WHU Allgemein

Startschuss für WHU Accelerator 2022

Acht Start-ups erhalten in den kommenden Wochen intensive Förderung

Es werden sieben arbeitsintensive Wochen, die ab sofort auf einige Start-up-Gründerinnen und -Gründer zukommen – aber auch sehr produktive und lehrreiche Wochen. Am vergangenen Wochenende fand der Kick-off zum diesjährigen WHU Accelerator statt, für dessen Teilnahme acht junge Start-ups ausgewählt wurden, die mindestens ein Gründungsmitglied von der WHU – Otto Beisheim School of Management haben. Zum Start erhielten sie wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte von Teilnehmern des Programms aus dem vergangenen Jahr, darunter unter anderem Gründungsmitglieder von Specter Automation, Lidrotec oder Prematch.

Alle diese Start-ups haben durch den WHU Accelerator einen enormen Schub erhalten und mittlerweile erste erfolgreiche Finanzierungsrunden abgeschlossen. Marco Dassisti, Mitgründer des Unternehmens KitchX, welches 2021 ebenfalls am Programm teilgenommen hat, riet den angehenden Gründenden: „Lasst euch nicht demotivieren! Auch wenn andere eure Idee zuerst nicht so gut finden, macht weiter und denkt an das Problem, welches euer Start-up lösen soll.“

Beim Kick-off des WHU Accelerators 2022 konnten sich die einzelnen Start-ups zunächst mit dem Programm und dem Ablauf vertraut machen und das betreuende Team des WHU Entrepreneurship Centers kennenlernen. Am Nachmittag hatten sie dann die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen in einem Vier-Minuten-Pitch auch den anderen Teams vorzustellen und anschließend Feedback von ihnen zu bekommen.

Ihre eigentliche Arbeit beginnt damit allerdings erst. In den kommenden zwei Wochen können die Teams beim „Mentor Mayhem“ in einem jeweils 20-minütigen Gespräch mit 80 hochkarätigen Mentor:innen sprechen, ihre Geschäftsidee kurz vorstellen und wertvolle Tipps erhalten. Der Kreis der Mentor:innen besteht dabei aus erfolgreichen Unternehmer:innen, Innovator:innen und Investor:innen. Idealerweise stellen die Mentor:innen dann auch Kontakte zu weiteren Unterstützer:innen, Business Angels oder Wagniskapitalgeber:innen her. „Durch den WHU Accelerator und das darin enthaltene „Mentor Mayhem“ wollen wir den Teilnehmenden den schnellstmöglichen Zugang zum einmaligen Entrepreneurship-Netzwerk der WHU ermöglichen“, erklärt Maximilian Eckel, Managing Director des WHU Entrepreneurship Centers.

In diesem Jahr nehmen am WHU Accelerator folgende Start-ups teil:

- 10lift: Das Unternehmen entwickelt Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft, um die Arbeitsweise einfacher, ansprechender und vernetzter zu gestalten.

- Power Mind Club: Plattform, die Individuen und Paaren dabei hilft, eine gesunde Beziehung aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.  

- invest wise GmbH: Bietet einer jungen Zielgruppe ein Beratungsangebot für sinnvolles und langfristiges Investieren.

- Joyon: Online-Plattform, die Tutoren und Unternehmen im Bereich der Erwachsenenbildung eine integrierte End-to-End-Lösung zur Erstellung interaktiver Live-Kurse anbietet.

- Kursinsel: Ermöglicht es Kindern, ihre Interessen zu erkunden und sich in interaktiven Online-Kursen von zu Hause aus mit den gewünschten Inhalten zu beschäftigen.

- Kaiako: Die Plattform möchte die beste Unterrichtserfahrung des 21. Jahrhunderts ermöglichen, indem sie Anreize für unabhängige Content Creator schafft, lehrplankonforme Inhalte zu erstellen.

- [Name des Start-ups noch vertraulich]: Schafft neue und seriöse Möglichkeiten dafür, Tiere online zu kaufen und verkaufen.

- [Name des Start-ups noch vertraulich]: Eine zentralisierte Plattform für kleine Unternehmen, die ihre Multichannel- und Dropshipping-Aktivitäten verbinden, verwalten und automatisieren möchten.

In weiteren Herausforderungen und mit der Hilfe von erfahrenen Start-up-Gründenden, Mentorinnen und Mentoren können die Teams in den kommenden Wochen an ihrem Geschäftsmodell arbeiten und bislang noch unbeantwortete Fragen zu ihrer Gründung klären. Präsentiert werden die ausgefeilten Entwürfe dann am 25. Juni auf dem Demo Day in Berlin vor geladenen Gästen sowie Investorinnen und Investoren.