Die WHU baut ihre langjährige und enge Zusammenarbeit mit Henkel aus. Im Bereich Entrepreneurship werden sich beide Partner in Zukunft noch stärker vernetzen. Ein gemeinsames Programm des WHU Entrepreneurship Center und Henkel X, der Digitalisierungsabteilung von Henkel und der Metro AG, begann im Januar.
Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 8. März am Hauptsitz des Unternehmens in Düsseldorf vorgestellt. Im gemeinsam durchgeführten Kurs "Corporate Entrepreneurship" hatten die WHU-Masterstudenten die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in praktische Fallstudien einzubringen und neue Geschäftsideen und -modelle für Henkel und Metro zu entwickeln.
"Ziel unserer neuen Kooperation ist es, das unternehmerische Ökosystem nicht nur in der Region Düsseldorf, sondern auch bundesweit auszubauen und aktiv zu gestalten und zu stärken", betont Monika Hauck, Managing Director des WHU Entrepreneurship Center. "Ein besonderer Fokus liegt für uns auf der Stärkung von Unternehmerinnen. Wir wollen Frauen nicht nur ermutigen, ihr unternehmerisches Potenzial zu nutzen, sondern sie auch mit dem notwendigen Know-how und nützlichen Netzwerken ausstatten.
"Diese Initiative ist mir besonders wichtig! Wir wollen mit Jungunternehmern oder solchen, die Jungunternehmer werden wollen, die Zukunft von Henkel gestalten und unsere Märkte vorantreiben. Das erste Gemeinschaftsprogramm in Zusammenarbeit mit der Metro ist dafür bestens geeignet, da wir gemeinsam mit den Studierenden der WHU neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Handel und Herstellern entwickeln können", sagte Dr. Rahmyn Kress, Chief Digital Officer bei Henkel.
Das WHU Entrepreneurship Center konzentriert sich auf drei Haupttätigkeitsfelder: Forschung und Lehre, Unterstützung und Coaching sowie die Entwicklung unternehmerischer Ökosysteme. Das Zentrum bietet eine neutrale Plattform, auf der sich alle Beteiligten treffen und gemeinsam die zukünftige Entwicklung der Startup-Szene in Deutschland gestalten können.