Unsere Case Studies –
Die Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Ein weiterer Bestandteil praxisrelevanter Ausbildung besteht in der Bearbeitung von sogenannten „Real Life Cases“. Die Studierenden erarbeiten hier Antworten zu aktuellen Fragestellungen der Unternehmen und präsentieren diese vor dem Topmanagement. Hierdurch ergibt sich für Studenten und die kooperierenden Unternehmen eine Win-Win Situation. Studenten bekommen die Möglichkeit, die in der Vorlesung gelernten Theorien, Konzepte und Methoden auf managementrelevante Fragestellungen anzuwenden, und Unternehmen erhalten Lösungsansätze für aktuelle Problemstellungen im Unternehmen. Derzeitige Partnerunternehmen für die Real Life Cases sind Porsche, Henkel, L´Oreál Luxe, Grohe, Weber and Vorwerk.
"Omnichannel-Strategie bei Weich Couture Alpaka""
- Welche Chancen und welche Risiken hat eine Erweiterung des Sortiments im Hinblick auf den Omnichannel-Vertrieb?
- Was sind die Vor- und Nachteile des Direktvertriebs über die eigene Website?
- Wie kann die Preisparität über alle Online- und Offline-Kanäle hinweg gewährleistet werden?
- Bewertung von Optionen, um andere wertvolle Dienstleistungen zu erbringen.
- Identifizierung von Möglichkeiten zur Reduzierung und / oder Optimierung von Verpackungen in der Lieferkette, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Abläufe zu steigern.
- Entwicklung eines Ansatzes zur Erhöhung der Kundenbindung.
"Vorwerk Temial"
- Ausarbeitung einer detaillierten Kampagne für Vorwerk Temial, um die flächendeckende Verfügbarkeit seiner Produkte zu fördern.
- Bewertung und Identifizierung potenzieller Partnerunternehmen, um den Umsatzumfang eines bestimmten Produkts zu steigern.
- Um die Kundenbindung zu erhöhen und zu stärken, wurden die Studenten gebeten, ein Loyalitätsprogramm zu entwickeln.
- Ausarbeitung einer Omnichannel Kampagne für einen Zeitraum von sechs Monaten.
- Entwicklung eines Ansatzes für das Customer Journey Management unter der Berücksichtigung, dass die Käufer die Produkte der Marke oft in einem Rhythmus zwischen zwei und acht Jahren einkaufen.
- Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie, die gleichzeitig verschiedene Generationen unter den Käufern in verschiedenen Regionen umfasend anspricht.
“Digital super brand”
- Development of benchmark for digital brand value: How should Weber make the digital super band measurable?
- Bringing digital super brand to life: Which collaborations, ideas and opportunities does Weber have to create a digital eco-system around the brand, empowering its position as a digital super brand?
- Analysis of differences between Weber and Weber Dealers: How does Weber's online role as a brand differ from a Weber online reseller?

- Bewertung des allgemeinen Trends zum Rückgang des privaten Autobesitzes und seine Auswirkungen.
- Definition neuer Premium-Mobilitätsdienstleistungen.
- Entwicklung von Marketingstrategien für einen autonomen Parkservice.
- Bewertung von intelligente Mobilitätskonzepten.
- Entwicklung einer Strategie zur Überführung der Marke Porsche in die digitale Welt.

“The changing business model from owning to using”
Entwicklung eines Marktszenarios für Performance-Fahrzeuge im Jahr 2040 und Beantwortung folgender Fragestellungen:
- Welche Marketinginstrumente sollten Hersteller von Performance-Fahrzeugen im Zeitalter von ‘on demand’ zur Kundenansprache nutzen?
- Wie sollte die Kundenbindungsstrategie im Zeitalter von ‘on demand’ aussehen?
- Welche Rolle spielt der traditionelle Automobilhändler in diesem Szenario?

Definition einer Markteintrittsstrategie für die Marke „ITCosmetics“ für den deutschen Markt:
- Erstellung einer SWOT-Analyse unter Berücksichtigung von Konsumentencharakteristika und Wettbewerbern auf dem deutschen Markt.
- Ausarbeitung eines profitablen Business Cases sowie Analyse des Marktpotentials.
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für die Markteinführung.

- Identifizierung von Ansätzen zur Digitalisierung von Preisgestaltungen innerhalb diverser Kundensegmente der MedTech Branche, sowie von Herausforderungen bei der Bepreisung im Premium Segment.

- Entwicklung einer Preisstrategie.
- Identifizierung von neuen Preisgestaltungstechnologien und -Trends.

- Entwicklung einer omnichannel Handelsstrategie.
- Identifizierung von Möglichkeiten zur Traffic-Erhöhung.

- Zusammenstellung eines neuen Sortiments und Entwicklung einer Servicestrategie als Differenzierungsmerkmal für den Händler Douglas.
- Entwicklung einer Marketing- und Vertriebsstrategie für die Postbank.

- Entwicklung von Premiumisierungsstrategien für die Marken Gliss Kur, Men und Shamtu.
- Ausarbeitung eines disruptiven Konzepts zur Gestaltung des Marketing-Mixes zur Erreichung eines höheren Preis-Leistungs-Levels.
- Bearbeitung einer adäquaten Preis- und Markenpositionierungsstrategie für verschiedene Szenarien.

Co-Creation: Herausarbeitung und Diskussion verschiedener Ansätze von Co-Creation. Entwicklung eines massgeschneiderten Co-creation Konzeptes fuer Miele mit Fokus auf Ziele, Konzeptdesign (z.B. Kundeninteraktion, Anreizsystem), moegliche Risiken sowie Miele’s Rolle im Rahmen des Programms.
CRM: Bewertung aktueller CRM Trends sowie Miele’s aktuellem CRM Ansatz. Entwicklung eines Kundenbindungsprogramms unter besonderer Berücksichtigung aktueller Formen der Registrierung (Appliances und Consumer-Segment), Vorteile und Kommunikationswege.
Social Media: Analyse bestehender Social Media Kommunikations-Strategien im Markt für Weiße Ware. Entwicklung einer Social Media Strategie fuer Miele mit besonderer Berücksichtigung juengerer Zielgruppen, der Markenpositionierung von Miele und einer ausreichenden Differenzierung von relevanten Wettbewerbern.

- Bewertung des zunehmend wachsenden Trends von "Sharing Economies" wie z.B. "Car2Go" für OEMs und den gesamten Luxusautomarkt.
- Bewertung welche Mobilitätsservices in der Zukunft wichtig sind, um weitere Luxuskonsumenten zu akquirieren und wie man ein "Ecosystem" um den Luxuskonsumenten herum entwickeln kann.
- Bewertung welche zusätzlichen Aktivitäten im Luxusautomarkt von großer Bedeutung sind, um die Markenloyalität der Luxuskunden zu steigern.

- Analyse strategischer Optionen im Hinblick auf die Markteinführung eines neues Produktes im Luxusgütermarkt.