LEGO(c) Serious Play
Die Lego Serious Play-Methode ist ein moderierter Besprechungs-, Kommunikations- und Problemlösungsprozess, bei dem die Teilnehmer durch eine Reihe von Fragen geführt werden und dabei immer tiefer in das Thema eindringen (für weitere Informationen siehe www.lego.com/nl-nl/seriousplay/the-method). Jeder Teilnehmer baut sein eigenes 3D-Lego-Modell als Antwort auf die Fragen des Moderators mit speziell ausgewählten LEGO-Elementen. Diese 3D-Modelle dienen als Grundlage für Gruppendiskussionen, Wissensaustausch, Problemlösung und Entscheidungsfindung. In der Praxis wird die Lego Serious Play-Methode für eine Vielzahl von Aktivitäten eingesetzt, z. B. für die Entwicklung von strategischen Szenarien, Brainstorming und Teambuilding. Wir nutzen die Serious Lego Play Methode in Workshops und Trainings zu innovationsbezogenen Themen. Im Jahr 2018 waren wir Finalist des 4. Innovation & Entrepreneurship Teaching Excellence Awards für den Einsatz von Serious Lego Play in unseren Innovationslehraktivitäten.

Workshop on Innovation Ecosystems
In diesem Workshop verwenden wir Lego Serious Play, um die Teilnehmenden in die Kernkonzepte und Erkenntnisse in Bezug auf Innovationsökosysteme einzuführen. Anschließend erarbeiten wir in mehreren Ideationszyklen umsetzbare Vorschläge, wie die Teilnehmenden ihr bestehendes Ökosystem nutzen und verbessern können, um zentrale Innovationsziele zu erreichen. Wir achten auch auf besondere Risiken, die mit Innovationsökosystemen verbunden sind (z. B. Co-Innovation und Adoptionskettenrisiko) und inspirieren die Teilnehmenden zur Anwendung bestimmter Frameworks (z. B. Minimal Viable Footprint), um diese Risiken anzugehen.

Workshop on Corporate Innovation
Wie können Unternehmen sowohl ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessern als auch erfolgreich disruptive Produkte und Dienstleistungen für die Zukunft erforschen? In diesem Lego Serious Play-Workshop regen wir die Teilnehmenden zunächst dazu an, über die Herausforderungen nachzudenken, die sie bei der Unternehmensinnovation erleben. Anschließend motivieren wir die Teilnehmenden dazu, über bestimmte organisatorische Strategien und Strukturen nachzudenken, die Unternehmensinnovationen fördern können. Wir diskutieren sowohl interne als auch externe Strategien, die Organisationen dabei helfen können, ihre Fähigkeit zu verbessern, gleichzeitig ihre bestehenden Kompetenzen zu nutzen und neue zu erforschen.
Business Wargaming
Ein Business Wargame ist eine Rollenspielsimulation, bei der verschiedene Teilnehmende einer fokalen Organisation verschiedene Konkurrenten der Organisation darstellen. Vor dem eigentlichen Wargame unterstützen wir die Organisation beim Sammeln von Daten über ihre Kernkonkurrenten und die Ökosysteme der Konkurrenten. Während des eintägigen Wargames nutzen die Teilnehmenden diese Informationen, um strategische Ökosystembewegungen der Konkurrenten vorherzusagen. Anschließend werden diese Vorhersagen genutzt, um die Strategie des Innovationsökosystems der fokalen Organisation anzupassen und zu optimieren.

Innovation Challenges
Klassisches Innovationsmanagement braucht einen Boost
Unabhängig von der Unternehmensgröße stehen sowohl multinationale Unternehmen als auch KMUs vor herausfordernden Megatrends, die von ihnen verlangen, ihre Kultur, ihre Fähigkeiten und ihre Produkte neu zu erfinden. Allerdings ist die Geschwindigkeit des Wandels in den heutigen Märkten eine andere als vor 10 oder 50 Jahren und klassische Wege des Innovationsmanagements oder der F&E nicht mehr die einzige Lösung.
Klassisches Innovationsmanagement braucht einen Boost - mit Innovationsherausforderungen!

Innovation Challenges - Ein unterhaltsamer, ansprechender und hocheffektiver Weg zu Innovation und Veränderung
Was glauben Sie, wie viele Ideen Ihre Mitarbeiter jeden Tag generieren? Und wie viele davon schaffen es in die Innovationspipeline Ihrer Projektteams oder F&E-Abteilungen? Richtig, Unternehmen haben ein Problem mit der Umsetzung von Ideen in Innovationen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Mitarbeiter sich oft nicht trauen, neue Themen vorzuschlagen, sie halten ihre Ideen nicht für gut genug oder sie wissen, dass ihre Abteilung derzeit keine finanziellen Mittel hat. Im heutigen hyperkompetitiven Umfeld ist jede großartige Idee, die dem Unternehmen verloren geht, ein potenzielles Risiko.
Innovation Challenges sind ein Weg, um das größte Innovationspotenzial zu nutzen, das ein Unternehmen haben kann - seine Mitarbeiter und sein Ökosystem!

Was wir bieten -
End-to-End "Innovation Challenge" als Dienstleistung
Eine Innovationsherausforderung ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Ereignis, ein Prozess und auch ein Katalysator für Veränderungen. Das bedeutet, dass sie die Innovationspipeline und die Transformation Ihres Unternehmens wirklich ankurbeln kann, wenn sie richtig gemacht wird. Hier können wir Ihnen helfen, indem wir Ihnen die folgenden Dienstleistungen anbieten:
- Beratung zur optimalen Art der Innovation Challenge (drinnen, draußen, live, online)
- Gestaltung des kompletten Innovationswettbewerbsprozesses, inklusive Filter- und Bewertungsmechanismen, Jury-Setup und unterstützende Tools
- Gestaltung des Übergabeprozesses zur Inkubation und Skalierung der Gewinnerprojekte von Innovationswettbewerben
- Beratung & Design des Portfolio-Management-Prozesses für Gewinnerideen aus Innovationswettbewerben
Ecosystem Communication

Kommunikation mit (internationalen) Partnern
Mit internen und externen Partnern über Innovation oder Transformation zu kommunizieren, ist immer schwieriger als es scheint. Wir können Ihnen helfen, einen internen Innovations-Kommunikationsplan aufzustellen, sowohl für Ihre Ökosystempartner als auch für Ihre Mitarbeiter. Wir helfen Ihnen, die notwendigen Kanäle einzurichten und Ihre Botschaft so zu planen, dass sie leicht zu verstehen und zu verdauen ist. Wir können Ihnen helfen, einen externen Innovations-Kommunikationsplan und die notwendigen Kommunikationskanäle einzurichten und dabei die wichtigsten Themen für Ihre Kunden auf eine einfache und leicht verständliche Weise hervorzuheben. In beiden Fällen berücksichtigen wir Unterschiede in Sprache, Kultur und Fachwissen - niemand wird übergangen.

Storytelling
Der Mensch liebt Geschichten. Sie sind wiedererkennbar, leicht zu verstehen und leichter zu merken. Wir unterstützen Sie beim Schreiben und Kommunizieren Ihrer Innovationsgeschichte, vom Brainstorming des "Drehbuchs" bis zur interessanten und nützlichen Formulierung Ihrer Botschaft.

Öffentliches Reden und Präsentieren
Die Technologie hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, in vielerlei Hinsicht verändert. Doch bei jeder Präsentation, egal ob es sich um einen wissenschaftlichen Vortrag oder einen unternehmerischen Pitch handelt, ist eines immer gleich geblieben: Es gibt einen menschlichen Sprecher, der zu einem menschlichen Publikum spricht. Für Start-ups bieten wir Pitching-Coaching für Ihre nächste(n) Finanzierungsrunde(n) an, damit Sie sich von der Konkurrenz abheben können. Für etablierte Unternehmen bieten wir Rhetorik- und Präsentationsworkshops für Ihre Mitarbeiter sowie Coaching für Einzelpräsentationen oder Gastvorträge an.