Eine neue Verbrauchererfahrung für Sportenthusiasten
WeiterlesenÜber WHU Knowledge
WHU Knowledge ist die Online-Wissensplattform der WHU - Otto Beisheim School of Management, einer der führenden Business Schools für Wirtschaftsstudiengänge in Deutschland. Die Plattform stellt praxisnahe Erkenntnisse zu unterschiedlichsten Wirtschaftsthemen bereit. Ziel ist, praxisrelevante Forschungsarbeit und Expertise der WHU und ihres Netzwerks nicht nur Kollegen aus der Wissenschaft, sondern auch Praktikern aus den Unternehmen, Journalisten, politischen Entscheidungsträgern und Verbänden zugänglich zu machen. WHU Knowledge bündelt die Expertise der Lehrstühle der WHU – Otto Beisheim School of Management und lädt zu einem lebendigen Austausch ein.
Suchen Sie nach speziellen Themen in unseren neun Interessengebieten oder informieren Sie sich über neue Erkenntnisse in unseren neuesten Artikeln! Unsere Beiträge werden nach ihrer praktischen Relevanz ausgewählt, sind auf den Punkt gebracht und schnell zu erfassen. Sie alle basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen oder auf der besonderen Expertise ihrer Autoren. Verfasst wurden Sie von Mitgliedern der international relevanten WHU-Fakultät oder einem renommierten Gastautor. Lassen Sie sich inspirieren!
Über unseren Newsletter informieren wir Sie gerne über neue Beiträge.
Wenn Sie einen Beitrag zur Veröffentlichung einreichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter presse(at)whu.edu.
Keine Frage mangelnden Pflichtgefühls
Wie das Arbeiten bei Krankheit Unternehmen schadet und was Manager und Managerinnen dagegen tun können
Mitarbeitende, die krank zur Arbeit kommen, sind für Unternehmen ein Problem. Warum eigentlich? Ein paar Aufgaben kann man auch krank erledigen, und es soll doch nicht alles liegenbleiben. Arbeitnehmende denken, sie zeigen besonderes Pflichtbewusstsein, und Führungskräfte tolerieren diesen „Präsentismus“ oft oder verlangen ihn implizit sogar. Was beiden Seiten oft nicht bewusst ist: Allein aus wirtschaftlicher Sicht tun Mitarbeitende, die trotz Krankheit arbeiten, dem Unternehmen oft keinen Gefallen. Zwei neue Studien erklären, warum.
David Zimmer, Geschäftsführer von Kalodion, über die die Vorzüge von Family Offices
WeiterlesenWarum wir bei der Entscheidungsfindung viel mehr Informationen sammeln als nötig
WeiterlesenWarum manche Grenzen auch zum Wohle des Unternehmens nicht überschritten werden sollten
Weiterlesen