
Mit großer Sorge und mit viel Mitgefühl verfolgt die WHU das Schicksal der Menschen, die in der Ukraine Opfer des kaltblütigen Überfalls Russlands werden. Die WHU steht für Freiheit und Demokratie, liegt im Westen Europas und ist daher ein sicherer Ort für eine exzellente Management-Ausbildung.
Im Rahmen ihrer Möglichkeiten haben die WHU als Institution und viele Mitglieder der WHU-Gemeinschaft Maßnahmen ergriffen, um die Menschen in der Ukraine sowie Geflüchtete zu unterstützen.
Studieren an der WHU
Stipendien für Ukrainerinnen und Ukrainer
Ukrainischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflohen sind und sich für ein Studium an der WHU qualifizieren, bietet die WHU Stipendien für alle Studienprogramme sowie Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten an. Möglich machen dies neben der Hochschule selbst die Alumni-Organisation In Praxi, Brain Capital sowie die Ringbeck Foundation. Bewerbungen für diese Studienplätze sind auch außerhalb des regulären Zeitplans für Aufnahmeverfahren möglich.
„Uns ist bewusst, dass eine längerfristige Zukunftsperspektive im Ausland für viele der geflüchteten Studierenden vielleicht noch sehr weit weg erscheint“, meint Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU, und spricht damit die die große Ungewissheit der Kandidaten an und die Sorge um ihre Familien und Freunde. „Trotzdem – oder gerade deshalb – möchten wir mit unserem Angebot Mut machen und zeigen, dass es auch in schweren Zeiten Hoffnung gibt.“
Informationen zu den Studienprogrammen der WHU, zum Bewerbungsverfahren und zum Ukraine-Stipendium erhalten Sie auf den Programm-Webseiten und beim jeweiligen Programm-Management.
Zudem bietet die DAAD Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausführliches Referenzmaterial (in Deutsch, English und Українська) zu allen Themen, die für den Aufenthalt in Deutschland sowie für die Weiterbildung geflohener ukrainischer Staatsbürger:innen relevant sind.
Informationen zu den Studienprogrammen der WHU sowie zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
Sie möchten ukrainische Studierende als Förderer unterstützen? Dann wenden sich bitte an:
Klaudia Wilde, Director Resource Development
Klaudia.wilde(at)whu.edu
Telefon: +49 211 44709 108
Helfen auch Sie, diesen jungen Menschen mit einem Studium eine Perspektive zu geben!
Studieren an der WHU
Stipendien für Ukrainerinnen und Ukrainer
Ukrainischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflohen sind und sich für ein Studium an der WHU qualifizieren, bietet die WHU Stipendien für alle Studienprogramme sowie Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten an. Möglich machen dies neben der Hochschule selbst die Alumni-Organisation In Praxi, Brain Capital sowie die Ringbeck Foundation. Bewerbungen für diese Studienplätze sind auch außerhalb des regulären Zeitplans für Aufnahmeverfahren möglich.
„Uns ist bewusst, dass eine längerfristige Zukunftsperspektive im Ausland für viele der geflüchteten Studierenden vielleicht noch sehr weit weg erscheint“, meint Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU, und spricht damit die die große Ungewissheit der Kandidaten an und die Sorge um ihre Familien und Freunde. „Trotzdem – oder gerade deshalb – möchten wir mit unserem Angebot Mut machen und zeigen, dass es auch in schweren Zeiten Hoffnung gibt.“
Informationen zu den Studienprogrammen der WHU, zum Bewerbungsverfahren und zum Ukraine-Stipendium erhalten Sie auf den Programm-Webseiten und beim jeweiligen Programm-Management.
Zudem bietet die DAAD Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausführliches Referenzmaterial (in Deutsch, English und Українська) zu allen Themen, die für den Aufenthalt in Deutschland sowie für die Weiterbildung geflohener ukrainischer Staatsbürger:innen relevant sind.
Informationen zu den Studienprogrammen der WHU sowie zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
Sie möchten ukrainische Studierende als Förderer unterstützen? Dann wenden sich bitte an:
Klaudia Wilde, Director Resource Development
Klaudia.wilde(at)whu.edu
Telefon: +49 211 44709 108
Helfen auch Sie, diesen jungen Menschen mit einem Studium eine Perspektive zu geben!
Als Gemeinschaft von Studierenden, Fakultätsmitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Alumni und vielen weiteren Stakeholdern tritt die WHU für die europäischen Werte ein und respektieren die Freiheit des Einzelnen.
Als Ausdruck ihrer Unterstützung für das ukrainische Volk ließ die WHU im März 2022 den Burgplatz in Vallendar gelb und blau erstrahlen.


Über die Plattform GoFundMe sammeln die studentischen Initiativen „WHUSH – WHU Studenten Helfen“ und „SensAbility“ für Ukraine-Flüchtlinge. Die Gelder werden der Caritas zur Verfügung gestellt. Bis zum 21.4.2022 konnten 3.383 Euro eingesammelt werden.
Kontakt: Justus Strack, BSc 2024, justus.strack(at)whu.edu
Alliance4Ukraine wurde von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether als koordinierendes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Stiftungen, staatlichen Institutionen und Unternehmen gegründet und wird persönlich und institutionell von zahlreichen Alumni und Start-ups der WHU unterstützt (bspw. Imagine Ukraine, Scout 24). Dabei geht es dem Bündnis nicht um die Schaffung neuer Hilfsangebote, sondern darum, die bestehenden zu bündeln und zu koordinieren und die jeweiligen Akteure zu vernetzten. Doppelstrukturen sollen so vermieden werden. Ziel ist nicht, in Einzelfällen zu helfen, sondern die bestehenden Hilfsangebote in großem Maßstab zu koordinieren und möglichst hohe Wirksamkeit zu erzielen.
Alliance4Ukraine bietet zurzeit unter anderem Hilfe bei der Unterbringung der Geflüchteten, deren Grundversorgung und der sprachlichen Förderung. Zudem ruft das Bündnis zu Spenden von Firmen, Stiftungen und Verbänden auf, um über den Alliance4Ukraine-Fund stark beanspruchten Organisationen, deren Lösungen aktuell gebraucht werden, kurzfristig finanzielle Mittel bereitstellen zu können.
Alliance4Ukraine hat derzeit vor allem Bedarf an freiwilligen Helfern, die ihre berufliche Erfahrung und ihre Management-Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen einbringen können, soweit möglich nicht nur stundenweise, sondern hauptamtlich und in Vollzeit. Sie sollen vor allem Hilfsangebote von Unternehmen koordinieren, als Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen fungieren und qualifizierte Bedarfe und Angebote miteinander vernetzen. Alle Akteure sollen vor allem auch ihre Kontakte und Netzwerke einbringen, damit auf kurzem Weg notwendige Ressourcen erschlossen werden können.
Wer selbst helfen möchte oder Unternehmen kennt, die die Geflüchteten unterstützen möchten, kann sich mit Nils Omland, WHU Doktorand und ProjectTogether, unter nomland(at)projecttogether.org in Verbindung setzten oder auf den folgenden Internetseiten melden:
Als Unternehmen, freiwilliger Koordinator oder Spender: https://alliance4ukraine.org/
Wenn Sie Geflüchteten einen Job anbieten möchten: https://www.uatalents.com/
Wenn Sie Geflüchteten einen Job anbieten und/oder an deren Ausbildung mitwirken möchten: https://imagine-ukraine.org
Studentische Initiative “We Help Ukraine – WHU”
Angesichts der akuten Not in der Ukraine haben einige Studierende von BSc 2023 spontan zu Sach- und Geldspenden aufgerufen und in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Helping Hands Eltville“ einen Hilfstransport organisiert. Die haltbaren Nahrungsmittel, Hygieneprodukte und Medikamente fanden im Flüchtlingslager in der polnischen Kleinstadt Ustrzyki Dolne dankbare Abnehmer. Die ukrainischen Koordinatoren vor Ort gaben den Studierenden mit auf den Nachhauseweg, dass dringend weitere Hilfe benötigt wird, die allgemeine Spendenbereitschaft aber zurückgeht.
We Help Ukraine – WHU ruft daher weiterhin zu Spenden auf und wird in Zukunft die „Ukrainian Student League“ bei ihren Hilfsaktionen unterstützen.
Kontakt We Help Ukraine - WHU: julia.ober(at)whu.edu
Informationen zur Arbeit der Ukrainian Student League:
- Українська студентська ліга (@usl.org.ua) • Instagram-Fotos und -Videos
- Благодійна організація «УСЛ» / Charity organisation “USL” - Home (facebook.com)
Spenden werden über folgende Wege angenommen:
Sofortüberweisung (Visa, Mastercard, Apple Pay und Google Pay)
Banküberweisung in EUR:
Name des Empfängers: CO “USL”
Anschrift des Empfängers: Ukraine, Kyiv, Petrivska Street, 19
Bank des Empfängers: JSC KREDOBANK
Anschrift der Empängerbank: Lviv, Ukraine
SWIFT Code (Empfänger): WUCBUA2X
IBAN: UA253253650000000260070035262
Kontonummer: 260070035262
Weiterleitende Bank: COMMERZBANK AG
Anschrift der weiterleitenden Bank: Frankfurt, Germany
SWIFT Code der weiterleitenden Bank: COBADEFF
Verwendungszweck: charitable donation
EDPNOU: 44014803
Spenden über PayPal an: kateeshevchuk(at)gmail.com
