Nach dem gemeinsamen Engagement und der erfolgreichen Zusammenarbeit der vergangenen Jahre werden In Praxi, die Alumni-Organisation der WHU – Otto Beisheim School of Management, und das Entrepreneurship Center der Hochschule ihre strategische Partnerschaft nun weiter vertiefen. Sichtbar wird dies insbesondere daran, dass die Alumni über In Praxi für die kommenden drei Jahre eine jährliche Unterstützung von 100.000 Euro zugesagt haben. Sie möchten dem bereits sehr erfolgreich agierenden Entrepreneurship Center dabei helfen, noch ungenutzte Potenziale bei der Förderung junger Start-up-Gründer auszuschöpfen und seinen Wirkungsgrad zu erhöhen. „Wir freuen uns darüber, das Entrepreneurship Center der WHU auch in den kommenden Jahren strukturell unterstützen zu können“, erklärt Dr. Marco Vietor, Vorstandsvorsitzender der In Praxi – WHU Alumni Vereinigung und selbst Gründer von Audibene, einem Start-up das mittlerweile 1.500 Mitarbeiter in 10 Ländern beschäftigt. „Diese Zuwendungen unterstreichen das Engagement der Alumni bei der Förderung des Unternehmergeists an der WHU. Sie stehen außerdem für die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen In Praxi und dem Entrepreneurship Center und dem Bestreben, die nächste Generation erfolgreicher WHU-Gründer hervorzubringen.“
In Praxi unterstützt unterschiedliche Bereiche der WHU regelmäßig finanziell – im Durchschnitt mit 250.000 bis 300.000 Euro pro Jahr. Neben dem Entrepreneurship Center werden unter anderem auch Stipendien, Arbeitsstationen oder das In Praxi Learning Center gefördert. Das große Interesse der Ehemaligen an den aktuell Studierenden der WHU rührt auch daher, dass diese auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt und vor allem auch in WHU-Start-ups willkommene Praktikanten und Mitarbeitende sind. Über die Spendenbereitschaft und das Engagement der Alumni freut sich auch Prof. Dr. Dries Faems, Akademischer Co-Direktor des Centers: „Das WHU Entrepreneurship Center sieht in den Alumni die entscheidenden Stakeholder, um das einzigartige unternehmerische Ökosystem der Hochschule voranzubringen und auszubauen. Wir sind sehr dankbar, dass das Alumni-Netzwerk In Praxi regelmäßig einen wertvollen finanziellen Beitrag zur Unterstützung des WHU Entrepreneurship Centers leistet.“
Die Absolvent:innen, unter denen sich zahlreiche Gründer:innen und Unternehmer:innen befinden, unterstützen allerdings bei Weitem nicht nur finanziell. Sie unterstützen Start-ups auch als Business Angels und geben regelmäßig ihr Wissen zu Gründungen und zur Unternehmensführung weiter, so beispielsweise beim jüngsten WHU Accelerator. 80 Absolvent:innen aus dem WHU-Alumni-Netzwerk begleiteten die jungen Gründer:innen über mehrere Wochen und halfen ihnen mit ihrem Wissen und ihren Tipps.
„Wir freuen uns sehr darauf, die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Entrepreneurship Center in Zukunft fortzusetzen und ein wesentlicher Bestandteil dieses florierenden unternehmerischen Ökosystems zu sein“, bestätigt auch Klaudia Wilde, zuständig für das Fundraising-Management bei In Praxi und Director Development an der WHU. „Das Thema Unternehmertum ist fest in der DNA der WHU verankert.“