Den WHU Campus for Corporate Transformation 2022 nutzten hochrangige Wirtschaftsvertreter für einen Austausch auf Augenhöhe
Weiterlesen
Der Lehrstuhl für Innovation und Corporate Transformation steht für gründliche, interdisziplinäre und relevante Forschung in enger Kooperation mit Unternehmensführern. Wir möchten herausfinden, wie Unternehmen in einer sich wandelnden Welt bestmöglich auf neue Rahmenbedingungen, Technologien, Märkte und Kunden reagieren und davon profitieren.
Prof. Ozcan ist zudem Founding Director des WHU Campus for Corporate Transformation, einer Konferenz, die sich den Herausforderungen und Möglichkeiten von Unternehmensumwandlungen widmet. Darüber hinaus spricht Prof. Ozcan als Co-Host des Leading Corporate Transformation: The WHU Podcast, powered by PwC regelmäßig mit inspirierenden Köpfen aus renommierten europäischen Unternehmen, die Einblicke in erfolgreiche Transformationsprozesse geben.
Unsere Lehre an der WHU Otto Beisheim School of Management umfasst sowohl das MBA- und das Kellogg-WHU Executive MBA-Programm als auch den Bereich WHU Executive Education. Prof. Ozcan ist Faculty Co-Director des High-Performance Board Member Programs, welches in Kooperation mit der IESE Business School durchgeführt wird.
Unsere Forschungsergebnisse werden in renommierten Fachzeitschriften wie Academy of Management Journal, Management Science, MIT Sloan Management Review, Organization Science, Journal of Management Studies, Journal of Business Venturing, and Strategic Organization veröffentlicht.
Das Team des Lehrstuhls für Innovation and Corporate Transformation:
Uta Deutsch
Personal Assistant
+49-(0)211 44709-251
E-Mail senden
Anja Wintermeyer
External Doctoral Student
+49-(0)211-44709-252
E-Mail senden
Lesen Sie hier Neues von unserem Lehrstuhl –
Diese Veranstaltungen und Aktivitäten sollten Sie nicht verpassen!
WHU Campus for Corporate Transformation startet eigene Podcast-Serie
WeiterlesenWarum die Rentabilität der Unternehmen nach der Übernahme abnimmt
WeiterlesenKaraevli, Ozcan und Wintermeyer in der Winter 2020 MIT Sloan Management Review hervorgehoben
Weiterlesen
Hochwertige und innovative Forschung –
Wir geben Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Mit unserer Forschung möchten wir dazu beitragen, Unternehmensführer zu inspirieren, effektive Management-Instrumente zu entwickeln und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Nicht zuletzt ist es unser Ziel, die öffentliche Debatte mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und praktischen Empfehlungen zu bereichern.
Unsere Forschung lässt sich in drei Hauptgebiete einteilen:
In jüngster Zeit sind zahlreiche neue Unternehmen entstanden, wie zum Beispiel Low-Budget-Fluglinien, kleine Brauereien oder Bio-Supermärkte. Viele dieser Firmen nutzen völlig andere Unternehmensmodelle, um den Sprung in die bestehenden Märkte erfolgreich zu meistern. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir:
- Wo, warum und wie entstehen neue Unternehmensmodelle und Organisationsformen?
- Inwieweit konkurrieren neue Unternehmensmodelle und Organisationsformen mit den etablierten Modellen und Formen? Wie erreichen sie Akzeptanz, wie breiten sie sich aus, und wie schaffen Sie den Sprung zum Marktführer?
- Wie unterscheiden sich Entstehung, Rivalität, Ausbreitung und Wachstum dieser Unternehmen in Entwicklungsländern, Schwellenländern und führenden Industrienationen?
- Wie können neue Unternehmensmodelle und Organisationsformen sozioökonomischen Wandel mit sich bringen und den industriellen Wettbewerb verändern?
Ein funktionierendes Ökosystem ist essenziell für die Entstehung erfolgreicher Start-Ups, für die Skalierung, die Talentgewinnung sowie für den technischen und sozialen Fortschritt. Nur innerhalb eines starken Netzwerks von Investoren und Unternehmern können Neugründungen erfolgreich sein. In solchen Systemen spielen Venture Capital (VC) und Private Equity (PE) entscheidende Rollen. Unsere Forschung untersucht die inneren Abläufe von VC/PE-Firmen, ihre operativen Abläufe und ihre Wertschöpfung.
Außerdem untersuchen wir:
- Was bestimmt VC/PE-Aktivitäten in Emerging Markets?
- Wie unterscheidet sich VC-Verhalten in Schwellenmärkten?
- Wie viel Mehrwert/Innovationen fördert PE in aufstrebenden Marktwirtschaften?
- Wie gehen Start-Ups in Schwellenmärkten mit VC/PE um?
- Wie schöpfen PE-Firmen Wert aus Schwellenmarkt-Unternehmen?
Wir untersuchen, wie Unternehmen entstehen und sich weiterentwickeln, während sie zugleich konkurrenzfähig bleiben, ohne ihre unternehmerische DNA zu verlieren.
Zu den entscheidenden Fragen zählen:
- Inwiefern beeinflussen frühe Entscheidungen von Unternehmensgründern in Bezug auf Strategie, Struktur und Führung die Art und Weise, wie das Unternehmen sich entwickelt, im Wettbewerb abschneidet und sich an neue Gegebenheiten anpassen kann?
- Wie können Organisationen auf Expansionskurs beweglich, flexibel, reaktionsschnell, innovativ und unternehmerisch bleiben?
- Wie sollten Firmen im Zuge von Wachstum und zunehmendem Wettbewerb ihre ursprüngliche Identität verändern?
- Wie können etablierte Unternehmen innovative Ressourcenkombinationen und Wachstumsmöglichkeiten identifizieren, entwickeln und nutzen?
- Was ist der beste Weg, hoffnungsvolle Talente von Konkurrenzunternehmen abzuwerben und sie strategisch in der eigenen Fima einzusetzen?
- Wie sollten Firmen Risikokapital planen, entwickeln und managen?
- Wie sollten Firmen Unternehmertum durch Akquisitionen in Schwellenländern ausführen?
- Wie können sich Unternehmen in aufstrebenden Märkten zu innovativen Organisationen entwickeln?
- Wie sollten Unternehmen Emerging-Market-Innovationen beziehen und nutzen?
Unser Lehrstuhl –
aktuelle Berichte und Reports
FINANCE Magazin: So handeln CFOs bessere M&A-Deals aus |
FORTUNE Magazine: How CFOs can pull their weight in M&A |
FINANCE Magazin: Big Four: Wer ist die Nummer 1 im Restrukturierungsmarkt? |
WirtschaftsWoche: Wenn chinesische Investoren deutsche Hidden Champions kaufen, sinkt deren Rentabilität und Leistungsfähigkeit, belegt eine wissenschaftliche Analyse |
Økonomist Ugebrev: Viel Risikokapital für dänische Startups im Jahr 2019 |
Økonomist Ugebrev: Professor warnt vor einer Blase auf dem Risikomarkt |
Bloomberg: German Companies Love Stability. That’s Becoming a Problem |
CIO Magazine: CIOs lernen Führung in der Digitalisierung |
Die Welt: Studie geisselt Deutschlands Aufsichtsräte als zu schwach |
ARD: Deutsche Aufsichtsräte: zu alt, zu zahlreich, zu formell |
Focus Online: „Aufsichtsräte sind nutzlos“ – Studie rechnet mit deutschen Konzernen ab |
Compliance Digital: Mehr Aufsicht als Rat? |
Gruenderszene: Startups scheitern schneller wenn ihr Investor geht |
WirtschaftWoche: B2B Unternehmer stehen auf Unternehmen |
Bloomberg International, Washington Post: Midea Touts Kuka Deal as Chinese Offer Hits German Hurdles |
Bloomberg International, Chicago Tribune, Beijing Bulletin: Salami Strategy: Why China Will Want More After Robot Maker Deal |
Manager Magazine: Was läuft schief in Deutschlands Aufsichtsräten? |
Handelsblatt: „Schlecht ausgestattet, relativ nutzlos und alles alte Kerle“ - Studie kritisiert Aufsichtsräte |
Unsere Publikationen –
Ausgewählte Journal-Artikel und Cases.
Journal Artikel
Karaevli, A. und Özcan, S. (2022). Why Some CFOs Make Better M&A Deals. MIT Sloan Management Review, Vol. 63 (4): 78-84.
Günther, C., Özcan, S., Sassmannshausen, D. (2022). Referrals among VCs and the length of due diligence: The effect of relational embeddedness. Journal of Business Venturing, Vol. 37 (5): 106-230.
Boone, C. , Ozcan, S. & Li, J. (2022). How are competing logics combined in managerial teams? The impact of branch founding team hybridity on the growth of Islamic bank branches in Turkey, 2002-2019, Journal of Management Studies, Vol. 59 (6): 1460-1492.
M Feldman, S Özcan and T Reichstein 2021. Variation in Organizational Practices: Are Startups Really Different?, Journal of Evolutionary Economics 31(1): 1-31.
A Karaevli, S Özcan and A Wintermeyer 2021. The Four Competencies Every IT Workforce Needs, MIT Sloan Management Review, Winterausgabe.
C Boone, S Özcan 2019. Oppositional logics and the antecedents of hybridization: A country-level study of the diffusion of Islamic banking windows, 1975-2017, Organization Science 31(4): 797-1051.
M Feldman, S Özcan, T Reichstein 2019. Falling not far from the tree: Entrepreneurs' prior employment and the transfer of organizational practices, Organization Science 30(2): 1047-7039.
C Boone, S Özcan 2016. The ideological purity vs. hybridization trade-off: When do Islamic banks hire managers from conventional banking, Organization Science, 27(6): 1380-1396.
C Boone, S Özcan 2016. Strategic choices at entry and relative survival advantage of cooperatives vs. corporations in the US bio-ethanol industry, 1978-2015, Journal of Management Studies, 53(7): 1109-1255.
C Boone, S Özcan 2014. Why do cooperatives emerge in a world dominated by corporations? The diffusion of cooperatives in the US bio-ethanol industry, 1978-2013, Academy of Management Journal, 57(4): 990-1012.
Ö Koçak, S Özcan, 2013. How does rivals' presence affect firms' decision to enter new markets? Economic and sociological explanations, Management Science, 59(11): 2586-2603.
S Özcan, T Reichstein, 2009. Transition to entrepreneurship from the public sector: Predispositional and contextual effects, Management Science, 55(4): 604-618.
S Özcan, ML Overby, 2008. A cognitive model of stock market reactions to multi-firm alliance announcements, Strategic Organization, 6(4): 435-469.
[Translate to German:]
V Mahnke, S Özcan, ML Overby, 2006. Outsourcing innovative capabilities for IT‐enabled services, Industry and Innovation, 13(2): 189-207.
Cases
S Özcan 2022. EnerjiSa Üretim: An Electrifying Transformation Following a Demerger
S Özcan 2020. ProSiebenSat.1 Media: Digital Diversification & Platform Wars
S Özcan 2020. TUI AG Starting With a Clean Slate in a Digital World
S Özcan 2020. Klöckner & Co: A Digital Old Economy Firm
S Özcan, D Sassmannshausen 2018. The China Gambit: When Chinese VCs knock on a German start-up's door. The Case Center Reference No: 818-0019-1
Preise und Auszeichnungen –
In Anerkennung von Spitzenleistungen in Forschung und Lehre.
- Best Teacher award from WHU’s Full-Time MBA II Class (2018) (Prof. Ozcan)
- Best Paper Runner Up Prize, Coller Institute, Tel Aviv University, Annual Meeting in Hong Kong (2017) (Prof. Ozcan)
- The Danish Society for Education and Business Prize for Excellence in Teaching in Denmark (2012) (Prof. Ozcan)
- Best Paper Finalist, Israel Strategic Management Conference, Be'er Sheva, Israel (December 27-29, 2009) (Prof. Ozcan)
- Recognition for “outstanding” teaching and course coordination, Asian Studies Program, Copenhagen Business School (2007) (Prof. Ozcan)
- Winner of Robert J. Litschert Best Doctoral Student Paper at Business Policy Division, Academy of Management, Atlanta, USA (2006) (Prof. Ozcan)
Kontaktieren Sie uns –
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Prof. Dr. Serden Ozcan
Chair of Innovation and Corporate Transformation
Tel.: +49 211 44709 250