Ausschließen

IdeaHack Hackathon 2019

Im Rahmen des 19. IdeaLab!‘s veranstaltete das Team der WHU Initiative Business Meets Tech vergangene Woche zum zweiten Mal den IdeaHack Hackathon.

Mehr als 70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen aus ganz Deutschland zusammen, um innerhalb von 24 Stunden gemeinsam Lösungen auf die ausgesetzten Challenges zu entwickeln.

„Eine Plattform, die Business und Tech zusammenbringt.“ So fasste Jaschminca Naveenthirarajah, General Managerin von IdeaHack, die Vision der Veranstaltung in ihrer Eröffnungsrede zusammen. Es ginge darum, Studenten mit den unterschiedlichsten Hintergründen und aus den verschiedensten Regionen Deutschlands zu vernetzen, um gemeinsam etwas Neues zu schaffen.

In diesem Jahr wurde hierzu das erste Mal ein Format gewählt, bei dem die Studenten zwischen zwei Challenges wählen konnten: Die erste Challenge wurde von dem indischen IT-Unternehmen Infosys ausgerichtet. Im Themenfeld der Smart Cities sollten die Teilnehmer entweder eine App oder eine Website bauen, durch die das Leben von Studenten in Städten vereinfacht werden soll und gleichzeitig digitaler wird. Die Challenge gewann am Ende das Trio Colate, das es schaffte, innerhalb von 24 Stunden eine App zu entwickeln, mit der internationale Studenten schon vor ihrer Ankunft in Deutschland eine Wohnung am Studienort finden können.

Die zweite Challenge des diesjährigen IdeaHacks wurde von dem deutschen Unternehmen Gedankentanken initiiert, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, „Menschen auf ihrem individuellen Weg zur Selbstverwirklichung zu begleiten.“ Die daran angelehnte Challenge setzte GTBuddy am besten um, indem das Team eine App entwickelte, mit der Ziele visualisiert und einfach verfolgt werden können.

Für Jaschminca und ihr Team ging es aber nicht nur darum, am Ende zwei Gewinner zu haben. Sie motiviert vielmehr der Gedanke, eine Plattform für Studenten zu schaffen, die etwas kreieren wollen. Und am besten, so sagt Jaschminca, kommt dabei am Ende noch ein Start-up hervor.