Institut für Management und Controlling

Die Corona-Krise – 2. Blitzstudie des WHU Controller Panels

Wie schätzen Finanzvorstände und Controller die Lage in ihren Unternehmen ein?

Die Krisenbetroffenheit in Deutschland ist unverändert hoch. Etwa ein Drittel aller Unternehmen ist auch heute noch sehr stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Das zeigt die 2. Blitzstudie des WHU Controller Panels in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controllerverein (ICV), deren Ergebnisse am 19. Mai im Handelsblatt veröffentlicht worden sind.

In dieser zweiten Runde der Studie (die erste Befragung wurde im März durchgeführt) haben Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer, Direktoren des Instituts für Management und Controlling (IMC), Anfang Mai mit dem ICV knapp 340 Finanzvorstände und Mitarbeiter in leitenden Finanzpositionen zu den Folgen der Corona-Krise befragt. Die Ergebnisse zeigen: Jedes zweite Unternehmen hat Corona-Soforthilfe des Bundes in Anspruch genommen – mit Abstand am häufigsten wird Kurzarbeitergeld beantragt. Auf der positiven Seite ist zu vermerken, dass der Anteil der CFOs und Controller, die ihr Unternehmen für kaum oder nicht existenzgefährdet halten, seit März von 51% auf 65% gestiegen ist.

Besonders interessant aus Controllersicht: 58% der befragten CFOs und Controller berichten, dass die Ziele für 2020 angepasst wurden. Das könnte mit der Einschätzung der Krisen-Dauer zusammenhängen: Während die Befragten in der 1. Blitzstudie im März im Schnitt eine Normalisierung innerhalb von 16 Wochen erwarteten, können sieben Wochen danach immer noch 60% der befragten CFOs und Controller keine Aussage darüber treffen, bis wann sich aus ihrer Sicht die Situation im Unternehmen wieder normalisiert haben wird. 4% der Befragten erwarten gar keine Rückkehr zur Normalität.

Für weitere Informationen zur Studie steht Ihnen das WHU Controller Panel zur Verfügung:

whu-controllerpanel(at)whu.edu
www.whu-controllerpanel.de

Das WHU Controller Panel wurde 2007 als Initiative des IMC und in enger Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controllerverein (ICV) ins Leben gerufen, um Benchmarkingwerte zu erfassen und Best Practices zu identifizieren. Die regelmäßige Befragung zu relevanten Längsschnittthemen ermöglicht Aussagen über die Entwicklung des Controllings im deutschsprachigen Raum. In Studien werden sowohl aktuelle Trends als auch Kernthemen des Controllings beleuchtet. Die Teilnahme am WHU Controller Panel ist kostenfrei.