Mercator Stiftungslehrstuhl für Demand Management & Sustainable Transport

Luftverkehrsplanung auf dem nächsten Level

Eurocontrol investiert in strategische Planung

Ein Konsortium inklusive Professor Arne Strauss der WHU wurde (über einen kompetitiven Ausschreibungsprozess) von Eurocontrol beauftragt, strategische Luftverkehrsplanungswerkzeuge in den nächsten drei Jahren weiterzuentwickeln und umzusetzen. Dieses Projekt soll zu einer verbesserten Flug- und Kapazitätsplanung des gesamten europäischen Luftraums führen, was zu geringeren Verzögerungen, Kosten und Emissionen führen wird.

Eurocontrol ist eine paneuropäische zivil-militärische Organisation, die die europäische Luftfahrt unterstützt und koordiniert, einschließlich der Zusammenarbeit mit Flughäfen, Flugbetreibern und Flugverkehrsdienstleistern. Sie ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 41 Mitgliedstaaten und beaufsichtigt jährlich rund 11 Millionen Flüge. Die Kosten für die Flugverkehrskontrolle in Europa sind erheblich und belaufen sich auf etwa 8 Milliarden Euro pro Jahr.

Eine Hauptaufgabe von Eurocontrol besteht darin, den Flugverkehrsfluss über nationale Grenzen hinweg zu planen sowie den Kapazitätsbedarf in verschiedenen Gebieten und Zeiträumen zu bewerten, was im Wesentlichen bedeutet, wie viele Fluglotsen wo und wann voraussichtlich benötigt werden.

In früheren Forschungsprojekten mit dem Titel "COCTA" und "CADENZA" (beide unterstützt durch das Forschungsförderungsrahmenprogramm Horizon 2020) wurden von Prof. Strauss und seinem Team anspruchsvolle Algorithmen zur Optimierung von Flugbahnen und Kapazitätsanforderungen entwickelt. Diese wurden in einer Reihe von Veröffentlichungen veröffentlicht, z. B. in renommierten Zeitschriften wie Transportation Science oder Transportation Research Part B: Methodological.

Das neue Projekt zur Luftverkehrsplanung - mit einem Budget von fast einer Million Euro - wird auf diesen Algorithmen aufbauen, um sie weiter an praktische Anforderungen anzupassen. Die Methoden werden in Eurocontrols Planungswerkzeugen eingesetzt, sodass Planer von einem hauptsächlich manuellen Ansatz zu einem weitestgehend automatisierten System mit robusten, optimierten Vorschlägen für Verkehrsflüsse und Kapazitätsbedarf wechseln können.

Prof. Strauss kommentierte: "Ich bin sehr erfreut, dass unser Tender in diesem offenen und kompetitiven Ausschreibungsprozess gewonnen hat. Das Projekt ist eine großartige Gelegenheit, mit unserer Forschung signifikante Auswirkungen in der Praxis zu erzielen und die Forschung in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Nachhaltigkeit in der Luftfahrt ist ein facettenreiches Thema, und dieser Aspekt der Optimierung von Flugplanung und Kapazitätsbereitstellung zur richtigen Zeit und am richtigen Ort ist einer von ihnen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Konsortiumspartnern und Eurocontrol über die nächsten drei Jahre!"