Forschung

Einblicke von Prof. Dr. Lutz Kaufmann

WHU Prof. Dr. Lutz Kaufmann gibt Einblicke in seine Tätigkeit als European Editor des Journal of Supply Chain Management.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie der Job eines Herausgeberteams aussieht? WHU Prof. Dr. Lutz Kaufmann ist als European Editor des renommierten Journal of Supply Chain Management Teil eines solchen Teams und beschreibt seine Redaktionskollegen als Teamplayer, Disruptoren, Qualitätsmanager und Mentoren. Genau dies macht die Zeitschrift auch so erfolgreich: Sie wird im SCM Journal List Ranking gelistet, welches auf dem jährlichen Ranking des Forschungs-Outputs zum Thema Supply Chain Management (SCM) in führenden Journals zu Supply Chain Management basiert. Die WHU wurde auf Platz 5 von 434 Instituten eingestuft und ist damit die am höchsten bewertete Hochschule außerhalb der USA.

"Ich bin seit 2008 European Editor des Journal of Supply Chain Management. Damals gab es im gesamten Bereich Operations and Supply Chain Management (OSCM) nur wenige herausragende Zeitschriften. Bis heute hat sich daran nicht viel geändert. Viele der Top Journals in diesem Bereich veröffentlichen zudem vorrangig analytische Forschung, sodass damit OSCM-Wissenschaftlern, die empirische Forschung betreiben, nicht viele hochrangige Veröffentlichungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Das JSCM bietet ihnen diese Möglichkeit. Als Top Journal hat es in den letzten 8 Jahren bezogen auf den Impact Factor für alle Operations- und Supply-Chain-Management-Zeitschriften immer den ersten oder zweiten Platz belegt. Mit einem Impact Factor von 6,105 für 2017 liegt das JSCM damit auf Platz 1 der OSCM-Zeitschriften und auf Platz 7 der 209 Management-Zeitschriften. Diese Stellung unterstreichen auch die aktuellen CiteScore-Metriken, bei denen das JSCM unter den ersten 1% aller Wirtschafts- und Management-Zeitschriften liegt. Die in der Zeitschrift veröffentlichte Forschung wird wahrgenommen und ist von höchster Relevanz: JSCM-Artikel werden sehr viel öfter heruntergeladen und gelesen als Artikel in anderen OSCM-Zeitschriften des Wiley Verlags.

Entscheidend für die Qualität und den Erfolg des JSCM ist die gemeinsame Arbeit des Redaktionsteams und des Reviewteams. Der Review-Prozess zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Output zu verbessern und die Wissenschaft so weit wie möglich zu stärken und voranzubringen. Um dies zu erreichen, begleiten und entwickeln das Review-Team und das Editorial Board junge Kollegen auf der ganzen Welt kontinuierlich im Veröffentlichungsprozess. Sie unterstützen Talente, kitzeln das in ihnen steckende Potenzial heraus und treiben ihre Karriere voran. Dabei lernen sie auch viel für ihre eigene Forschung und agieren zudem immer unternehmerisch. Die von ihnen gesetzten Themen prägen die Agenda der Forschungsgemeinschaft und eröffnen neue Perspektiven.

Natürlich ist dieser Job zeitintensiv, aber er ist auch außerordentlich bereichernd und mit viel Freude verbunden."