Ladies@WHU

Boundary Management & Job Detachment

Am 10. Februar 2021 fand ein spannendes Event zu einem äußerst aktuellen Thema statt, mit dem sich viele von uns zurzeit beschäftigen!

Die Corona-Pandemie hat vieles verändert, auch die Art, wie wir arbeiten. Da, wo es geht, sitzen wir im Homeoffice und arrangieren uns mit den räumlichen, familiären und technischen Gegebenheiten.

Eine besondere Herausforderung liegt darin, die Grenze zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit zu gestalten.

  • Welche Strategien gibt es hier?
  • Welche Rolle habe ich als Individuum, welche Verantwortung als Führungskraft?
  • Wie gelingt es, von der Arbeit abzuschalten?
  • Welche weitere Erholungsstrategien gibt es?

Dr. Wiebke Stegh, Wirtschaftpsychologin, Beraterin & Trainerin hat uns diese Fragen beantwortet und uns Tools an die Hand gegeben, wie wir alle etwas entspannter und zufriedener durch diese Zeiten kommen.

Die Teilnehmer lernten, sich darüber bewusst zu werden, welche persönlichen Präferenzen der Grenzziehung zu ihnen, ihrer Arbeit und ihrer Lebenssituation passen. Ein wichtiger Aspekt ist auch, die Bewusstheit darüber zu stärken, wie viele „Hüte“ jeder bereits trägt und welche Vielzahl an Aufgaben bereits von uns übernommen werden. Wir alle nehmen dabei mehrere Rollen ein, beispielsweise als Mitarbeiter, Führungskraft, Kollege, Partner, Freund, Elternteil, Kind, im Ehrenamt,… die Liste ist endlos. Daher geht es um mehr als „nur“ die klassische Grenze zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit zu ziehen. Zeitliche, räumliche und psychologische Grenzziehungen spielen hier eine große Rolle. Frau Dr. Stegh hat den Teilnehmern spannende Einblicke in die Forschung des Boundary Managements gegeben und zugleich hilfreiche Strategien vorgestellt, die jeder von uns anwenden kann, um die persönliche Balance im Griff zu behalten. Dazu gab sie den Teilnehmern nicht nur Strategien an die Hand, die den Stress- sondern auch den Erholungsprozess betreffen. Passend dazu haben wir das Event mit einer gemeinsamen Achtsamkeitsübung ausklingen lassen.

Wir danken Dr. Isabel von Korff & Silke Strohe für die Organisation sowie Frau Dr. Wiebke Stegh für diesen großartigen Vortrag!