Female Leadership

Wo digitale Ideen zum Leben erwachen: Die WHU Start-ups

Unsere Alumna Verena Hubertz erzählt von ihrer ersten Firma und dem Unternehmergeist, den sie an der WHU kennengelernt hat.

Für die Mit-Gründerin der internationalen Kochplattform „Kitchen Stories“ und ehemalige WHU-Studentin Verena Hubertz begann die eigene Start-up-Geschichte in 2014 mit „Kitchen Stories“ unter dem Motto „Jeder kann kochen“. Auf der Plattform, die in über 150 Ländern verfügbar ist, finden Besucher nutzerfreundliche Videos, Rezepte und Kochtipps mit Bildern, die ins Auge springen und Step-by-Step Videos. Das Team um Verena Hubertz und Mengting Gao wird immer größer, das Unternehmen wächst. Mittlerweile ist Verena Vorstandsmitglied im Master in Entrepreneurship Programm – hier teilt sie ihre WHU-Erfahrungen und ihre Pläne für die Zukunft mit uns.

“Ich war immer schon eine praktisch veranlagte Person – und ich hatte eine klare Vorstellung davon, was ich nicht von meiner Karriere erwartete. Allerdings wusste ich noch nicht so recht, wie gut meine Fähigkeiten und mein Wissen zum Unternehmertum passten. Erst als ich zum Masterstudium an die WHU kam, knüpfte ich meine ersten Kontakte mit Start-up-Gründern und lernte unternehmerisches Denken in den Vorlesungen kennen.

Während meines Studiums an der WHU habe ich auch meine Mit-Gründerin Mengting kennengelernt, die schon ihren Bachelor an der WHU abgeschlossen hatte. Mengting hatte schon eine Menge der typischen Praktika bei Unternehmensberatungen und Investmentbanken hinter sich – aber in ihrem letzten Praktikum bei einem Start-Up entdeckte sie den eigenen Unternehmergeist in sich. Zum Glück hat Mengting auch ihren Master an der WHU gemacht – sonst hätten wir uns nie getroffen!

Wir haben beide gerne gekocht – waren aber unzufrieden mit dem digitalen Angebot.

Die Idee zu “Kitchen Stories” kam während unseres Studiums an der WHU – Mengting war eine passionierte Hobby-Köchin und schaute regelmäßig amerikanische Kochsendungen bei YouTube. Ich fand es aber frustrierend, wenn die Anleitungen zu kompliziert waren und ich bestimmte Begriffe nicht verstand. Unsere Erfahrungen als Nutzer dieser Seiten waren einfach nur furchtbar. Wir hätten erwartet, dass es einige Apps geben würde, die unseren Ansprüchen und unserem Bedarf entsprechen. Mit der Digitalisierung als Top-Priorität in allen Verlagshäusern dachten wir, dass es das perfekte digitale Koch-Angebot bereits geben würde – aber wir konnten keins finden. Also entschieden wir uns, nach Berlin zu ziehen und unser eigenes Business zu gründen.

Das Master in Entrepreneurship Programm bringt so viele unterschiedliche Menschen zusammen – du musst kein Gründer sein, um mitzumachen.

Als Prof. Dr. Christoph Hienerth (Vorsitzender der Entrepreneurship and Innovation Group) mich fragte, ob ich im Vorstand des Master in Entrepreneurship Programms mitarbeiten möchte, war ich sofort begeistert. Die WHU ist immer schon ein Vorreiter im Bereich des Unternehmertums gewesen, und ich finde es fantastisch, dass das Programm nicht nur im Hörsaal stattfindet. Die Studierenden haben die Möglichkeit, nach Berlin zu gehen, Gründer zu treffen und herauszufinden, was es bedeutet, eine eigene Firma zu gründen oder in einem Betrieb unternehmerische Verantwortung zu übernehmen.

Heute sind ganz andere Fähigkeiten gefragt als noch vor 20 Jahren.

In der Geschäftswelt steht heute jeder vor den Herausforderungen der Digitalisierung und des sich verändernden Konsumverhaltens. Du musst ganzheitlich denken, zielstrebig und flexibel sein, um alte Methoden und Ideen abzulegen. Manche Industriezweige haben wirklich Mühe, mit den Innovationen Schritt zu halten und sich an den schnelllebigen Markt anzupassen. 

Die wichtigste Eigenschaft eines Unternehmers ist in meinen Augen allerdings Ausdauer. Man lernt so viel von anderen Unternehmern, vor allem von denen, die im WHU-Programm ihre Türen öffnen, aber auch von denen, die mit ihren Ideen gescheitert sind. Du kannst den ganzen Werkzeugkasten eines erfolgreichen Unternehmers beherrschen – aber die Mentalität musst du selbst entwickeln. Genau dazu bietet das Master in Entrepreneurship Programm die beste Unterstützung. Innerhalb des WHU-Netzwerks gibt es viele Unternehmensgründer, die ihre Erfahrungen teilen und den Studierenden helfen, über die Theorie hinaus zu blicken und zu verstehen, was es wirklich heißt, ein Gründer oder ein innovativer Vordenker zu sein.“