Am 9. Juli 2020 konnten die Kellogg-WHU Executive MBA-Studenten, die WHU Vollzeit-MBA- und Teilzeit-MBA-Studenten einen spannenden Gastvortrag über „Artificial Intelligence and Innovation“ von Dr. Michael Spira, Project Leader und AI Ambassador bei der Boston Consulting Group (BCG), hören. Der Gastvortrag wurde in einem hybriden Format gehalten: Während der Redner und viele Studenten vor Ort im Vorlesungsraum waren, nahmen andere Studenten, die aufgrund der mit Corona verbundenen Reisebeschränkungen nicht persönlich vor Ort sein konnten, aus der ganzen Welt per Videoübertragung teil.
In seinem Vortrag hob Dr. Spira hervor, dass künstliche Intelligenz (KI) voraussichtlich einen starken Einfluss auf Unternehmen in verschiedenen Branchen haben wird: Heute schon erstellt Netflix Inhalte basierend auf Kundenpräferenzen und nutzt hierzu den Echtzeitzugriff auf das Kundenverhalten. Darüber hinaus verwendet Nvidia eine virtuelle Fahrumgebung, die das Testen von autonomen Fahren um den Faktor 1.000 beschleunigt und sowohl Entwicklungskosten als auch -zeit erspart. Außerdem passt Uber Angebot und Nachfrage intelligent an, um einen bequemeren, schnelleren und preisoptimierten Transport zu ermöglichen. Die jüngste BCG Global Innovation Survey zeigt, dass Unternehmen digitale Innovationen wie Big Data Analytics und KI als die größten Treiber in ihrer Branche sehen. Führende Unternehmen setzen zudem verstärkt Big Data, Analytics und KI in ihren Innovationsprozessen ein.
Nachdem Dr. Spira einen Überblick über mehrere KI-Anwendungen gegeben hatte, verwies er auf das KI-Paradoxon: Obwohl es zunächst einfach erscheint, KI-Pilotprojekte zu starten und erfolgsversprechende Ergebnisse zu erzielen, bleibt es schwierig, KI zu skalieren. Das Skalieren von KI bedeutet nicht nur, Algorithmen mit mehr Daten zu trainieren, sondern erfordert vielmehr, dass Unternehmen ihr gesamtes Betriebs- und Geschäftsmodell anpassen, einschließlich Maschineninfrastruktur, Organisationsstruktur, Teamzusammensetzung usw. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, präsentierte und erklärte Dr. Spira einen iterativen Transformationsansatz und lieferte hierzu Branchenbeispiele. Die Diskussion mit den Studenten ergab viele praktische Erkenntnisse, die Managern helfen, das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.
Wir möchten Dr. Spira für sein großes Engagement und seine beeindruckende Präsentation danken – wir freuen uns, ihn wieder an der WHU begrüßen zu dürfen!