Hendrik Schülzchen betrachtete in seiner Bachelorarbeit “Digitalization to Foster Climate Protection – An Analysis of the Boundaries” inwieweit Digitalisierung auf Haushaltsebene einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten kann, aber auch seitens Haushalte Akzeptanz finden würde. Hierbei setzt er eine innovative Methoden der Best-Worst Case 1 Analyse ein.
Marie Walter's Masterarbeit "Elections 2019: Lessons Learned?", die in Kooperation mit Facebook entstand, betrachtet die politische Meinungsbildung in sozialen Medien. Insbesondere fragt sie, ob und wie sich in 2019 politische Parteien in Deutschland im Zuge von Fake News Debatten, sowie Kampagnen, wie Rezos „Zerstörung der CDU“ neu in der Kommunikation mit den Wählern ausrichten. Hierzu führte sie Experteninterviews mit 46 Entscheidungsträgern von allen Parteien – von CDU über die Linke bis AFD, von Kreispolitik bis zur Bundespolitik - und setzte eine Befragung mit über 490 Teilnehmern ein.
Die Professur für digitales Marketing gratuliert herzlich Herrn Schülzchen und Frau Walter und ist stolz auf deren großartigen Leistung. Ein großes Dankeschön geht an die Jury von In Praxi für diese Ehre. Ein Dank geht auch an Facebook, insb. Kai Herzberger und Torsten Müller-Klockmann für die Zusammenarbeit bei der Masterthesis sowie Sebastian Hein für seine Ko-Betreuung und Simon Koepp für das Brainstormen der initialen Thesis-Idee.