WHU Campus for Family Business 2021

Mit dem WHU Campus for Family Business am 17.09.2021 ist wieder die größte Konferenz unseres Instituts für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management erfolgreich zu Ende gegangen.  

An zwei Tagen haben wir uns intensiv zu dem Thema Unternehmerfamilien im Wandel – Disruption als Chance? ausgetauscht: Es wurde präsentiert, gemeinsam erarbeitet, debattiert und kontrovers diskutiert. Mit einem Mix aus Keynotes, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops haben wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen und aktuelle Fragestellungen von Familienunternehmen wie z.B. das Führen in disruptiven Zeiten nachgehen können.
 
Neben den wissenschaftlichen Inhalten und Einblicken aus der Praxis war es auch ein Zusammentreffen in persönlicher Atmosphäre, für deren Rahmen die Stadt- und Kongresshalle Vallendar perfekte Bedingungen geboten hat. 

Als Redner durften wir u.a. auf der Konferenz begrüßen: 

Stefan Dräger (Drägerwerk), Jan-Hendrik und Ortwin Goldbeck (GOLDBECK), Barbara Austel (TTS Tooltechnic Systems), Maria Dietz (GFT Technologies), Ronja Gerhard (Solutions Holding), Birte Hackenjos (Haufe Group), Isabelle Mang (Arno Arnold), Eva Mettenmeier (Maschinenraum), Tijen Onaran (Global Digital Women), Vanessa Weber (Werkzeug Weber) und viele weitere.

Wir würden uns freuen, Sie auch im kommenden Jahr an unserem WHU Campus for Family Business 2022 wieder bei uns zu begrüßen. Gerne können Sie sich den 16. September 2021 vormerken (Vorabend-Event 15. September).

Impressionen

WHU Campus for Family Business 2020

Mit dem WHU Campus for Family Business am 18.09.2020 ist wieder die größte Konferenz unseres Instituts für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management erfolgreich zu Ende gegangen.  

An den zwei Tagen haben wir uns intensiv zu dem Thema Nachhaltiges Unternehmertum - Generationenkonflikt oder Wettbewerbsvorteil? ausgetauscht: Es wurde präsentiert, gemeinsam erarbeitet, debattiert und kontrovers diskutiert. Mit einem Mix aus Keynotes, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops haben wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen und aktuellen Fragestellungen von Familienunternehmen wie soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften nachgehen können.
 
Neben den wissenschaftlichen Inhalten und Einblicken aus der Praxis war es, trotz aller notwendigen Hygienemaßnahmen, auch ein Zusammentreffen in persönlicher Atmosphäre, für deren Rahmen die Stadt- und Kongresshalle Vallendar perfekte Bedingungen geboten hat. Die erstmalig hybride Ausrichtung war in dieser Größenordnung nicht nur für unser Team, sondern für die gesamte WHU ein Novum und kann anderen Veranstaltungen als Vorbild dienen. Als Redner durften wir u.a. auf der Konferenz begrüßen: 

Bernhard Simon (Dachser), Alfred T. Ritter (Ritter Sport), Aya Jaff (CoDesign Factory), Natalie Mekelburger (Coroplast), Ulrich Grillo (Grillo Werke), Martin Kind (Kind-Gruppe), Per Ledermann (Edding), Isabel Grupp (Plastro Mayer), Wolfgang Grupp jun. (Trigema), Eva Kempf (Henkelhausen), Jasmin Rosenberger (Rosenberger Hochfrequenztechnik) und viele weitere. 

Neben den wissenschaftlichen Inhalten und Einblicken aus der Praxis war es, trotz aller notwendigen Hygienemaßnahmen, auch ein Zusammentreffen in persönlicher Atmosphäre, für deren Rahmen die Stadt- und Kongresshalle Vallendar perfekte Bedingungen geboten hat. Die erstmalig hybride Ausrichtung war in dieser Größenordnung nicht nur für unser Team, sondern für die gesamte WHU ein Novum und kann anderen Veranstaltungen als Vorbild dienen. 

Wir würden uns freuen, Sie auch im kommenden Jahr an unserem WHU Campus for Family Business 2021 wieder bei uns zu begrüßen. Gerne können Sie sich den 17. September 2021 vormerken (Vorabend-Event 16. September).

Impressionen

WHU Campus for Family Business 2019

Mit dem WHU Campus for Family Business am 20.09.2019 ist wieder die größte Konferenz unseres Instituts für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management erfolgreich zu Ende gegangen.  

An den zwei Tagen haben sich 150 Unternehmerfamilien zu dem Thema Hidden Champions – Auslaufsmodell oder Zukunftsmotor? intensiv ausgetauscht: Es wurde präsentiert, gemeinsam erarbeitet, debattiert und kontrovers diskutiert. Mit einem Mix aus Keynotes, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops haben wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen und aktuelle Fragestellungen von Familienunternehmen wie Digitalisierung und Internationalisierung nachgehen können. Als Redner durften wir u.a. auf der Konferenz begrüßen: 

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon (Simon-Kucher & Partners), Sarna Röser (Die Jungen Unternehmer), Dr. Florian Langenscheidt (Langenscheidt), Susanne Szczesny-Oßing (IHK & ewm Group), Christoph Werner (dm Drogerie Markt), Michael Mack (Europa-Park), Selina Stihl (Stihl), Catharina Prym (Prym Holding) und viele weitere. 
 

Neben den wissenschaftlichen Inhalten und Einblicken aus der Praxis war es auch ein Zusammentreffen in familiärer und persönlicher Atmosphäre bei spätsommerlichen Temperaturen auf unserem Campus in Vallendar. Danke an alle Teilnehmer und Beitragende, die maßgeblich zum Erfolg des Events beigetragen haben. Eine solche Konferenz lebt aus der Mischung aus bekannten Gesichtern, als auch neuen Gästen, die sich alle gemeinsam kennenlernen.

Wir würden uns freuen, Sie auch im kommenden Jahr an unserem WHU Campus for Family Business zu begrüßen. Im nächsten Jahr werden wir uns dem Thema Nachhaltigkeit widmen und dabei die drei Säulen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Familienunternehmen beleuchten. Gerne können Sie sich den 18. September 2020 in Vallendar bereits vormerken (Vorabend-Event 17. September 2020).

Impressionen

WHU Campus for Family Business 2018

Unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der die Veranstaltung mit einer Rede vor Ort eröffnet hat, thematisierte der Campus for Family Business 2018, wie Unternehmerfamilien ihre eigene Zukunft und die ihres Unternehmens aktiv gestalten können. In einer globalisierten Welt mit digitalen Umbrüchen stoßen etablierte Geschäftsmodelle zunehmend an ihre Grenzen. Deshalb beschäftigten wir uns mit Disruptionen, Megatrends und Zukunftsszenarien. Ebenso setzten wir uns mit Rollenbildern der Generationen, Family Offices und Firmen(teil)verkäufen auseinander. Auf dieser Grundlage kann die Zukunft der Familie und des Unternehmens aktiv gestaltet werden. 

 
Als Redner durften wir u.a. auf der Konferenz begrüßen: 

  • Verena Bahlsen (Hermann´s) 
  • Felix Fiege (Fiege Logistics) 
  • Unternehmerfamilie Grupp (Plastro Mayer) 
  • Unternehmerfamilie Grillo (Grillo Werke) 
  • Dr. Juliane Kronen (innatura gGmbH) 
  • Natalie Mekelburger (Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG) 
  • Alexander Schaeff (Schaeff Group) 
  • Christiane Underberg (Semper idem Underberg)