Björn Dahmen hält Vortrag zum Thema Internationales Preismanagement
WeiterlesenZielsetzung des Centers ist es, einen Beitrag zur Erforschung von Konsumgütern in unterschiedlichen Themenbereichen, insbesondere Marketing, Controlling und Beschaffung zu leisten und mittels praxisrelevanter Managementforschung eine intensive Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis zu fördern.
Download des Jahresberichts:
Die aktuellsten Nachrichten unseres Centers –
Erhalten Sie einen Einblick in unsere Aktivitäten.
Das HCCG begrüßt Rounak Gunjal
WeiterlesenDas HCCG Team begrüßt Lukas Schnabl und Thekla Schmidt
WeiterlesenDas HCCG Team begrüßt Florian Platzek
WeiterlesenDer Sales Director von Henkel BeLux gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Sales
WeiterlesenAb sofort können Sie Prof. Dr. Martin Fassnacht auf Twitter folgen!
Weiterlesen
Das Team des
Henkel Center for Consumer Goods.
Florian Platzek
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand Marketing
VAL A-210
+49 (0)261 6509 761
E-Mail senden
Lukas Schnabl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand Marketing
VAL A-210
+49 (0)261 6509 762
E-Mail senden
Hoang Minh Nguyen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand Purchasing
VAL H-104
+49 (0)261 6509 323
E-Mail senden
Thekla Schmidt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin Leadership
DUS 5.1.36
+49 (0)211 4470 9312
E-Mail senden
Rounak Gunjal
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand Controlling
VAL D-219
+49 (0)261 6509 704
E-Mail senden
Dr. Inga Bethmann
Alumna
Dr. Stéphane Timmer
Alumnus
Dr. Leopold Ried
Alumnus
Dr. Carina Weiber
Alumna
Dr. Modan Huang
Alumna
Der Beirat
des Henkel Center for Consumer Goods.
Das Henkel Center for Consumer Goods wird durch einen Beirat unterstützt und beraten, der sich aus führenden Vertretern des Stifters Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf und der WHU – Otto Beisheim School of Management zusammensetzt. In den Beiratssitzungen werden aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Damit wird sichergestellt, dass die Forschungsprojekte, die am Center durchgeführt werden, von Relevanz für Management und Wissenschaft sind.
Georg Baratta-Dragono
Corporate Senior Vice President
International Marketing Laundry Care & Regional Head Latin America
Henkel AG & KGaA
Bertrand Conquéret
Corporate Senior Vice President Global Purchasing
Henkel AG & Co. KGaA
Professor Dr. Martin Fassnacht
Vorsitzender des Beirats
Lehrstuhl für Strategie und Marketing
WHU – Otto Beisheim School of Management
Carsten Knobel
Chief Executive Officer
Henkel AG & Co. KGaA
Xavier Martin
Corporate Vice President Global Marketing & Digital
Adhesives for Consumers & Craftsmen
Henkel AG & Co. KGaA
Sylvie Nicol
Executive Vice President
Human Resources and Infrastructure Services
Henkel AG & Co. KGaA
Professor Dr. Marko Reimer
Institut für Management und Controlling (IMC)
WHU – Otto Beisheim School of Management
Rik Strubel
Chief Marketing Officer Henkel Beauty
Henkel AG & Co. KGaA
Die Zusammenarbeit mit Henkel –
Intensiver und vertrauensvoller Austausch auf vielen Ebenen.
Ein Ziel der Kooperation mit Henkel ist die Förderung der Praxiskompetenz der Studierenden im Bereich Konsumgütermanagement. Studierende und Alumni der WHU finden im Intranet Informationen zu Karriereoptionen und Bewerbungsprozessen bei Henkel.
Die beteiligte Fakultät steht in engem Austausch und lebhaftem Dialog mit Henkel. Forschungs- und Lehrtätigkeiten werden gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Dieser fruchtbare Austausch hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität aller unserer Aktivitäten. Wir glauben, dass diese enge Interaktion und Beziehung der Kern für jede vertrauensvolle und erfolgreiche langfristige Zusammenarbeit zwischen Business Schools und Management Praxis ist.
Bereits zweimal hatten ausgewählte Studierende aus allen Programmen die Gelegenheit, Kathrin Menges (ehemalige CHRO Henkel AG & Co. KGaA) und Carsten Knobel (CFO Henkel AG & Co. KGaA) zu einem Frühstück auf dem Campus der WHU in Vallendar zu treffen. In 2015 und 2017 standen die Top Manager für einen regen Austausch zu aktuellen Themen in der Konsumgüterindustrie und bei Henkel zur Verfügung. Darüber hinaus gaben sie interessante Einblicke in die eigenen Karrierewege und persönliche Erfahrungen.
In 2018 luden Carsten Knobel (CFO) und Katrin Steinbüchel (Corporate Vice President Human Resources) MBA-Studierende zu einem Business-Frühstück in die Düsseldorfer Zentrale ein.
Praxiserfahrung ist ein wesentlicher Bestandteil der WHU-Programme. Die mindestens 3-monatigen Praktika bei Henkel gewähren den Studierenden frühzeitig intensive Einblicke in die verschiedensten Bereiche eines innovativen und internationalen Konzerns der Konsumgüterindustrie. Sie arbeiten als vollwertiges Teammitglied im Tagesgeschäft und an Projekten mit.
Das Internship/Thesis-Programm mit Henkel bietet die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung mit Erkenntnissen aus der Praxis zu verbinden. Die zwischen WHU-Professoren und Fachabteilungen bei Henkel abgestimmten Themen sowie der Bewerbungsprozess werden jeweils im Januar vorgestellt.
Im Mai jeden Jahres organisiert das Henkel Center for Consumer Goods einen Stammtisch für Praktikanten, Manager und Mentoren von Henkel sowie Alumni. Er bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch abseits des Büroalltags.
Lesen Sie mehr über die Erfahrungen unserer Studierenden:
Lehrbereiche –
Vorlesungen in allen Studiengängen der WHU.
Die Vorlesungen des HCCG konzentrieren sich nicht nur auf die Einführung in essenzielle theoretische Modelle, sondern sind auch stark praxisorientiert. Wertvolle Einblicke in die Konsumgüterindustrie bekommen die Studierenden vor allem durch Gastvorlesungen und Fallstudien. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit mit einem Praktikum bei Henkel zu verbinden.
Bereich | Vorlesung | Lehrender |
Controlling | Case Studies in Management Accounting & Control | Marko Reimer |
Controlling | Cost Accounting | Lukas Löhlein |
Controlling | Management Abroad Course shanghai | Lukas Löhlein |
Purchasing | Case Development Course | Lutz Kaufmann |
Purchasing | Nagotiations for Management and Entrepreneurs | Lutz Kaufmann |
Purchasing | Strategic Sourcing | Lutz Kaufmann |
Bereich | Vorlesung | Lehrender |
Controlling | Advanced Controlling | Marko Reimer |
Purchasing | Advanced Supply Management | Felix Reimann |
Bereich | Vorlesung | Lehrender |
Purchasing | Negotiations for Managers and Entrepreneurs | Lutz Kaufmann |
Purchasing (only Full-time MBA) | Strategic Sourcing | Lutz Kaufmann |
Marketing | Introduction to Marketing | Martin Fassnacht |
Marketing | Omnichannel Business | Martin Fassnacht |
Marketing | Price Management | Martin Fassnacht |
Marketing (only Part-time MBA) | International Module India | Martin Fassnacht |
Bereich | Vorlesung | Lehrender |
Purchasing (Doctoral Program) | Qualitative Research Methods | Lutz Kaufmann |
Purchasing (Executive Education) | Nagotiations for Managers and Entrepreneurs | Lutz Kaufmann |
Marketing (EMBA) | Price Management | Martin Fassnacht |
Marketing (Executive Education) | Omnichannel Business | Martin Fassnacht |
Gastvorlesungen:
Fallstudien:
Um unseren Studierenden einen tiefen praktischen Einblick in das Konsumgütermanagement zu geben, laden wir erfahrene Praktiker zu unseren Vorlesungen ein. Sie halten Gastvorträge, stellen Praxisbeispiele vor oder diskutieren mit unseren Studierenden über aktuelle Entwicklungen in der FMCG- und Handelsbranche.
Funktionsübergreifende Managementforschung –
In der Konsumgüterindustrie.
Das Henkel Center for Consumer Goods (HCCG) beschäftigt sich mit bereichsübergreifender Managementforschung im Konsumgüterbereich.
Die Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in folgenden Bereichen:
- Strategie und Marketing
- Controlling
- Beschaffung
- Innovation und Entrepreneurship
Die Forschungsprojekte werden am HCCG sowohl durch die Fakultät als auch durch Studenten bearbeitet. Henkel unterstützt als Praxispartner des Centers die gemeinsamen Forschungstätigkeiten. Die Generierung, der Transfer und die Anwendung des akademischen Wissens steht dabei ebenso im Vordergrund wie die intensive Zusammenarbeit und der Praxisaustausch mit dem Unternehmen Henkel.
Basierend auf verhaltenswissenschaftlichen Theorien und unter Anwendung von aktuellen Forschungsmethoden werden Publikationen in hochrangigen Fach- und Praxiszeitschriften gezielt verfolgt.
Ausgewählte Publikationen des Henkel Center for Consumer Goods:
Das Henkel Center for Consumer Goods –
Schnittstelle zur Unternehmenspraxis.
Gründer
Das Henkel Center for Consumer Goods (HCCG) wurde mitgegründet und wird unterstützt von der Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf. Wir stehen in engem Austausch mit Henkel und arbeiten in einer langfristigen und vertrauensvollen Kooperation zusammen. Der Beirat besteht aus Führungskräften von Henkel und WHU-Professoren.
Kooperationen
Das Henkel Center for Consumer Goods (HCCG) unterhält einen engen Kontakt und aktiven Dialog mit der Konsumgüterindustrie und der Handelsbranche. Wir bilden eine Brücke zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Für uns bilden eine enge Kooperation und ein enger Austausch mit der Konsumgüterindustrie und dem Handel eine wichtige Grundlage für angewandte Forschung.
Wir legen großen Wert auf den intensiven Dialog mit Unternehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Kooperation:
- Teilnahme an und Initiierung von Forschungsprojekten
- Lösung von Real-Life Cases durch Studenten und Gastvorträgen in den Vorlesungen an der WHU
- Entwicklung von Fallstudien mit Ihrem Unternehmen für eine praxisorientierte Lehre
- Austausch von Ideen und Forschungserkenntnissen, Halten von Key Notes, Teilnahme an Podiumsdiskussionen und Weiterbildungen sowie Beratung Ihres Unternehmens
Wir freuen uns auf einen angeregten und lebendigen Austausch mit Unternehmen der Konsumgüterindustrie und der Handelsbranche. Wenn Sie Interesse haben, mit uns zu kooperieren, kontaktieren Sie bitte Dr. Anna-Karina Schmitz.
Kontaktieren Sie uns –
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Dr.
Anna-Karina Schmitz
Director Henkel Center for Consumer Goods
Campus Vallendar
Burgplatz 2
56179 Vallendar
VAL A-212
+49 (0)261 6509 763
E-Mail senden