Forschung im Bereich Familienunternehmen –
Unterstützung bei den täglichen Herausforderungen.

Der Lehrstuhl für Familienunternehmen erforscht die Herausforderungen von Familienunternehmen und publiziert Ergebnisse, welche mögliche Lösungen für die Praxis enthalten.

Im 21. Jahrhundert müssen sich Familienunternehmen neu erfinden. Globalisierung und Digitalisierung erfordern Innovationen im Bereich der Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Zudem haben Mitarbeiter gewandelte Ansprüche an Führungskräfte und ihren Arbeitsplatz als solchen. Gerade in einem komplexen, unsicheren und sich schnell wandelnden Umfeld werden Fragen der Führung des Familienunternehmens und der Anpassung des an sich verändernden Wettbewerb immer wichtiger. Der Lehrstuhl für Familienunternehmen versucht daher unter anderem folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie kann der Innovationsprozess in Familienunternehmen effektiv und effizient gestaltet werden?
  • Wie kann mit disruptivem Wandel, insbesondere mit Digitalisierung, umgegangen werden?
  • Wie werden Mitarbeiter motiviert, sich innovativ zu beteiligen?
  • Wie müssen Familienunternehmen im 21. Jahrhundert geführt werden um anpassungsfähig zu bleiben?

Was Familienunternehmen von anderen Arten von Organisationen unterscheidet, ist der Einfluss der Familieneigentümer. Wie dieser gestaltet ist bzw. gestaltet sein sollte, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. In diesem Themenfeld widmen wir uns insbesondere folgenden Fragestellungen:

  • Stiftungen, Holdings, oder Family Office – welche Vor- und Nachteile bringen die einzelnen Lösungen mit sich?
  • Welche Aufteilung von Eigentum ist am vorteilhaftesten?

Zwar tritt die Nachfolgeproblematik nur in sehr großen, oftmals Jahrzehnte umfassenden Zyklen ein, doch betrifft sie jedes Familienunternehmen gleichermaßen. Die Nachfolge stellt viele Familienunternehmen auf die Probe und immer wieder werden gescheiterte Nachfolgefälle in den Medien diskutiert. Andererseits kann die Nachfolge jedoch auch als wertvolle Chance gesehen werden: Als Chance zur Veränderung, zur Neuausrichtung und zur Verbesserung. Am Lehrstuhl für Familienunternehmen widmen wir uns hier insbesondere folgenden Fragestellungen:

  • Welche Rolle und welchen Einfluss haben Berater im Nachfolgeprozess?
  • Welche Kriterien stellen Unternehmer an ihre Nachfolger und wie wählen sie diese aus?
  • Unter welchen Bedingungen führt Nachfolge zu Stillstand und unter welchen zu Wandel? 
Kontaktieren Sie uns

Unsere Beiträge zur Spitzenforschung

Prof. Dr. Nadine Kammerlander

Leiterin Institut und Lehrstuhlinhaberin

+49 (0)261 6509 780
E-Mail senden
Google Scholar Profile

Auszeichnungen (Auswahl)

2022 IFERA Best Paper Contribution to Practice Award – 2nd prize N. Kammerlander, Jana Hermle-Börsig,and Matthias Waldkirch
2022 Schulze Award N. Kammerlander, Doris Sommavilla, Sasha Lund, and Elisabeth Bagger
2022 Top 100 Family Influencer N. Kammerlander
2022 IFERA Best Research Proposal Award Rolf Wilmes
2022 Academy of Management Best Student Paper Award (ONT) Jana Hermle-Boersig
2022 Academy of Management Best Paper Award Jana Hermle-Boersig
2022 Nomination for Newman Award Jana Hermle-Boersig
2021 IFERA Shark Tank Finalists Jana Hermle-Boersig and Christopher Khoury
2021 Best Research Proposal Award Finalist Vivian Görg
2021 Best Presenter Award at Family Enterprise Case Competition (FEEC) Daniel Welz
2021 Finalist EURAM 2021 Best Conference Paper N. Kammerlander and Julia de Groote
2021 Best Research Video Award N. Kammerlander and David Sauer
2021 Best Presenter Award Daniel Welz
2020 Top 25 BWL professors under the age of 40 N. Kammerlander
2020 Best Innovation Paper Award N. Kammerlander, Stephanie Querbach, Miriam Bird, and Priscilla Kraft
2020 Top 100 Family Influencer N. Kammerlander
2020 Honorable Mention for FBR Best Paper 2019 N. Kammerlander, Melanie Richards, and Thomas Zellweger
2020 Best Paper Proceedings N. Kammerlander, Sabrina Schell, Julia de Groote, and Andreas Hack
2020 Koblenzer Hochschulpreis for Dissertation Stephanie Querbach
2019 Ten Clarenwater Award for best Bachelor Thesis Julian Lessing
2019 IFERA Best Dissertation Award Jonas Soluk
2019 FIFU Project Award Alexander Fries
2019 Albert Page Award for Best Contribution to Practice (JPIM) N. Kammerlander
2019 Best Contribution to Practice Award, FERC Conference Larissa Leitner and Nadine Kammerlander
2019 IFERA Best Dissertation Award Jonas Soluk
2019 FIFU Best Project Award Alexander Fries
2018 “Top 40 under 40” by Capital Nadine Kammerlander
2018 Schulze Publication Award for Applied Research Nadine Kammerlander and Larissa Leitner
2018 FGF Best Family Business and Mittelstand Research Award Jonas Soluk and Nadine Kammerlander
2017 VuFO e.V. Best Project Award A. Schickinger und P. Bierl
2016 Academy of Management Best Paper N. Kammerlander
2015 Jürgen-Hauschildt Preis N. Kammerlander
2015 Carolyn Dexter Award N. Kammerlander
2014; 2015 Transeo Paper Award N. Kammerlander

Forschungskooperationen

In unseren Forschungsprojekten arbeiten wir unter anderem mit folgenden Forschern zusammen:

 

  • Universität Passau
  • Universität Bamberg
  • Universität St. Gallen
  • Zeppelin-Universität Friedrichshafen
  • Politecnico Milano
  • Loughborough University in London
  • University of British Columbia
  • Technische Universität München
  • Maastricht University
  • Universität Trier
  • University of South Carolina
  • University of North Carolina
  • Texas State University
  • Mississippi State University
  • University of California Berkeley
  • Case Western University
  • University of Bern