Swen Klußmeier (Director Innovation Management ALDI Nord) und Dr. Jörg Niesenhaus (IT-Manager Strategy & Innovation ALDI SÜD) haben im Rahmen einer virtuellen Gastvorlesung Einblicke in die Zukunft des Einzelhandels gegeben.
Dass ALDI nicht nur einer der größten Bio-Händler in Deutschland ist, sondern sich intensiv mit aktuellen aber auch mit zukünftigen Herausforderungen im LEH und Bedürfnissen der Kunden beschäftigt, stellten Swen Klußmeier (Director Innovation Management ALDI Nord) und Dr. Jörg Niesenhaus (IT-Manager Strategy & Innovation ALDI SÜD) den über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Vorlesung „Innovation Management“ im Bachelor of Science Programm der WHU eindrucksvoll vor.
Folgende Challenges & Trends stehen dabei besonders im Fokus des Lebensmitteleinzelhandels: E-Commerce, Warehouse Automation, Automated Stock-Taking, Retail Experience, 24/7 Availability und Last Mile Delivery.
ALDI verfolgt dabei die Mission, neue relevante Technologien und Geschäftsmodelle zu identifizieren und diese frühzeitig zu validieren, die Innovationsfähigkeit durch die Nutzung internen und externen Wissens zu steigern und die Durchführung von Innovationsprojekten mit der am besten geeigneten Methodik voranzutreiben. Ziel ist immer, eine Discount-like Lösung zu finden und den Kunden den Einkauf jeden Tag einfacher zu machen. Intern werden dabei Ideen und neue Projekte durch die Anwendung der Lean-Start-up-Methode schnell und ohne große Aufwände generiert, getestet und durchgeführt. Zudem unterstützt das internationale ALDI Ökosystem in Form von Kooperationen mit Start-ups, Konzernen, Hochschulen und Multiplikatoren bei der Identifizierung von relevanten Technologien und Partnerschaften.
Darüber hinaus werden regelmäßig Entscheidungsträger eingebunden, die Arbeit in Locations abseits des normalen Arbeitsalltags sowie die schnellen Tests durch Prototypen berücksichtigt. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Erfolg einer Idee oder eines ganzen Projekts bei.
Mit den abschließenden Lessons Learned (den richtigen Partner finden, Agile Methodik und Design Thinking anwenden, persönliche Workshops durchführen, Transparenz gegenüber Partnern sicherstellen und das Projekt und dessen Erfolg wirkungsvoll kommunizieren) wurde der Vortrag abgerundet.
Wir danken Herrn Klußmeier und Herrn Dr. Niesenhaus ganz herzlich für die interessanten und aufschlussreichen Insights, sowie Ihrer Bereitschaft diese mit der WHU-Community zu teilen.