In den aktuellen Krisenzeiten sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle digital zu stören. Traditionell haben Unternehmen versucht, solche Unterbrechungsaktivitäten durchzuführen, indem sie, wie ich es nenne, Innovationssicherheitsräume geschaffen haben. In diesem Blog erkläre ich zunächst, warum diese Innovationssicherheitsräume bei der erfolgreichen Schaffung skalierbarer Geschäftsmodelle zu scheitern drohen. Anschließend schlage ich die Implementierung von Innovationsschalttafeln als eine alternative Option vor, um die digitale Unterbrechung von Geschäftsmodellen erfolgreich durchzuführen.
Seit langem wird betont, dass Unternehmen ihre bestehenden Geschäftsmodelle grundlegend ändern müssen, um mit dem Aufkommen disruptiver digitaler Technologien umgehen zu können. Die gegenwärtige Situation bietet einzigartige Möglichkeiten, sich mit der digitalen Störung von Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen. Denn für viele Unternehmen ist der Umstieg auf digitale Geschäftsmodelle keine interessante Option mehr, sondern eine wesentliche Notwendigkeit, um in diesen turbulenten Zeiten zu überleben.
Die Notwendigkeit, bestehende Geschäftsmodelle grundlegend zu verändern, wirft die Frage auf: "Wie kann eine solche digitale Unterbrechung effektiv durchgeführt werden? Um die digitale Störung voranzutreiben, haben zahlreiche Unternehmen neue Initiativen gestartet, z.B. Unternehmensinkubatoren, Beschleuniger, Innovationslabors und digitale Innovationszentren. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die meisten Unternehmen diese Initiativen in das verwandelt haben, was ich als innovationssichere Räume bezeichne, oder in Räume, in denen Einzelpersonen geographisch und organisatorisch vom Kern der Organisation getrennt sind. Die Hauptüberlegung hinter der Schaffung von Sicherheitsräumen ist, dass es, um dem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, "anders zu denken", von wesentlicher Bedeutung ist, ihm die Freiheit und den Raum zu geben, neue Technologien und Werkzeuge zu erforschen, die radikal von den alltäglichen Aktivitäten des Unternehmenskerns abweichen.
Diese Innovationssicherheitsräume führen jedoch oft nicht zu greifbaren Ergebnissen in Form von skalierbaren Geschäftsmodellen. Mit anderen Worten, diese Innovationssicherheitsräume enden oft in dem, was man Innovationstheater nennt.
Warum lösen Innovationssicherheitsräume oft Innovationstheater aus?
Durch die Positionierung der störenden Aktivitäten an einem separaten Ort wird es wahrscheinlicher, dass die Aktivitäten innerhalb des Innovationssicherheitsraums strategisch von den Kernkompetenzen der Organisation abgekoppelt sind. Auf diese Weise wird es schwieriger, die notwendige Unterstützung innerhalb des Kerns der Organisation zu mobilisieren, um in das störende Geschäftsmodell zu investieren.
- Die Schaffung eines innovativen Sicherheitsraums erhöht das Risiko kultureller Zusammenstöße zwischen den Personen innerhalb des Sicherheitsraums und den Personen außerhalb dieses Raums. Infolgedessen wird der Innovationssicherheitsraum wahrscheinlich zum Mittelpunkt eines politischen Schlachtfelds zwischen Insidern und Outsidern werden. In einem solchen Umfeld werden Einzelpersonen innerhalb des Kerns der Organisation störende Ideen aus dem Innovationssicherheitsraum wahrscheinlich als potenzielle Bedrohungen wahrnehmen und ihr politisches Kapital zur Sabotage von Bemühungen, die aus dem Innovationssicherheitsraum stammen, voll einsetzen.
- Unternehmen verfügen oft über ein beeindruckendes menschliches, finanzielles und technologisches Kapital, das das Potenzial hat, bei der Skalierung neuer bahnbrechender Ideen zu helfen. Wenn die störenden Aktivitäten jedoch innerhalb des Innovationssicherheitsraums isoliert sind, wird es schwieriger sein, tatsächlich Zugang zu diesen Ressourcen zu erhalten. Anstatt in vollem Umfang von den Unternehmensressourcen zu profitieren, wird der Innovationssicherheitsraum wahrscheinlich in zeitraubende und frustrierende Diskussionen mit Personal-, Beschaffungs- und IT-Abteilungen geraten, die den Innovationssicherheitsraum als Risikofaktor und nicht als eine Aktivität betrachten, die strategische Priorität erhalten sollte.
Als Alternative zu den Innovationssicherheitsräumen schlage ich die Verwendung von so genannten Innovationsschalttafeln vor. In der Vergangenheit wurden Telefonzentralen in Telefonnetzen verwendet, um die Schaltkreise von Telefonen miteinander zu verbinden und Telefongespräche zwischen Benutzern herzustellen. In ähnlicher Weise sehe ich Innovationsschalttafeln als organisatorische Strukturen, in denen eine Vielzahl von Experimenten von Gruppen von Einzelpersonen aus verschiedenen Teilen der Organisation gemeinsam durchgeführt werden können. Solche Innovationsschalttafeln können immer noch ein separates Büro und einen separaten Standort haben, könnten aber auch auf virtuellere Art und Weise arbeiten.
Im Gegensatz zu Innovations-Safe-Räumen, bei denen der Schwerpunkt auf der Schaffung organisatorischer Trennung liegt, besteht die Kernfunktion von Innovationsschalttafeln darin, verschiedene Personen aus verschiedenen Teilen der Organisation miteinander zu verbinden, um gemeinsam störende Ideen zu entwickeln. Die Kernpersonen innerhalb solcher Innovationsschalttafeln sind die Betreiber der Telefonzentrale. Dies sind die Personen, die in der gesamten Organisation gut vernetzt sind und über das Wissen und die sozialen Fähigkeiten verfügen, um Menschen mit sich ergänzenden Fähigkeiten und Ideen zusammenzubringen. Mit anderen Worten, diese Betreiber von Innovationsschalttafeln sind in der Lage, alle notwendigen Interessengruppen zusammenzubringen, um sicherzustellen, dass eine störende Geschäftsmodell-Idee über die notwendigen organisatorischen Ressourcen, das Engagement und das politische Kapital verfügt, um sich zu entwickeln und zu gedeihen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen zu einem anderen organisatorischen Ansatz übergehen sollten, um die digitale Störung von Geschäftsmodellen erfolgreich durchzuführen. Heutzutage werden störende Initiativen wie Beschleuniger, Inkubatoren und Innovationslabors oft als sichere Räume für Innovationen bezeichnet, die eine klare Trennung zwischen den störenden Aktivitäten und dem Kern der Organisation auferlegen. Stattdessen schlage ich die Anwendung eines Innovationsschalttafelmodells vor, bei dem Beschleuniger, Inkubatoren und Innovationslabors als Treffpunkte genutzt werden, um die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen der Organisation anzuregen und die vorhandenen Kernkompetenzen der Organisation für störende Geschäftsmodelle zu nutzen. Meiner Meinung nach kann dieser alternative Ansatz Unternehmen dabei helfen, die enormen Herausforderungen der digitalen Störungen, mit denen sie konfrontiert sind, erfolgreich zu bewältigen.
Dieser Blog ist das erste Ergebnis eines laufenden Forschungsprojekts über Innovationstheater. In diesem Forschungsprojekt analysiere ich Schriften von Praktikern (Blogs, Nachrichtenartikel) und führe Interviews mit Innovationsexperten in Unternehmen, um besser zu verstehen, warum Innovationstheater stattfindet und wie es vermieden werden kann. Für die Gestaltung meiner Ideen für diesen Blog waren die Erkenntnisse von Bas Wenneker, Alexander Mahr und Tendayi Viki besonders hilfreich.
BESUCHEN SIE DEN WHU Innovation ecosystem hub, UM MEHR ZU ERFAHREN