Gegeben der Umstände rund um COVID-19 fand die diesjährige Berlin-Vallendar Steuerkonferenz am 4. Juni 2020 digital über ZOOM statt.
Die beiden Organisatoren Martin Jacob (WHU – Otto Beisheim School of Management) und Frank Hechtner (Technische Universität Kaiserslautern) konnten dazu mehr als 90 internationale Teilnehmer begrüßen.
„Mich begeistert auch in diesem Jahr wieder die internationale Zusammensetzung der Konferenz. Ganz besonders freue mich über die zahlreiche Teilnahme von Kollegen aus den USA, für die die Konferenz teilweise immerhin um 4 Uhr morgens begann“, so Martin Jacob, der in diesem Jahr für die Organisation verantwortlich war.
Zunächst wurden sieben aktuelle Projekte aus dem Bereich der Steuerforschung von ihren Autoren vorgestellt. Nathan Goldmann (North Carolina State University) präsentierte das in Zusammenarbeit mit Naim Bugra Ozel (University of Texas at Dallas) verfasste Forschungspapier mit dem Titel „Executive Compensation, Individual-Level Tax Rates, and Insider Trading Profits“. Diskutiert wurde die Arbeit von Tobias Bornemann (WU Wien).
„Income Shifting and Management Incentives“ so der Titel des Papers von Regina Ortmann (University of Paderborn), und ihrem Kollegen Dirk Schindler (Erasmus University Rotterdam). Xu Jiang (Duke University) diskutierte die Arbeit.
Paul Demeré (University of Georgia), zeigte mit seiner aktuellen Forschungsarbeit “Do U.S. Multinationals Use Income Shifting to Launder Corrupt Activity? Evidence from Effects on Partner Country Citizenry” einen wertvollen Beitrag zum Austausch aktueller Forschungsergebnisse. Er verfasste die Arbeit gemeinsam mit Jeffrey Gramlich und Yoonsoo Nam (beide Washington State University). Erörtert wurde das Werk von Maximilian Todtenhaupt (NHH Bergen).
Mit der „Early-Paper“ Stage Session gab es in diesem Jahr eine Neuerung im Programm. Die Organisatoren gaben vier Steuerforschern die Möglichkeit, ihr aktuelles Forschungsthema in einem sehr frühen Stadium den Kollegen zu präsentieren. Kathleen Andries (WHU – Otto Beisheim School of Management), Zackery Fox (University of Oregon), Jesse van der Geest (Tilburg University) und Kelly Wentland (George Mason University) nutzen die Gelegenheit und gaben den Teilnehmern in ihrer jeweils 10-minütigen Präsentation erste Einblicke in die Steuerthemen. Belohnt wurden sie dafür mit vielen positiven Anregungen und Kommentaren.
Auch wenn eine virtuelle Konferenz nicht die „echten“ Gespräche und den gemeinsamen Austausch an einem Tisch ersetzt, so war es doch für alle Beteiligten eine nachhaltig gelungene positive Veranstaltung.