Lehrstuhl für Small and Medium-Sized Enterprises

IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2018

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat dem WHU-Studenten Tim Willmann eine Lobende Anerkennung beim IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2018 ausgesprochen.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat dem WHU-Studenten Tim Willmann eine Lobende Anerkennung beim IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2018 ausgesprochen. Die Auszeichnung gilt seiner Bachelorarbeit zum Thema „The Role of Lobbyism for Industry Development“ und wird am 13. März 2018 in Koblenz verliehen.

Willmann untersucht in seiner Arbeit, welchen Einfluss die gezielte Interessensvertretung von einzelnen Unternehmen auf die jeweiligen Industrien hat und wie Unternehmen unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie Größe und Internationalität am effektivsten ihre Interessen vertreten können. Mit Bezug auf zahlreiche Experteninterviews kommt er zu dem Schluss, dass insbesondere der dem Lobbyismus eigene Informationsfluss zwischen Geschäftswelt und politischen Entscheidungsträgern Informationsasymmetrien reduziert und somit positive Effekte auf die Entwicklung der Industrien hat. Es zeigt sich auch, dass kleinere Unternehmen von einer Interessensvertretung in größeren Verbänden profitieren, dass Lobby-Strategien, die darauf abzielen, Mitbewerber zu schwächen, mit wachsender Anzahl von Wettbewerbern ineffektiver werden und dass auch zukünftig Interessensvertretung auf supranationaler Ebene weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die theoretischen Erkenntnisse, finden schlussendlich Anwendung in einer konkreten Fragestellung der Kalzip GmbH aus Koblenz.

Der Student verfasste seine Abschlussarbeit am IHK – Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen und wurde von Prof. Dr. Christina Günther, Jun.-Prof. Dr. Rainer Michael Rilke und Nicole Gottschalck betreut.

Der Hochschulpreis der Wirtschaft der IHK Koblenz zeichnet jährlich die besten Abschlussarbeiten der Hochschulen im Bezirk der IHK Koblenz aus, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region verfasst wurden. Neben akademischem Anspruch liegt ein Fokus auf der Praxisrelevanz der Abschlussarbeiten.