Ende Mai hatten die beiden HCCG Doktoranden Lukas Schnabl und Florian Platzek die Möglichkeiten, ihre Forschungspaper auf der größten europäischen Marketing Konferenz in Odense, Dänemark zu präsentieren.
In Zusammenarbeit mit Jun. Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz wurden die folgenden Projekte vorgestellt:
Lukas Schnabl präsentierte sein aktuelles Forschungsprojekt zur Wirksamkeit von nachhaltigen Werbebotschaften. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Hinzufügen von nachhaltigen Claims nicht zwangsläufig die Preissensitivität der Konsumenten verändert. Darüber hinaus hat negatives Framing im Vergleich zu positivem Framing einen stärkeren Effekt auf die Konsumentenwahrnehmung.
Florian Platzek forscht zum Thema „How small brands drive sustainable entrepreneurship in organizations: exploring the interplay between small brands and incumbents”. Hier konnten beide die Rolle von nachhaltigen Marken in Marken-Portfolio Transformationen beleuchten, und welche Faktoren über den Erfolg, oder Misserfolg von Nachhaltigkeits-Transformationen entscheiden.
Zusätzlich konnte Katharina Göring-Lensing-Hebben vom Lehrstuhl Strategie & Marketing ihre Arbeiten zur Attitude-Behavior Gap vorstellen.
Bei bestem Wetter und einer tollen Organisation konnten sich die HCCG Doktoranden mit vielen anderen ForscherInnen aus der ganzen Welt über aktuelle Fragestellungen austauschen. Mit über 500 TeilnehmerInnen bot die EMAC hierbei einen tollen Rahmen. Wir sagen: bis zum nächsten Jahr in Bukarest!