Digitalization

Gründungsradar bestätigt WHU als Gründeruni

Im aktuellen Gründungsradar 2018, das vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft herausgegeben wird, belegt die WHU – Otto Beisheim School of Management Platz 2 in der Gruppe der kleinen Hochschulen mit unter 5.000 Studierenden.

„Die Platzierung des Gründungsradars 2018 zeigt, dass die WHU ein perfekter Hub für Gründungswillige und Investoren ist. Dies spiegelt sich auch im steigenden Interesse an unserem seit 2017 angebotenen Master of Science in Entrepreneurship wider. Neben innovativen Studieninhalten profitieren die Studierenden von zahlreichen Beratungsangeboten, Konferenzen, Exkursionen und dem regen Austausch mit WHU-Alumni, die selbst gegründet haben“, so Prof. Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU. 

Das Ranking bewertet folgende vier Indikatoren: Gründungsverankerung, - sensibilisierung, - unterstützung und - aktivitäten. Die Gründungsverankerung misst die Bedeutung von Gründungsvorhaben im Sinne der strategischen Ausrichtung einer Hochschule. Zudem evaluiert sie, inwiefern eine nachhaltige und institutionell etablierte Gründungskultur vorherrscht. Für die Gründungssensibilisierung zählt, in wie weit die Hochschule auf die positiven Möglichkeiten einer Gründung hinweist und auch über das universitäre Angebot hinaus extracurriculare Veranstaltungen wie Ideenwettbewerbe und Gründungskonferenzen bewirbt. Zu letzteren zählt beispielsweise die von Studenten organisierte Konferenz „IdeaLab!“, zu der jährlich Gründer, Investoren und Gründungsinteressierte aus der ganzen Welt nach Vallendar kommen.

Die WHU fördert gründungsinteressierte Studierende unter anderem durch Beratungsangebote, den WHU Incubator und umfangreichen globalen Netzwerken. Im Gesamtranking bewertet das Gründungsradar die WHU mit vorbildlichen Leistungen und mit einer Verbesserung zwischen 20 und 30 Prozent im Vergleich zur ersten Ausgabe in 2012.