
Prof. Dr. Mark K. Binz
Prof. Dr. Mark K. Binz ist ein bundesweit anerkannter Experte, der seit über 40 Jahren ausschließlich Familienunternehmen betreut. Prof. Binz wurde 1949 in Wiesbaden geboren und promovierte nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Berlin und Genf an der Universität zu Köln zum Dr. jur. utr. Seit 1977 ist er als Rechtsanwalt der renommierten, auf Familienunternehmen spezialisierten Anwaltskanzlei in Stuttgart tätig, die er seit 1987 unter dem Namen Binz & Partner führt. Neben zahlreichen Veröffentlichungen rund um das Thema Familienunternehmen ist Prof. Binz Mitautor des bereits in 12. Auflage erschienen Standardwerkes zur GmbH & Co. KG, Vorstand des von ihm gegründeten Instituts für Familienunternehmen und Honorarprofessor an der Hochschule Heilbronn. 2014 haben ihm mehr als 100 renommierte Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft die im Verlag C. H. Beck erschienene Festschrift „Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft“ gewidmet. Prof. Binz nimmt seit Jahrzehnten zahlreiche prominente Aufsichts- und Verwaltungsrats-Mandate wahr, u. a. als langjähriger AR-Vorsitzender bei der börsennotierten Fielmann AG in Hamburg.

Sabine Bittmann
Was haben ein Taschengeldabrechnungsheftchen führen, knappe Internatsjahre durchleben, eine 10-köpfige Familie mit knappen Mitteln managen und 20 Jahre Unternehmertum gemein?
Das Thema WIRTSCHAFTEN! - eines der Lieblingsthemen von Sabine Bittmann, Mitinhaberin der Fritz Bittmann Holding GmbH. Dazu ist sie Kommunalpolitikerin, Stifterin und Förderin von Start-ups in einem eigens dafür umgebauten Gründerzentrum im ländlichen Raum. Herausforderungen, die am besten mit Humor, Neugierde und realistischem Optimismus zu bewältigen sind.

Johanna Brenninkmeijer
Johanna Brenninkmeijers berufliche Laufbahn erstreckt sich über die Bereiche der Vermögensverwaltung, des Einzelhandels und philanthropischer Tätigkeiten. Sie war erste weibliche Partnerin (Eigentümerin) der COFRA Holding, einem in der sechsten Generation geführten Unternehmen ihrer Familie.
Derzeit bekleidet Johanna die Position als Managing Director Multi-Asset Impact bei Anthos Fund & Asset Management. Anthos ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft, die auf Werten basiert und Investitionen im Einklang mit Nachhaltigkeit, Menschenwürde und gesellschaftlichem Engagement tätigt, während sie gleichzeitig finanzielle Erträge erzielt. Johanna Brenninkmeijers beruflicher Werdegang begann im Bekleidungseinzelhandel, zuletzt war sie als Head of Buying für C&A Brasilien in São Paulo. Im Laufe ihrer Karriere hat Johanna in verschiedenen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Europa, Asien und den Vereinigten Staaten gelebt und gearbeitet.
Johanna engagiert sich aktiv bei Porticus, einer Organisation, die philanthropische Bestrebungen koordiniert, die von den Brenninkmeijer-Familienunternehmern ins Leben gerufen wurden. Derzeit ist sie Vorsitzende des Investitionsausschusses bei Porticus für den Bereich "Stärkung unserer Gesellschaft" und Mitglied des Investitionsausschusses für Lateinamerika bei Porticus.
Ihre akademische Laufbahn führte Johanna an die Universität Edinburgh, wo sie einen Masterabschluss (mit Auszeichnung) in Psychologie und Wirtschaft erwarb.

Claudia Dercks-Köhler
Claudia Dercks-Köhler leitet als Familienangehörige und geschäftsführende Gesellschafterin das Single Family Office, die A&C Portfolio Management GmbH in Krefeld. Sie wurde 1973 in Goch geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellte, der Studiengang Wirtschaft mit Schwerpunkt Steuern und Finanzen, der Abschluss als Diplom-Kauffrau an der Fachhochschule in Aachen, die mehrjährige Tätigkeit in einem Multi Family Office sowie diverse Beiratstätigkeiten in Immobilienfondsgesellschaften verhalfen Claudia Dercks-Köhler ihr eigenes Single Family Office zu etablieren und zu leiten.
Die Gründung des Single Family Office erfolgte 2007. Sie trat in die Nachfolge der Madergo GmbH, Matthias Dercks aus Goch, ein, deren Ursprung 1948 in dem Bereich eines Tabakwaren-Großhandelsbetriebs lag. Nach der Fusion mit der Firma tobaccoland GmbH & Co. KG und durch den anschließenden Unternehmensverkauf in den 90er-Jahren entstand das Single Family Office.
In der A&C Portfolio Management GmbH werden nun die langjährigen Verwaltungs-, Controlling- und Steuerungsaktivitäten der Familie von drei Generationen gebündelt.

Fridjov Detzner
Im Alter von 16 Jahren gründete Fridtjof sein erstes Unternehmen, das später zu Jimdo wurde. 2017 wurde er gebeten, sich auf eine Reise zu begeben, die sich als lebensverändernde Erfahrung herausstellte. Zusammen mit Gleichgesinnten gründete er dann 2020 Planet A Ventures, einen Fonds, der nur in Gründer investiert, die die größten Umweltprobleme der Welt angehen - und letztlich dabei helfen, eine Wirtschaft in den planetarischen Grenzen aufzubauen.

Prof. Dr. Michael Frenkel
Prof. Dr. Michael Frenkel ist stellvertretender Dekan für International Beziehungen und Vielfalt und Professor für Makroökonomie und internationale Wirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er ist ebenfalls Direktor des Center for European Studies (CEUS). Zwischen 1996-1998 und 2005-2014 war er Dekan der WHU.
Prof. Frenkel erhielt sein Diplom in Wirtschaftswissenschaften sowie seinen Doktor an der Universität Mainz. Durch die Gastprofessur an renommierten Universitäten wie der Harvard University, University of Michigan Business School, Georgetown University, Carnegie Mellon University, Emory University, Brandeis University und vielen mehr, sowie der Zusammenarbeit mit dem Internationale Währungsfonds, verfügt er über eine langjährige internationale Berufserfahrung. Nach seinem Wechsel zur WHU war er durch sein hohes Engagement in der Lage, eines der bedeutendsten Netzwerke für Internationale Studenten, das jemals an einer deutschen Business School gegründet wurde, aufzubauen. Des Weiteren war er an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akkreditierung Institutionen wie der EQUIS und der AACSB beteiligt.

Stefan Hahne
Stefan Hahne trat im September 2013 als Geschäftsführer der SHD Einzelhandelssoftware GmbH & Co. KG in die SHD-Gruppe ein und wurde im April 2014 Vorstand (Vertrieb und Marketing) der SHD AG sowie Geschäftsführer der SHD Kreative Planungs-Systeme GmbH & Co. KG (bis Ende August 2017) und der SHD Technologie und Service GmbH & Co. KG. Seit Januar 2016 ist er Vorstandsvorsitzender der SHD AG.
Im Anschluss an seine kaufmännische Ausbildung bei der VAG Hülpert Gruppe in Dortmund, studierte er Betriebswirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule Darmstadt. Parallel gründete er ein IT-Systemhaus, welches er bis 1996 leitete. Bis 2001 war er dann für Tochterunternehmen der Metro Gruppe und des OTTO Konzerns auf Geschäftsleitungsebene für Einkauf, Produktmanagement und Vertrieb von IT Hardware europaweit tätig. Von 2002 bis 2005 war Stefan Hahne Leiter Vertrieb und Marketing bei ADLON Datenverarbeitung, einem der führenden IT-System- und Softwarehäuser in Süddeutschland, und anschließend bis 2012 Geschäftsführer Arztsysteme Deutschland bei der CompuGroupMedical AG in Koblenz. Vor seiner Tätigkeit für SHD hat Stefan Hahne bei der AOK ein Tochterunternehmen für Softwareentwicklung aufgebaut und als Geschäftsführer geleitet.

Dr. Christiane von Hardenberg
Dr. Christiane von Hardenberg ist erfolgreiche Unternehmerin und Bestsellerautorin. Die promovierte Volkswirtin hat nach Stationen bei der ZEIT und der Süddeutschen Zeitung über 10 Jahre als Wirtschaftsjournalistin für die Financial Times Deutschland gearbeitet. Nach der Geburt ihres dritten Sohnes kündigte sie ihren Job und baute das Immobilienportfolio für ihre Familie auf. Zudem investiert sie seit ihrer Jugend an der Börse. Ihre Erfahrungen als Investorin und Mutter von mittlerweile vier Söhnen hat sie in ihrem Bestseller “Selbst investiert die Frau” aufgeschrieben. Heute beantwortet sie in ihrer wöchentlichen ZEIT-Kolumne “Money Matters” mit Humor und Expertise (fast) alle Fragen rund ums Geld. Sie möchte vor allem, aber nicht ausschließlich, Frauen Mut und Lust machen, zu investieren und Schritt für Schritt ein eigenes Vermögen aufzubauen.

Norbert Heckmann
Norbert Heckmann ist der Sprecher der Geschäftsleitung bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG und für die operative Steuerung des Unternehmens verantwortlich. Neben der strategischen Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens ist er insbesondere für den Bereich Human Resources zuständig. Er verantwortet den stationären Handel, das Key Account Management sowie das Baustellen-Projekt-Management.
Norbert Heckmann ist seit 1992 bei Würth beschäftigt und hat verschiedene Positionen vom Produktmanager bis zum Aufbau von Würth in China, Betriebsleiter und schließlich Geschäftsführer der Würth Elektronik eiSos Gruppe durchlaufen. Seit 2008 ist er der Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Kim Höhne
Kim Höhne gehört väterlicherseits zur 5. Generation der KIRCHHOFF GRUPPE und mütterlicherseits zur Unternehmerfamilie Edelhoff, die in 4. Generation die @Lobbe Gruppe führt. Als Eigentümer der Lobbe Gruppe führt die Familie Edelhoff die fünftgrößte Unternehmensgruppe innerhalb der Kreislaufwirtschaft sowie der Umwelt- und Industriedienstleister.
2019 ist Kim an der Seite ihrer Mutter, ihres Onkels und ihres Cousins Gustav in die Führungsnachfolge der Lobbe Gruppe eingetreten. Mit ihrem Team verantwortet sie den Transformations- und Venture-Arm „UVENTURES“ und treibt so innovative Geschäftsmodelle, Corporate Ventures, Personalentwicklungsprozesse und die digitale Transformation voran.
Darüber hinaus engagiert sie sich an der Seite ihres Vaters und dessen Brüdern in ihrer Gesellschafterrolle der KIRCHHOFF Gruppe.

Carolin Höll
Carolin Höll ist seit 2019 Geschäftsführerin von HÖLL in Baden-Baden und begleitet mittelständische Unternehmen bei der Transformation zu modernem und digitalem Arbeiten angefangen bei New Work-Konzepten, über digitale Prozesse bis hin zu IT- und Infrastrukturlösungen.
Nach Ihrem Bachelor of Science (BSc) in Betriebswirtschaftslehre an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Vallendar sowie Ihrem Master of Science (MSc) an der ESCP Europe in Berlin und Paris startete Sie Ihre Karriere bei der Strategieberatung McKinsey & Company. Zuletzt begleitete sie als Projektleiterin mit Ihren Teams Unternehmen im TMT Sektor (Telekommunikation/Media/Technologie) zu Fragestellungen hinsichtlich Ihrer Organisationsentwicklung sowie im Rahmen von Unternehmenstransaktionen.

Dr. Alexandra Kohlmann
Dr. Alexandra Kohlmann (Jahrgang 1987) leitet als Geschäftsführerin und Prokuristin verschiedene Unternehmen der ROWE-Gruppe. Nach erfolgreichem Studium der Technologie- und Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre mit dem Fokus auf Controlling und Human Resources an der Technischen Universität in München, promovierte sie vier Jahre später zum Thema Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Anschließend trat sie als Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin in die Fußstapfen ihres Vaters Michael Zehe und leitet nun mit ihm gemeinsam als Geschäftsführerin eines der modernsten Schmierstoffunternehmen Europa, die ROWE MINERALÖLWERK GMBH. Die zweifache Mutter wurde 2020 mit dem Sonderpreis „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. 2022 schloss sie ihre Ausbildung zum geprüften Systemischen Coach und Change Managerin ab. Im selben Jahr wurde sie vom Handelsblatt zu einer der Top 50 Unternehmerinnen in Deutschland gekürt und als „Unternehmerin des Jahres” in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Dr. Felix Kroschke
Dr. Felix Kroschke studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Er promovierte berufsbegleitend an der Bucerius Law School im Bereich Stiftungsrecht. Seit 2017 ist er in dritter Generation geschäftsführender Gesellschafter der Kroschke Gruppe, dem deutschen Marktführer für praxisorientierte Dienstleistungen rund um das Kraftfahrzeug und den Zulassungsprozess. Er wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital unter die „Top 40 unter 40“ gewählt. Seit 2018 ist er zudem im Vorstand der Kroschke Kinderstiftung, in der er nunmehr den Vorstandsvorsitz übernimmt. Mit seinem Vater, Christoph Kroschke, veröffentlicht er in 2023 das Buch „Anstiften, Anstoßen, Aufbauen“, indem sie sich für einen starken Dritten Sektor, der nach unternehmerischen Prinzipien handelt, aussprechen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Per Ledermann
Per Ledermann, Jahrgang 1975, ist verheirateter Vater von vier Kindern und CEO der edding AG. Nach Jurastudium und zwei Masterabschlüssen in den USA führte ihn sein Weg in die Unternehmensberatung zu Projekten im Mittleren Osten und Europa. Als Sohn eines der beiden Unternehmensgründer von edding, Volker Detlef Ledermann, führt er das börsennotierte Familienunternehmen seit 2005 in zweiter Generation. 2010 wurde er als Familienunternehmer des Jahres ausgezeichnet, 2018 wurde edding unter 3500 Unternehmen zum innovativsten Mittelständler Deutschlands gekürt.

Dr. Michael Meier
Dr. Michael Meier leitet die deutsche Family Business Advisory. Er arbeitet eng mit zahlreichen Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung und in Situationen tiefgreifender Transformation zusammen. Weltweit berät er Gesellschafter, Aufsichtsratsvorsitzende und CEOs bei der Auswahl, Evaluierung und Entwicklung der obersten Führungs- und Aufsichtsgremien. Mit Leidenschaft entwickelt er Nachfolgeprozesse für die erfolgsentscheidenden Positionen komplexer Organisationen. Der zertifizierte Executive Coach ist sowohl für Mitglieder aller Generationen in Familienunternehmen als auch für Führungskräfte vertrauenswürdiger Sparringspartner – in Phasen der Orientierung ebenso wie in komplexen Entscheidungssituationen. Vor seiner Tätigkeit bei Egon Zehnder war Michael Meier vier Jahre bei der Hilti AG in Liechtenstein sowie bei BBDO und Bertelsmann tätig. Michael Meier erwarb einen MBA an der OUBS, UK, und wurde, nach dem M.A. an der LMU in München, dort auch mit einer Arbeit zum digitalen Publizieren im Wissenschaftssektor zum Dr. phil. promoviert. Der Düsseldorfer Berater ist Autor diverser Bücher und Beiträge, die etwa im „Harvard Business Manager“ und in Fachmagazinen wie „return“, „Absatzwirtschaft“ und „Horizont“ erschienen sind.

Dr. Annika von Mutius
Dr. Annika von Mutius ist Co-Founder & Co-CEO eines HR Tech Startups. Von Mutius studierte an der WHU, promovierte in Mathematik und arbeitete vor ihrer eigenen Unternehmensgründung für ein Robotics Start-up im Silicon Valley. Sie ist NextGen eines Familienunternehmens für Drahtverarbeitung und wurde dieses Jahr in die Forbes 30 Under 30 Europe Liste aufgenommen.

Jürgen A. Neumann
Jürgen A. Neumann ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Acquarium Holding. Als Co-Investor zu Family Offices, Industrieholdings und Private Equity begleitet das Unternehmen Nachfolgelösungen und Unternehmenstransformationen für Familienunternehmen. Dazu gehört die Wahrnehmung von aktiven Beiratsmandaten und Interimsfunktionen, sowie die strategische Begleitung von Beteiligungs-Portfolios. Zuvor war er Investment Manager bei Apax Partners, einem führenden globalen Private Equity Investor, mit dem Fokus auf Technologie und Telekommunikation. Seine Karriere hat er bei der Siemens AG zunächst als Software-Entwickler und später als interner Unternehmensberater begonnen. Jürgen A. Neumann erwarb ein Diplom für Elektrotechnik an der Universität Stuttgart und einen Master of Business Administration an der Harvard University. Er ist externer Doktorand am Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU zum Thema „Mittelstand Investment Holdings“.

Jan-Daniel Neumann
Jan-Daniel Neumann ist Mit-Gründer, Partner und Mitglied des Investment Committee von Bregal Unternehmerkapital, das sich auf Investments in mittelständische Unternehmen in der DACH-Region und Norditalien spezialisiert hat und für Unternehmer und Familienunternehmen der Partner der Wahl sein möchte.
Bevor Jan-Daniel Neumann zu Bregal kam, war er als Geschäftsführer bei Brockhaus Private Equity in Frankfurt am Main tätig, als Principal bei General Atlantic in London und Düsseldorf sowie in verschiedenen Rollen bei Goldman Sachs in Frankfurt und bei Shanghai East Gate Consulting in Shanghai. Jan-Daniel Neumann ist Diplom-Kaufmann mit einem Abschluss der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Paul Niederstein
Paul Niederstein ist geschäftsführender Gesellschafter der The Coatinc Company Holding (kurz: TCC) und leitet das Unternehmen in 17. Generation.Bevor er in das Familienunternehmen eintrat, schloss Paul sein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Regensburg und sein Marketing-Diplom in Berkeley, USA, ab. Es folgten berufliche Stationen bei Enron in Lugano und London sowie bei McKinnon & Clark.
2004 wechselte Paul in das eigene Familienunternehmen, wo er zunächst für Vertrieb und Marketing zuständig war, bevor er 2006 in die Geschäftsführung eintrat. Dort verantwortet er strategische Aufgaben und ist seit 2012 Sprecher der Geschäftsführung.
Paul ist nicht nur der Bestand des Familienunternehmens wichtig, sondern auch die stetige Weiterentwicklung. Die Themen, die dem 5-fachen Vater besonders am Herzen liegen, sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Im Fokus steht dabei immer die Coatinc DNA, die auf Wertschätzung, Respekt und Vertrauen basiert.

Sönke Niefünd

Dr. Marina Palm
Dr. Marina Palm ist Geschäftsführerin des Familienunternehmens Palm. Als größtes deutsches Papierunternehmen in Familienbesitz stellt die Palm Gruppe Verpackungspapiere und grafische Papiere sowie Verpackungen auf 100% Recyclingbasis her. Nachhaltiges Denken und Handeln sowie der Schutz der Umwelt gehören zu den Maximen des Unternehmens, auf die Dr. Marina Palm besonderen Wert legt.
Dr. Marina Palm war mehrere Jahre als Beraterin bei McKinsey mit Fokus auf die Automobil- und Energiebranche tätig. Sie promovierte am Lehrstuhl für Familienunternehmen an der WHU zum Thema „M&A in Familienunternehmen“. Zuvor hat sie ihr Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim absolviert und einen Doppelmasterabschluss in Management an der London School of Economics erworben.

Uwe Rittmann
Beruflich hat Uwe Rittmann eine Leidenschaft: Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Und so wundert es nicht, dass er bei PwC Deutschland den Bereich Familienunternehmen und Mittelstand leitet.
Nach langjähriger Tätigkeit in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft stieg er 2011 als Partner bei PwC ein und übernahm als Standortleiter die Koordination der Kundenbetreuung am Standort Düsseldorf. Seit mehr als 30 Jahren berät der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater erfolgreich internationale, börsennotierte wie auch privat finanzierte Familienunternehmen und mittelständische Gesellschaften und ist seit vielen Jahren als Beirat in mehreren Familienunternehmen tätig. Uwe Rittmann ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. In seiner Freizeit liebt er das Segelfliegen und Motorradfahren. Sein Arbeitsmotto: „Ich bin dafür da, meine Kunden noch besser zu machen.“

Sarna Röser
Sarna Röser ist Unternehmerin, Aufsichtsrätin, Beirätin, Business Angel und Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbandes DIE JUNGEN UNTERNEHMER. Das Wirtschaftsmagazin Capital zählt sie zu den Top 40 unter 40 Talenten der deutschen Wirtschaft und das Handelsblatt zu den 100 Frauen, die Deutschland voranbringen.
Seit 2018 ist Sarna Röser Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbandes DIE JUNGEN UNTERNEHMER von DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. und vertritt in diesem Amt über 1.500 junge Familien- und Eigentümerunternehmer bis 40 Jahre. Kurz: Die Next Generation
der deutschen Traditionsunternehmen. Zudem steht Sarna Röser für die vierte Generation der Röser Unternehmensgruppe in der sie designierte Nachfolgerin für die 1923 gegründeten Zementrohr- und Betonwerke Karl Röser & Sohn GmbH, Mitglied der
Geschäftsleitung der Röser FAM GmbH & Co. KG, sowie Mitgesellschafterin der Beteiligungsgesellschaft FAIR VC GmbH ist.

Dr. Johannes Schmidt
Dr. Johannes Schmidt ist seit Januar 2006 als CEO für die INDUS Holding AG tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Vorstandsvorsitz. Zuvor war Dr. Schmidt Alleingeschäftsführer bei der ebm-papst Landshut GmbH, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er unter anderem die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran. Seine Karriere startete Dr. Schmidt bei der Richard Bergner GmbH, einem Hersteller von Elektroarmaturen aus Schwabach. Zunächst übernahm er hier Entwicklungsaufgaben und stieg dann im Rahmen seiner 12-jährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf. Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr. -Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Johannes Steiniger (MdB)
Seit 2013 ist Johannes Steiniger Mitglied des Deutschen Bundestages, wo er den Wahlkreis Neustadt - Speyer als direkt gewählter Abgeordneter vertritt. Die Schwerpunkte seiner Arbeit in Berlin liegen in der Finanzpolitik. Er ist unter anderem Berichterstatter seiner Fraktion für Wagniskapital, Blockchain-Technologie und die steuerlichen Rahmenbedingungen für Familien und im Energiebereich. Zudem ist er Mitglied im Sportausschuss und gehört als stellvertretendes Mitglied dem Ausschuss für Digitales an.
Steiniger setzt sich seit vielen Jahren für die soziale Marktwirtschaft, für die Belange von Familienunternehmen und für Generationengerechtigkeit ein.

Dipl.-Ing. Thomas Voigt
Thomas Voigt (Geb. 1960) ist geschäftsführender Gesellschafter bei der FLACO GmbH in Gütersloh. Mit hochspezialisierten Produkten für AdBlue Tanktechnik beliefert FLACO heute marktführende Weltfirmen. Im Jahr 2012 übernahm er die Führung von FLACO vom Sohn des Firmengründers im Rahmen eines Management Buy-Ins und hat das Unternehmen in allen Bereichen modernisiert und optimiert. Zuvor war er 6 Jahre Hauptgeschäftsführer der MEIERGUSS Gruppe in Rahden NRW, wo er die Verantwortung vom Firmengründer übernahm. In seine Verantwortung fiel die Neuausrichtung des Unternehmens samt Übernahme und erfolgreicher Integration des bedeutendsten nationalen Wettbewerbers. Seine berufliche Kariere startete als Fertigungsleiter und später Alleingeschäftsführer bei BUSCHJOST (heute IMI PRECISION) in Bad Oeynhausen. Herr Voigt hat seine Ausbildung zum Werkzeugmacher bei BALDA abgeschlossen und studierte an der FH Lippe Produktionstechnik (Diplomingenieur FH).

Christian Weber
Christian Weber, am 1. Februar 1979 geboren, tritt zum 2. August 2010 in das Unternehmen ein. Der Verwaltungsrat des Karlsberg Brauerei KG Weber ernennt ihn am 17. Februar 2012 einstimmig zum Generalbevollmächtigten und CEO des Karlsberg Verbunds.
Nach seinem internationalen Studium der Wirtschaftswissenschaften (MA Hons Economics) an der University of Edinburgh war er kontinuierlich in der Lebensmittelbranche im Ausland tätig. So führten ihn seine beruflichen Stationen zu Nestlé in die Schweiz und nach Westafrika. Danach arbeitete er in Österreich für Heineken Zentral und Osteuropa/Brau Union International als Export Manager.

Christoph Weber
Nach einer Bankausbildung und einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium war Christoph Weber (60) als Vermögensverwalter und später als Leiter des abteilungseigenen Bereiches Marketing / Vertrieb bei der Commerzbank in Düsseldorf beschäftigt. Anschließend übernahm er die Verantwortung für die Vertriebsunterstützung und die Mitarbeiterschulung für die damals neu gegründete Commerz-Finanz-Management, die Finanzplanungstochter der Commerzbank, in Berlin und den südlichen neuen Bundesländern. Nach seiner Zeit bei der Commerzbank wechselte er als Bereichsleiter und Direktor zum Privatbankhaus Trinkaus & Burkhardt, Düsseldorf, bei dem er insbesondere für den Aufbau und die Entwicklung der dortigen Vermögensstrukturberatung und des Family Offices verantwortlich war.
1999 gründete Weber als geschäftsführender Gesellschafter gemeinsam mit zwei mittelständischen Unternehmerfamilien die WSH in Düsseldorf als klassisches Family Office für die Gründerfamilien und einen kleinen Kreis weiterer Unternehmerfamilien. Seine eigenen Beratungs- und Betreuungsschwerpunkte liegen in der strategischen Asset-Allocation der ganzheitlichen Finanzplanung sowie der Managementsteuerung großer Privatvermögen, zu denen er auch zahlreiche Beiträge in diversen Fachzeitschriften und –büchern veröffentlicht hat. Weber begleitet regelmäßig wissenschaftliche Projekte auf dem Forschungsgebiet des Instituts Family Office. Er ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Verbandes unabhängiger Family Offices e.V. (VuFO).

Justus Weber
Justus Weber (28) schloss 2017 seine Bankausbildung bei der National-Bank AG ab, bei welcher er anschließend fünf Jahre im Finanzierungsbereich tätig war. In dieser Zeit begleitete er die Unternehmenskunden der Bank bei der Gestaltung und Ausarbeitung individueller Finanzierungskonzepte und absolvierte parallel sein Bachelorstudium im Bereich Business Administration.
Seit 2021 ist Weber als 2. Generation im eigenen Familienunternehmen, dem WSH Family Office, als Consultant und Referent der Geschäftsführung tätig. Zu seinen Aufgaben gehören die ganzheitliche Betreuung von hochvermögenden Privatpersonen sowie Unternehmerfamilien und die damit verbundene Strukturierung der jeweiligen Asset-Allocations. Dabei fokussiert sich Weber vor allem auf die Nachfolgegenerationen, die NextGen. Zudem hat er letztes Jahr seinen berufsbegleitenden Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Erbrecht & Unternehmensnachfolge begonnen. Seit 2021 ist er für die Geschäftsstelle des Verbandes unabhängiger Family Offices e.V. (VuFO) verantwortlich.

Anne Wedel-Klein
Anne Wedel-Klein ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der MB-Holding, der Muttergesellschaft des the nature networks, und Teil der 4. Generation des mittelständischen Familienunternehmens. Anne Wedel-Klein ist seit 2011 in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland für die Gruppe tätig. Seit 2017 ist sie für die Bereiche Nachhaltigkeit, Unternehmenskommunikation und Personal zuständig. Sie hält einen MBA und war zuvor in der Strategie- und Marketingberatung tätig.

Dr. Armin Weinand
Armin Weinand kam 2016 zu Binz & Partner, nachdem er schon zuvor Partner einer bekannten Großkanzlei war. Er ist Spezialist für Unternehmensnachfolge und Unternehmenstransaktionen sowie für die Beratung von Gesellschaftern größerer Familienunternehmen. Da er selber aus einem Familienunternehmen stammt, hat er tiefes Verständnis für den klassischen Zielkonflikt zwischen Familien- und Unternehmensinteressen. Dr. Weinand ist Lehrbeauftragter für Unternehmensnachfolge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Beirats- bzw. Aufsichtsratsmitglied bei mehreren namhaften mittelständischen Familienunternehmen.

Prof. Dr. Friederike Welter
Prof. Dr. Friederike Welter MAE ist Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und Professorin für Management von kleinen und mittleren Unternehmen und Entrepreneurship an der Universität Siegen.
Zudem ist sie u. a. Mitglied in der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI), im Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Vorsitzende des "EXIST"-Sachverständigenbeirats sowie Mitglied im Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin gilt als eine der einflussreichsten Ökonominnen Deutschlands. Sie hat mehr als 250 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie wissenschaftliche Studien für das RWI und IfM Bonn veröffentlicht und ist zudem (Mit-)Autorin zahlreicher Bücher.

Bianka Wittmann
Bianka Wittmann ist Director Communications bei der Maschinenraum GmbH, dem Ökosystem für die Transformation von Familienunternehmen, dem sich rund 70 Unternehmen angeschlossen haben, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Seit Oktober 2020 leitet sie die Kommunikationsaktivitäten (PR, Corporate Communications und Brand), um den Maschinenraum sowie die mittlerweile rund 70 Mitgliedsunternehmen in der Öffentlichkeit und insbesondere bei jüngeren Zielgruppen sichtbarer und attraktiver zu machen.
Vor der Tätigkeit im Maschinenraum war Bianka Wittmann für die Kommunikationsberatung WAALD sowie für VICE Media und die Agentur RCKT. tätig. Zuvor absolvierte sie einen Master of Arts an der Goldsmiths University in London und einen Bachelor in Kultur und Wirtschaft an der Universität Mannheim.