4. Berlin-Vallendar-Konferenz zur Steuerforschung

Am 11. und 12. Juli 2018 fand auf dem WHU-Campus in Vallendar zum vierten Mal die Berlin-Vallendar-Konferenz zur Steuerforschung statt. Die Konferenz, die ursprünglich von den beiden Lehrstühlen für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der WHU - Otto Beisheim School of Management und der Freien Universität Berlin initiiert wurde, bietet internationalen Forschern aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre eine wertvolle Plattform zur Erörterung aktueller Trends in der Forschung.

Eine Vielzahl hervorragender Paper wurde eingereicht, sodass zehn Forscher die Möglichkeit hatten, ihre aktuellen Projekte im Bereich der Steuerforschung vorzustellen. So präsentierte beispielsweise Kenneth Klassen (Universität Waterloo) seine Publikation mit dem Titel „The Corporate Governance of Profit Shifting“, an dem Manthos D. Delios von der Montpellier Business School und Panagiotis I. Karavatis von der Universität Glasgow als Co-Autoren mitgewirkt hatten. Johannes Voget von der Universität Mannheim diskutierte ihr Forschungspapier.

Rencheng Wang von der Universität Melbourne stellte seine Gemeinschaftsarbeit mit Travis Chow von der Singapore Management University mit dem Titel „Attorney Self-Interest and the Value of Tax Avoidance“ vor. Christof Beuselinck von der IESEG School of Management, Lille, erörterte ihr Forschungspapier.

Maximilian Todtenhaupt (Universität Mannheim) präsentierte seine Arbeit mit dem Titel „Capital Gains Taxation and Funding for Start-Ups“, an dem Alexander Edwards von der Universität Toronto mitgewirkt hat. Ihre Ergebnisse wurden von Frank Fossen von der Universität Nevada, Reno, erörtert.

„Wir freuen uns sehr über die hohe Qualität der diesjährigen Beiträge. Zudem war die Anzahl der internationalen Paper bemerkenswert, denn 7 der 10 Beiträge stammten von Forschern von außerhalb Deutschlands. Der Austausch mit internationalen Experten im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ist sehr wertvoll und liefert der Forschungsgemeinschaft neue Erkenntnisse“, so Mitveranstalter Martin Jacob von der WHU - Otto Beisheim School of Management.