Entrepreneurship Center

Kooperation: WHU und METRO AG

Ziel der Partnerschaft ist es, praktische und wissenschaftliche Netzwerke in den Bereichen Entrepreneurship und lebenslanges Lernen zu schaffen.

Mit einer offiziellen Eröffnungsveranstaltung am 21. Juni 2018 haben die WHU - Otto Beisheim School of Management und die METRO AG den Beginn einer neuen Kooperation eingeleitet. Das WHU Entrepreneurship Center und die Düsseldorfer Unternehmensgruppe werden in Zukunft als Partner eng zusammenarbeiten. Ziel der Partnerschaft ist es, praktische und wissenschaftliche Netzwerke in den Bereichen Entrepreneurship und lebenslanges Lernen zu schaffen.

Für Professor Dr. Christoph Hienerth, den Academic Director des WHU Entrepreneurship Center, stellt die Kooperation eine Verbindung zwischen zwei starken Partnern dar, die von der Expertise des jeweils anderen profitieren. Beim Thema Entrepreneurship sind die Menschen der ausschlaggebende Faktor, betonte Hienerth. Er begrüßt ausdrücklich die Strategie der METRO AG, Mitarbeiter und Kunden systematisch zu fördern und als Unternehmer zu entwickeln. Dies ist ein Bereich, in dem er über das WHU Entrepreneurship Center Wissen austauschen will.

"Damit verfolgen wir drei grundlegende Ziele, die auch unsere Partnerschaft mit der METRO AG maßgeblich prägen werden", erklärt Monika Hauck, die als Managing Directorin für das Center verantwortlich ist. "Im Bereich Forschung und Lehre setzt das Zentrum auf Wissensgenerierung und Wissensverbreitung. Im Mittelpunkt stehen Instrumente und Methoden zur Identifizierung vielversprechender Geschäftsideen und verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Investoren, etablierten Unternehmen und Startups", sagt Hauck. Das Center bietet seinen Partnern auch Coaching und Support - zum Beispiel durch die Förderung einer internen Kultur des Unternehmertums und der Kreativität oder die Durchführung von Open-Innovation-Projekten gemeinsam mit Studierenden und Startups. Langfristiges Ziel ist es, ein WHU Entrepreneurship Ökosystem zu schaffen. Die 40 Mitglieder des eigenen Center Boards treffen sich jährlich. Mit seiner Zusammensetzung aus Vertretern von Startups, Medien, Universitäten, Investoren und Unternehmen - und zukünftig zwei Vertretern der METRO AG - vertritt das Board die deutsche Entrepreneurship-Szene und fördert den Austausch und die Vernetzung von Studierenden, Wissenschaftlern, Alumni und Industrie.

Tino Zeiske, Global Group Director Talent Management & Recruiting der METRO AG, sieht in der Zusammenarbeit großes Zukunftspotenzial. Er betonte in seinen Ausführungen die gemeinsame Geschichte, die zwischen WHU und METRO AG bereits besteht, und äußerte sich erfreut über die hohe Zahl von WHU-Absolventen und -Studierenden, die bereits heute für das Unternehmen arbeiten. Auch für Heiko Hutmacher - Chief HR Officer und Labour Director der METRO AG - ist die Zusammenarbeit kein von Grund auf begonnenes Projekt, sondern eine Formalisierung und Intensivierung der bereits bestehenden Verbindungen. Seit mehreren Jahren fördert sein Unternehmen konsequent ein neues Selbstverständnis und eine neue Unternehmenskultur, hin zu mehr unternehmerischem Denken, mehr Selbstverwaltung und Wahlfreiheit der Mitarbeiter sowie einer umfassenderen Betreuung von Kunden aus dem Retail-Bereich. Dies ist nicht zuletzt durch das starke Engagement und die Schulung von Mitarbeitern und Kunden möglich. Gerade dieser gemeinsame Fokus auf Entrepreneurship und lebenslanges Lernen mache die Zusammenarbeit mit der WHU besonders attraktiv.