Institut für Management und Controlling

WHU Forschungsseminar in Management & Controlling

Evelien Reusen von der Rotterdam School of Management präsentierte ihr Forschungsprojekt zu Spillover-Effekten zwischen formellen und informellen Managementkontrollsystemen.

Am 30. und 31. März hatten wir das Vergnügen, Evelien Reusen von der Rotterdam School of Management auf dem WHU-Campus Vallendar begrüßen zu dürfen. Evelien präsentierte und diskutierte mit der WHU-Forschungsgemeinschaft ihre Forschungsarbeit zu Spillover-Effekten zwischen formellen und informellen Managementkontrollsystemen.

Es war großartig, darüber nachzudenken, welche Bedeutung der Sprachgebrauch in informellen Managementmethoden hat, wie er die Zusammenarbeit zwischen Managern beeinflussen kann und welche Rolle die vorherige Anwendung strenger formaler Kontrollen spielt. Evelien und ihre Ko-Autorin Yee Shih Phua (UNSW) führten ein Experiment durch, um diese Fragen zu beantworten. Sie stellen fest, dass Manager weniger bereit waren mit anderen Managern in Projekten zusammenzuarbeiten, wenn die Geschäftsführung zuvor strenge formale Kontrollen genutzt hatte und nun zu einer Zusammenarbeit rät, selbst wenn die Zusammenarbeit in diesem Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem höheren Erfolg der Manager führt. Darüber hinaus stellen sie fest, dass diese Effekte stärker sind, wenn die Geschäftsführer in ihrem Ratschlag eine eindringliche Sprache verwenden, und dass ein solcher Sprachgebrauch zu einem geringeren Vertrauen in die Geschäftsführer führt.

Vor und nach dem Seminar diskutierte Evelien Reusen mit IMC-Fakultätsmitgliedern und gab den IMC-Doktoranden wertvolles Feedback.

Evelien Reusen ist Associate Professorin für Management Accounting an der Rotterdam School of Management. Sie erwarb ihren Doktortitel an der KU Leuven (Belgien). Ihre Hauptfachgebiete sind Managementkontrollsysteme und Vertrauen und Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen.