorsieht) und als Katalysator für ihre neuen Geschäftsideen gedacht ist. Das Programm beginnt im Mai und endet Anfang Juli mit einem Demo Day vor Investoren und Mentoren.

Dazwischen liegen vier intensive Phasen:

  • Phase One ist das "Mentor Mayhem Part I", bei dem die Gründerteams jeden Tag auf 8 Mentoren treffen, um Feedback zu ihren Geschäftsmodellen zu erhalten.
  • Phase Two konzentriert sich auf "Product-Market Fit". Die Gründer:innen haben drei Wochen Zeit, um das beim "Mentor Mayhem Part I" erhaltene Feedback zu analysieren und darauf zu reagieren. Die Start-ups haben die Möglichkeit, an ihren Hypothesen zu feilen und ihr Unternehmen weiter auszubauen, indem sie Kunden gewinnen, ihre Produkte entwickeln, Vertriebspipelines einrichten, Marketing/Branding aufbauen, usw.
  • Phase Three ist das "Mentor Mayhem Part II", bei dem die Gründerteams eine weitere Woche täglich mit 8 Mentoren zusammentreffen, um auf Grundlage der erarbeiteten Fortschritte erneut Feedback zu ihren Gründungshypothesen zu erhalten.
  • Phase Four konzentriert sich auf "Fundraising". Während dieser drei Wochen arbeiten die Gründer:innen an ihren Pitches und bereiten sich auf die Kapitalbeschaffung vor, wobei sie das umfangreiche Feedback der Mentoren und die persönliche Unterstützung durch das WHU Entrepreneurship Center nutzen.
  • Am "Demo Day" schließlich werden die Pitches vor einem Publikum aus Business Angels, VCs, Unternehmern und Gästen aus dem WHU-Ökosystem präsentiert und bieten den Teilnehmern die einmalige Gelegenheit, ihr Unternehmen der Community zu präsentieren und möglicherweise sogar die nächste Finanzierung zu erhalten.

MEHR DAZU

Unser Team

Maximilian Eckel

Managing Director
+49 (0)261 6509 237
E-Mail senden

Prof. Dr.
Christoph Hienerth

Academic Co-Director
+49 (0)261 6509 261
E-Mail senden
Kurzbiografie

Prof. Dr.
Dries Faems

Academic Co-Director
+49 (0)261 6509 235
E-Mail senden
Weitere Informationen

Sigrid Dethloff

Operations Manager
+49 (0)211 44709 262
E-Mail senden

Niklas Geiss

Head of Startup Coaching
+49 (0)172 8816 648
E-Mail senden

Lukas Müller

Podcast Producer
+49 (0)261 6509 236
E-Mail senden

Unsere Partner
youtube modal image
News & Stories

News aus unserem Center – Erfahren Sie mehr über unsere Entrepreneurship Aktivitäten.

Finanzierungsrunden, Exits, Übernahmen und Börsengänge von WHU-Start-ups in Q3 2023

Weiterlesen

WHU-Start-up ist eine der wichtigsten Adressen für das Thema Tiere

Weiterlesen

Zusammenarbeit mit dem globalen Logistikdienstleister DB Schenker wird intensiviert

Weiterlesen

UNIPRENEURS ehrt WHU Adjunct Professor Dr. Malte Brettel als Experten für Existenzgründungen

Weiterlesen

Acht aussichtsreiche Start-ups präsentieren Investoren ihre Geschäftsmodelle

Weiterlesen

WHU-Start-up hat nachhaltige und innovative Ideen für die Nutzung von Mooren

Weiterlesen

Deep-Tech-Investor Frank Thelen darüber, was KI kann und was (noch) nicht

Weiterlesen

Um unsere neuesten Nachrichten und Veranstaltungen zu sehen, folgen Sie uns auf LinkedIn. 

FOLGEN SIE UNS

WHU Pitching Talents

Im Studienjahr 2022-2023 mussten alle Bachelor-Studierenden des 3. Semesters im Rahmen der Lehrveranstaltung Entrepreneurship ein Geschäftsmodell erstellen und präsentieren. Insgesamt wurden 50 verschiedene Geschäftsmodelle von 240 Studierenden entwickelt. Alle Teams erhielten im Rahmen eines Online-Speed-Datings wertvolles Feedback von verschiedenen Mentor:innen. Mehr als 50 WHU-Alumni nahmen als Mentor:innen an diesem Online-Speed-Dating teil. Auf dieser Seite finden Sie die Pitches, die als die inspirierendsten und kreativsten Geschäftsmodelle ausgewählt wurden. Sie zeigen die neuesten Talente innerhalb des WHU Entrepreneurial Ecosystems.

Sogenannte "Deep-Tech" Start-ups, die auf einem profunden technologischen Verständnis beruhen, bilden den Kern der nächsten europäischen Innovationswelle. Viele Wissenschaftler entscheiden sich jedoch gegen den Aufbau von Unternehmen, die auf ihrem geistigen Eigentum basieren, weil sie wenig Erfahrung mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Beschaffung von Venture Capital und dem Aufbau und der Führung eines Unternehmens haben.

An dieser Stelle setzt das WHU Entrepreneurship Center an: Wir arbeiten mit technischen Universitäten zusammen, um hochqualifizierte Wissenschaftler mit WHU-Unternehmenstalenten zusammenzubringen und so die nächste Generation von Deep-Tech Start-ups zu schaffen. 

Die WHU Startup School ist eine Reihe von Workshops, die Studierenden und Alumni spezifisches unternehmerisches Wissen zu Themen vermitteln, die im Unterricht nicht vertieft werden. Diese Abendveranstaltungen bringen Experten an die WHU, die ihre Erfahrungen, Ressourcen, Werkzeuge und Tipps für den Aufbau nachhaltiger Unternehmen im 21. Jahrhundert teilen.

Es ist kein Geheimnis, dass es der Entrepreneurship-Szene im Allgemeinen und speziell in Deutschland an weiblichen Gründern mangelt. Die Förderung und Unterstützung von weiblichem Unternehmertum ist daher ein zentrales Ziel des WHU Entrepreneurship Center. Aus diesem Grund hat das Center drei Stipendien für Gründerinnen (Female Founders Scholarship) für das WHU Master in Entrepreneurship-Programm ins Leben gerufen.

Das Stipendium deckt 25% der Studiengebühren an der WHU. Mit diesen Stipendien wollen wir Frauen nicht nur ermutigen, ihr unternehmerisches Potenzial zu nutzen, sondern sie auch mit dem notwendigen Know-how und nützlichen Netzwerken und Support auszustatten, um nach dem Studium erfolgreich zu sein.

 

Kontakt

Maximilian Eckel

Managing Director

+49 (0)261 6509 237
maximilian.eckel(at)whu.edu

Termin vereinbaren

Wie Sie uns finden:

WHU – Otto Beisheim
School of Management

WHU Entrepreneurship Center

Burgplatz 2
56179 Vallendar
Deutschland