Zu Beginn der Serie von IMC-Forschungsseminaren im Akademischen Jahr 2022/2023 durften wir Jan Pfister von der Universität Turku begrüßen.
Wie verarbeiten Wissenschaftler die Erkenntnisse ihrer empirischen Arbeit in einer wissenschaftlichen Publikation? Und was ist ihre Verantwortlichkeit für die darauffolgende Verwendung dieser Erkenntnisse? Jan und sein Mitautor Thomas Ahrens (United Arab Emirates Universität) argumentieren, dass diese Fragen essenziell sind für den Wissenschaftlichen Betrieb, da das Schaffen von neuem Wissen und die dazu gehörige Verbreitung dieses Wissens in Forschungsartikeln, Büchern oder in der Lehre, die wissenschaftliche Arbeit und ihre Institutionen legitimiert. Basierend auf ihrem reichen Erfahrungsschatz als etablierte Accounting Forscher haben die beiden Autoren inspirierende Antworten auf diese fundamentalen Fragen vorgestellt. Dabei bauen sie auf Gedanken von Max Weber und Axel Honneth auf und zeigen anhand von kreativen und alternativen Forschungsstudien, welches Potenzial die von Ihnen so genannte „akademische Freiheit“ bietet. So werben sie für mehr gemeinschaftliche Begutachtungsprozesse und Bearbeitungen in Fachzeitschriften.
Vor dem Seminar hat Jan verschiedenen Doktoranden des IMC Feedback gegeben zu ihren Forschungsvorhaben und hat seine Erfahrungen mit Ihnen geteilt hinsichtlich der Publikation von interpretativer Forschung in führenden Accounting Fachzeitschriften aus den USA. Wir bedanken uns sehr bei ihm für seinen Besuch, seine Zeit und die sehr interessanten Anregungen.
Jan Pfister ist ein Senior Lecturer für Accounting und Finance an der Turku School of Economics. Er ist außerdem assoziert am House of Innovation (HOI) und dem Mistra Center for Sustainable Markets (Misum) an der Stokholm School of Economics. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Performance Measurement, Management Control Systeme und Accounting Praktiken in ihrem sozialen und organisationalen Kontext.