Entrepreneurship Center

WHU-Start-up gewinnt 1. Preis bei Rice Business Plan Competition

Das WHU-Start-up LIDROTECH gewinnt über 600.000 $ für sein innovatives laserbasiertes Geschäftsmodell

Seit zwei Jahrzehnten veranstaltet die Rice Alliance for Technology and Entrepreneurship, eine Initiative der Rice University in Houston, Texas (USA), einen Wettbewerb, um Jungunternehmer aus aller Welt bei ihren Projekten zu unterstützen. Im Rahmen der Rice Business Plan Competition stellen verschiedene Start-ups ihre innovativen Geschäftsideen vor, erhalten Feedback von Experten und haben die Möglichkeit, einen beachtlichen Betrag zur Finanzierung ihres Unternehmens zu gewinnen. LIDROTEC, ein von WHU-Absolvent Alexander Igelmann (MSc 2014) mitbegründetes Unternehmen im Bereich der Laser-Mikrobearbeitung, konnte in diesem Jahr einen bemerkenswerten Erfolg verbuchen und erhielt den GOOSE Capital Grand Prize.

LIDROTEC konnte sich aber nicht nur den ersten Platz freuen, sondern erhielt noch weitere kleinere Fördergelder, sodass die Gründer den Wettbewerb mit einem beeindruckenden Preisgeld von 630.000 US-Dollar verlassen konnten. Durch die Verbindung ultrakurzer Laserimpulse und einer flüssigen Umgebung sind Igelmann und seine Kollegen in der Lage, eine Vielzahl von Produktionsmaterialien hochpräzise zu bearbeiten. So können verschiedene Werkstoffe mit Ultrakurz-Lasern geschnitten, gebohrt und strukturiert werden. Durch den Einsatz von Flüssigkeiten bei der Bearbeitung können die Werkstücke gezielt gekühlt und anfallende Abtragungsprodukte sofort abgeführt werden. So können die Gründer eine gesteigerte Prozessgeschwindigkeit und gleichzeitig sauberere Oberflächen gewährleisten. Nachdem das Start-up in Deutschland bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, konnte es die Einzigartigkeit seines Geschäftsmodells nun auch in einem internationalen Wettbewerb unter Beweis stellen.

Prof. Dr. Dries Faems, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship, Innovation and Technological Transfomation an der WHU, stellte fest, dass der Erfolg von LIDROTEC ein "großartiges Beispiel dafür ist, wie die regionale Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Business Schools außergewöhnliche Erfolge hervorbringen kann". Nach dem Bau ihres Prototyps an der Ruhr-Universität Bochum wurde das Unternehmen Teil der ersten Kohorte des WHU Accelerator-Programms und begann seine Arbeit im RWTH Incubation Program. Hier können Sie sich den Pitch der beiden Gründer beim Wettbewerb ansehen.

Weitere Informationen über Finanzierungsrunden, Exits, Übernahmen und Börsengänge von WHU-Start-ups finden Sie in unserem vierteljährlichen WHU Start-ups Investment Report.