Zum zwölften Mal fand SensAbility – The WHU Impact Summit am 31. März und 01. April 2023 auf dem Campus der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar statt – dieses Mal unter dem Motto „Choose to Change“ („Wählt den Wandel“). Dabei wurde Studierenden und Berufseinsteigern vor allem gezeigt, dass Erfolg nicht auf Kosten der Umwelt gehen muss und dass es wichtiger denn je ist, dass die Geschäftswelt in Zukunft nachhaltiger und verantwortungsvoller wird.
An zwei Tagen voller Diskussionen, Vorträgen und Workshops begrüßte SensAbility zahlreiche Teilnehmende, die mehr über diese Balance erfahren wollten. Unter ihnen befand sich auch Julius de Gruyter (BSc 2024), einer der Organisatoren der Veranstaltung. In einem Interview mit SWR2, welches er am Rande der Konferenz gab, sprach er über die Macht der jungen Generation, umgehend handeln zu können: „Wir können uns nicht rein auf die Politik verlassen, wir müssen diese Themen auch selber in die Hand nehmen.“
Die Konferenz bot viele Möglichkeiten, mit Branchenexperten in Kontakt zu treten und sich über aktuelle Themen auszutauschen – von der Landwirtschaft, über die Mobilität bis hin zu Anwendungen künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. So plädierte Vaitea Cowen, Mitbegründerin von Enapter, welches per Elektrolyse grünen Wasserstoff herstellt, für ein Ende der Ära fossiler Treibstoffe. Ihr folgte Dr. Alexandra Becker, CEO der GMH Group, die über die umweltfreundliche Produktion von Stahl mithilfe elektrischer Lichtbogenöfen sprach. In einer gemeinsamen Frage-Antwort-Runde stellten sie fest, dass grüner Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung verschiedener Industrien spielen könne. Einen ebenfalls nachhaltigen Ansatz verfolgt die in Berlin ansässige Suchmaschine Ecosia, mit deren Gewinnen Bäume gepflanzt werden und der Ecosia World Fund gefördert wird. Mitgegründet wurde die Suchmaschine von Tim Schumacher, der bei SensAbility ebenfalls einen Vortrag hielt.