in Accounting Research (SPAR) an der WHU - Otto Beisheim School of Management vom 11. bis 14. Juli 2016.Die SPAR wurde vom Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung (Professor Martin Glaum) und dem WHU Financial Accounting and Tax Center (FAccT Center) durchgeführt. Das Programm, das abwechselnd an der WHU und der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfindet, führt (europäische) Doktoranden in theoretische, methodische und praktische Fragen der Durchführung hochwertiger Finanzbuchhaltungsforschung ein.
Die Doktoranden wurden von einer beeindruckenden Gruppe internationaler Wirtschaftswissenschaftler und hochrangiger Vertreter der Buchhaltungsbranche unterrichtet:
- Prof. Dr. Andreas Barckow, Präsident des Deutschen Ausschusses für Rechnungslegungsstandards, Berlin
- Prof. Mary E. Barth, Doktorandin, Stanford University, Graduate School of Business, USA.
- Prof. Dr. Martin Glaum, WHU - Otto Beisheim School of Management, Deutschland
- Prof. Dr. Igor Goncharov, Lancaster University Management School, Großbritannien
- Prof. Dr. Sven Hayn, Partner & Head of Public Affairs and Regulatory, Assurance - GSA, Ernst & Young
- Prof. Dr. Martin Jacob, WHU - Otto Beisheim School of Management, Deutschland
- Prof. Wayne R. Landsman, PhD, Universität von North Carolina in Chapel Hill, Kenan-Flagler Business School, USA
- Prof. Garen Markarian, PhD, WHU - Otto Beisheim School of Management, Deutschland
- Prof. Dr. Maximilian Müller, WHU - Otto Beisheim School of Management, Deutschland
- Prof. Steven Young, PhD, Lancaster University Management School, Großbritannien
In den ersten drei Tagen diskutierten die Seminarteilnehmer Themen der empirischen kapitalmarktorientierten Finanzberichterstattung. Die Studierenden präsentierten einflussreiche, "richtungsweisende" Arbeiten in verschiedenen Forschungsbereichen und diskutierten mit der Fakultät kritisch die Forschungsfragen und die Forschungsdesigns der Arbeiten, ihre Primärergebnisse und ihre Grenzen. Höhepunkte dieser Sitzungen waren Vorträge der Professoren Barth und Landsman über ihre wissenschaftliche Arbeit zur Wertrelevanz und internationalen Rechnungslegung sowie ein Vortrag von Professor Young über den Einsatz der Textanalyse in der Rechnungslegungsforschung.
Die Gruppe profitierte auch von den anregenden Vorträgen von Professor Andreas Barckow, Präsident des Accounting Standards Committee of Germany, und Prof. Dr. Sven Hayn, Partner bei Ernst & Young. Prof. Barckow sprach über die Herausforderungen der Finanzberichterstattung in der heutigen Welt der extrem niedrigen Zinsen, und Prof. Hayn teilte seine "Praktikermeinung" über die aktuellen Herausforderungen in der Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung, wobei er sich auf die Folgen der EU-Auditreform, die zunehmende Komplexität der Unternehmensberichterstattung und die "Digitalisierung" von Wirtschaft und Berichterstattung konzentrierte.
Am vierten Tag schloss das Programm mit einem Workshop von Professor Goncharov zu ökonometrischen Fragen und deren adäquater Behandlung mit dem Statistikpaket STATA. Prof. Goncharov sprach über Fragen des Datenmanagements, wichtige Entscheidungen für das Forschungsdesign und über häufig verwendete empirische Tests und deren Fallstricke.
Wie in den Vorjahren war es ein wesentliches Merkmal des SPAR-Seminars, dass die Studierenden die Möglichkeit hatten, ihre eigenen Doktorandenprojekte in persönlichen Gesprächen mit der SPAR-Fakultät zu diskutieren. Jeder Student hatte zwei solcher Treffen mit verschiedenen Professoren. Diese Treffen boten den Studierenden die Möglichkeit, ihre Projekte kurz und informell vorzustellen und kritische Aspekte mit den Professoren zu diskutieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten 6 ECTS aus dem WHU-Doktorandenprogramm für ihre Aufgaben (Präsentation und Diskussion von Forschungsarbeiten, schriftliche Überprüfung einer Arbeit, Erstellung und Präsentation von Forschungsrahmenplänen und praktische Umsetzung von STATA-Datenmanagement-Befehlen).
Last, but not least, bot das SPAR-Seminar Raum für geselliges Beisammensein. Beginnend mit einem Begrüßungsempfang am Sonntagabend und während der Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit ihren Kommilitonen und den Dozenten zu vernetzen und Spaß zu haben. Ein besonderes Ereignis in diesem Zusammenhang war eine Führung durch die "Altstadt" Koblenz, gefolgt von einem Abendessen und einer Weinprobe in einer traditionellen "Weinstube".