Ausschließen

Academy of Management Konferenz 2022

Lehrstuhl für Personalführung reist für wissenschaftliche Konferenz in die USA

(c) Academy of Management (Bild oben links)
(c) Academy of Management (Bild oben links)

Nach zwei Jahren Pandemie war es so weit: Endlich fand die Academy of Management Konferenz wieder in Person statt!

Die Academy of Management Konferenz ist mit mehr als 10.000 Teilnehmenden die größte wissenschaftliche Konferenz im Bereich der Management-Forschung und zieht Forschende aus der ganzen Welt an. So reiste auch das Team des Lehrstuhls für Personalführung Anfang August nach Seattle in die Vereinigten Staaten von Amerika. 

In mehr als 2.000 Sessions präsentierten Wissenschaftler:innen ihre aktuellen Studien und auch die Doktorand:innen des Lehrstuhls für Personalführung konnten Ihre Untersuchungen vorstellen.

So diskutierte Lioba Gierke in ihrem Vortrag „A Review and Future Research Agenda on Female Leadership & Organizational Context Factors“ eine systematische Literaturrecherche, in welcher sie gemeinsam mit Dr. Sofia Schlamp und Fabiola Gerpott untersucht, wie Organisationen weibliche Führungskräfte im Arbeitsalltag besser unterstützen können.

Lukas Lanz präsentierte eine Studie, in welcher er gemeinsam mit Asst. Prof. Dr. Roman Briker und Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott die Auswirkungen von auf Künstlicher Intelligenz basierender Führung auf Personalentscheidungen untersucht. Die Studie fand nicht nur unter den Konferenzteilnehmenden großen Anklang, sondern auch unter den Juror:innen der Veranstaltung und so gewann das Trio den Best Paper Award im Bereich der „Organizational Behavior“-Forschung.

Anna van der Velde beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den Verhaltensweisen, die Mitarbeitende zeigen, um sich Ihren Führungskräften zu widersetzen. In ihrer Präsentation „Classification and Base Rate of Destructive Follower Behavior: A Mixed-Methods Approach“ stellte sie eine Klassifikation dieser Verhaltensweisen vor, welche Sie mit Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott entwickelte, und zeigte auf, welchen Führungskräften solch ein Verhalten tendenziell häufiger widerfährt.

In Vera Schweitzers Vortrag „Don’t Be Frustrated, Be Curious: The Role of Daily Information Gaps at Work“ ging es um die Auswirkungen, die Informationslücken auf Neugierde und Frustration haben können. Genauer gesagt präsentierte sie die Ergebnisse von zwei mehrwöchigen Tagebuchstudien, in welchen sie gemeinsam mit Assoc. Prof. Dr. Jakob Stollberger und Assoc. Prof. Dr. Wladislaw Rivkin den Einfluss von fehlenden Informationen am Arbeitsplatz auf Mitarbeitende auswertete.  

Wissenschaftliche Konferenzen wie die Academy of Management sind nicht nur ideale Möglichkeiten neue Impulse für eigene Forschungsprojekte zu bekommen, sondern bieten auch immer eine gute Gelegenheit in den persönlichenAustausch mit anderen Forschenden zu treten, Trend-Themen zu entdecken und neue Kooperationen zu initiieren.

Und so freut sich das Team des Lehrstuhls für Personalführung bereits jetzt darauf im September an der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Hildesheim teilzunehmen!