Intensiv diskutiert wurden Themen wie Machtnutzung in Multimarkt-Setups, Unehrlichkeit in B2B-Verhandlungen sowie erfolgreiche Psychopathen im Einkauf. Unter Einsatz neuester digitaler Technologie entwickelte sich über 90 Minuten ein sehr interaktiver Austausch, der dem Henkel Purchasing Leadership-Team von Singapur über Moskau, Amsterdam und Düsseldorf bis hin zu verschiedenen Henkel-Standorten auf den amerikanischen Kontinenten exklusive Einblicke ermöglichte. Die Diskussionen regten zum einen zu praktischen Anwendungen an und ergaben zum anderen auch Ideen für weitere, disruptive empirische Forschung.
Exklusive Forschungsaktivitäten sind ein Kernelement des Henkel Center for Consumer Goods (HCCG) an der WHU: das Generieren, Transferieren und Implementieren von Forschungserkenntnissen sowie eine intensive Zusammenarbeit in den WHU-Lehrveranstaltungen ergeben eine symbiotische Partnerschaft zwischen Henkel und der WHU.
Der Forschungsoutput der WHU im Feld Supply Chain Management (SCM), also den Feldern Einkauf, Produktion und Logistik, liegt seit Jahren unter den Top 10 weltweit – und das unabhängig von der jeweils genutzten Ranking-Methode.