Nur noch wenige Jahre, dann steht die beitragsfinanzierte Rente vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Mit dem Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand, wird das System einem Belastungstest unterzogen, an dem es zerbrechen könnte. Seit März dieses Jahres berät eine Rentenkommission der Bundesregierung über Lösungen. Ergebnisse sollen Anfang 2020 präsentiert werden. Bereits gestern Abend haben sich die Regierungsparteien auf Verbesserungen bei der Mütter- und Erwerbsminderungsrente sowie auf Beitragsobergrenzen und ein stabiles Rentenniveau bis 2025 geeinigt. Ist damit der Koalitionsstreit um die Zukunft der Rente beigelegt? Helfen die Maßnahmen, um in einem vergreisenden Deutschland massenhafte Altersarmut zu verhindern? Was kann die demographische Belastung für unser Rentensystem auffangen?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Christian Hagist, Otto Beisheim School of Management, Düsseldorf
- Prof. Dr. Simone Scherger, Universität Bremen, Mitglied der Rentenkommission
- Prof. Dr. Stefan Sell, Hochschule Koblenz
- Gesprächsleitung: Thomas Ihm