Forschungsstudie –

Wie können Online-Meetings effektiver gestaltet werden?

Warum diese Studie?

Steigende Anzahl an Online-Meetings –
Wie können wir sie noch effektiver gestalten?

Allein in Europa verbringen MitarbeiterInnen bis zu 50 Tage im Jahr in Meetings. Durch den stetig wachsenden Trend des Arbeitens im Home Office hat sich die Zahl der virtuellen Meetings in den vergangen Jahren drastisch erhöht. Egal ob virtuell oder in Person – Meetings dienen dabei einer Vielzahl von Zielen: Informationen sollen geteilt, Entscheidungen getroffen und Probleme gelöst werden.

Diese Meetings sind allerdings oft nervtötend und wenig effektiv. Laut einer Umfrage bewerten Führungskräfte 67% aller Meetings als Misserfolge.

Aber wie können besonders Online-Meetings effektiv gestaltet werden?

Genau dieser Frage wollen wir mit unserer Studie auf den Grund gehen. In unserer Studie nehmen 100 Dyaden (bestehend aus Führungskraft und MitarbeiterIn) ein reguläres Online-Meeting auf. Uns geht es bei der Analyse dieser Meetings nicht darum WAS im Einzelnen gesprochen wird, sondern vielmehr interessiert uns WIE in den Dyaden kommuniziert wird. Ziel der Videoaufnahmen ist somit nicht die Analyse des gesprochenen Wortes, sondern Einblicke in die Art und Weise der Kommunikation zu erhalten. Unternehmensgröße und Tätigkeitsbereiche spielen daher keine Rolle. Es muss sich bei dem Meeting auch NICHT um ein Feedback-Gespräch handeln, sondern ein "normales" Einzelgespräch ist vollkommen ausreichend.

Die Teilnahme kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

Hinweise zum Datenschutz:
Der Schutz Ihrer Daten ist uns an der WHU – Otto Beisheim School of Management ein wichtiges Anliegen. Daher finden Sie hier detaillierte Informationen zum Datenschutz im Rahmen der Studie. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Die besprochenen Inhalte in dem aufgenommenen Meeting werden auch nicht transkribiert, sondern kodiert. Dabei werden alle Inhalte in dreistellige Codes (z.B. 211) umgewandelt, sodass einzelne Inhalte des Gesprächs nicht erkenntlich sind.

Quellennachweis für die im Text genannten Fakten:
Bertier, L. (2019). Flexibilisierung der Meetingkultur: Der Weg zur effizienten Besprechung. www.elektroniknet.de/elektronik/beruf-karriere/der-weg-zur-effizienten-besprechung-167963.html
Leach, D. J., Rogelberg, S. G., Warr, P. B., & Burnfield, J. L. (2009). Perceived Meeting Effectiveness: The Role of Design Characteristics. Journal of Business and Psychology, 24(1), 65–76. doi:10.1007/s10869-009-9092-6
Rixecker, K. (2014). Die hässliche Wahrheit: Der Zeitfresser Meeting in Zahlen [Infografik]. T3n Magazin. t3n.de/news/zeitfresser-meeting-564251/

Wie läuft die Studie ab?

Teilnahme an der Studie –
In drei einfachen Schritten.

1) Fragebogen:

  • Sowohl Sie als auch Ihr/e MitarbeiterIn bzw. Führungskraft erhalten einen Link zu einem Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen unbedingt aus, da nur so eine Auswertung des Meetings möglich ist.
  • Das Ausfüllen dauert ungefähr 10 Minuten.

2) Video-Aufnahme:

  • Nehmen Sie ein Online-Meeting mit der Aufnahme-Funktion in Zoom/Skype/Team/etc. auf.
  • Das Meeting sollte ein Einzelmeeting zwischen Führungskraft und MitarbeiterIn sein.
  • Dauer des Meetings: mindestens 20 Minuten
  • Bitte senden Sie uns die Aufnahme des Meetings im Nachgang zu.

3) Fragebogen:

  • Füllen Sie einen zweiten Fragebogen aus. Das Ausfüllen dauert ungefähr 5 Minuten.
Was habe ich davon?

Wir wissen Ihre Hilfe zu schätzen –
Die Vorteile der Teilnahme.

  1. Sie erhalten ein Jahr lang kostenlosen Zugriff auf eine hochwertige Weiterbildung mit Strategien für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit der ZeitAkademie im Wert von 79 Euro
  2. Wir senden Ihnen einen individuellen Ergebnisbericht mit Auswertungen und Entwicklungsfeldern zu Ihren Kommunikationsmustern in dem aufgenommenen Meeting. Diese Informationen gehen selbstverständlich nur an Sie. Zusätzlich geben wir Ihnen eine Reihe von Best Practice Tipps aus der Forschung mit an die Hand.
  3. Das gute Gefühl, einen Beitrag zur Schaffung wissenschaftlicher Evidenz für die Verbesserung von Meetings beigetragen zu haben.
Wie nehme ich teil?

Sie möchten gerne teilnehmen?
Melden Sie sich bei uns!

Damit wir Ihnen die Links zu den Fragebögen zukommen lassen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Bitte hinterlegen Sie diese hier. Alternativ können Sie auch gerne eine E-Mail schreiben an lioba.gierke(at)whu.edu.

Sie haben Lust an der Studie teilzunehmen, müssen aber erst noch Ihre Führungskraft oder eine/einen MitarbeiterIn davon überzeugen? In diesem Flyer sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

Bei Fragen zur Studie melden Sie sich jederzeit gerne!

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Mit wem arbeiten wir zusammen?

Unsere Kooperationspartner

Wer steht hinter der Studie?

Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie unser Forschungsteam!

Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott

Projektleitung
WHU – Otto Beisheim School of Management

Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf
fabiola.gerpott(at)whu.edu​​​​​​​

Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke

Kooperationspartner
KLU – Kuehne Logistics University 

Großer Grasbrook 17
20457 Hamburg
niels.quaquebeke(at)the-klu.org

Lioba Gierke

Doktorandin
WHU – Otto Beisheim School of Management

Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf
lioba.gierke(at)whu.edu