Der Award ehrt europaweit Unternehmen aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor für vorbildliche Managementqualität mit Fokus auf Strategieumsetzung „top-down & bottom-up“.
Der Gewinner des Wettbewerbs wird anhand eines Fragebogens und einer Vor-Ort-Besichtigung eines repräsentativen Teils der Wertschöpfungskette durch eine Jury bestimmt. Ausschlaggebende Kriterien sind unter anderem nachhaltiges Unternehmenswachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch klare strategische Ausrichtung, faires Führungsverhalten, kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse und umfassendes Engagement aller Mitarbeiter. Das WHU-Startup HelloFresh konnte sich vor allem durch sein vorbildliches Umsatzwachstum, seinen daten-unterstützten Kundenfokus und die hohe Geschwindigkeit im B2C Lieferprozess beweisen.
Der deutsche Sieger 2018, HelloFresh, liefert als weltweit führender Anbieter von Kochboxen frische, gesunde und individuell zusammengestellte Zutaten inklusive Rezept zum Käufer nach Hause. Das Unternehmen beliefert Kunden in den USA, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Australien, Österreich, der Schweiz und Kanada.
Der von Prof. Dr. Arnd Huchzermeier, Inhaber des Lehrstuhls für Produktmanagement an der WHU, mit begründete Industriewettbewerb wird seit 1995 von europäischen Business Schools zusammen mit Medienpartnern wie Bloomberg oder Harvard Business Review durchgeführt. Die teilnehmenden Business Schools aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Großbritannien, Spanien, der Schweiz, der Türkei und den Niederlanden, unter anderem die WHU – Otto Beisheim School of Management, küren einen jeweiligen Landessieger. Diese treten jedes Jahr im Herbst im Wettbewerb um den European Industrial Excellence Award an.